• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Wechsel von DSLR auf mFT... Kaufberatung

Dir ist schon bewußt, daß es im mFT Bereich bisher nur Einsteigerkameras (mit Ausnahme der GH2) gibt? :)

Zu 1 - Bei sowas würde ich eine wasserdichte Kamera mitnehmen.
Zu 2 - Ein Portrait geht im Studio auch ohne Blitz. Auf die Ausleuchtung kommt es an. ;)
Zu 3 - Stell dich nicht so an. :D
Zu 4 - Warum soll die mFT dann auch Infrarot können?

Zur Einleitung -> habe nie gegenteiliges behauptet

Zu 1. Ich habe die E-1, reicht vollkommen.
Zu 2. Ich arbeite halt mit Blitz.
Zu 3. Panos sind zeitaufwändig, da muss ich mich nicht abquälen mit umständlicher Bedienung.
Zu 4. Deswegen bleibt ft...
 
Also ich habe im September "gewechselt". Hatte bisher eine Nikon D300 mit einigen Objektiven (auch das 105mm von Nikon) und bin, nachdem ich alles bei eBay verkaufen konnte, auf Panasonic (GH2) gewechselt (einschl. dem Leica Makro 45mm).

Ich habe bisher keinen einzige Minute, Stunde und Tag bereut.

Meine Motivation für den Wechsel war die gleiche Bildqualität wie die D300, das bis zu 2/3 kleinere Gewicht und die HD-Videoaufnahmen.
...

Ein vollwertiger Ersatz für meine D7000 ist bisher keine Evil. Dafür gibt es noch einige Schwächen. Lichtstarke Zooms lassen (noch) auf sich warten.
Ob sie denn kommen und welche Baugröße/Gewicht sie dann aufweisen werden, weiß man noch nicht.

Ich könnte mir eine mFT aber als Zweitbody gut vorstellen und gehe sogar soweit, nur meine vorhandenen F-Mount Linsen zu adaptieren. Es muss ja nicht gerade das 70-200/2.8 sein.
Kein separater mFT Objektivpark.
Die Berge laufen in der Regel nicht weg, sodaß manuelles fokussieren kein Problem darstellt.
Für Tageslicht-Action und Hallensport kommt dann halt die D7000 wieder zu ihrem Einsatz.

Minimale Mehrkosten, um die Stärken beider Systeme optimal zu kombinieren.
 
Hallo zusammen,

ich habe (noch) keine mFT, kann aber nicht ganz den Anspruch nachvollziehen, dass eine mFT eine DSLR vollwertig ersetzen können muss. Beide haben ihre spezifischen Stärken; wem es z. B. auf Kompaktheit oder einen schnellen AF im LV ankommt, der ist mit einer DSLR deutlich schlechter bedient als mit einer mFT. Das ist doch auch schon bei DSLR untereinander so: Eine 5DII, obwohl teuer und KB, wird dem Sportfotografen nicht eine 7D und dem Dschungelkämpfer nicht eine K-5 oder E-5 ersetzen können.

Jetzt aber bitte kein Diskussion zu 5DII etc., das soll nur ein Beispiel sein.:angel:

Wer also die Vorteile einer mFT gegenüber einer DSLR nutzen will und die Nachteile in Kauf nehmen kann, der kann ruhig komplett wechseln. Wem ein schneller C-AF, ein großes Gehäuse oder ein KB-Sensor wichtig sind, der halt nicht.

Gruß Martin
 
Und bei Regen wird das gute Stück eben in Folie eingewickelt und schon darf der Wolkenbruch kommen. :D

Übrigens hab ich mit der 60D + 100mm 2.0 auch schon im Regen fotografiert und das hat den beiden nicht das geringste ausgemacht. :top:

Naja ... :rolleyes: - im Frühsommer war ich mit (neuer) D7000 in der Stadt unterwegs, in einer Ecke, wo es absolut nichts zum Unterstellen gibt, außer einem Baum. Prompt kam ein Gewitter, aber kein normales, sondern so eine Art Jahrhundertguss. 40min. lang. Mit überfluteten Straßen und so. Ich unter den Baum - keine Chance. Auch keine wasserfeste Kleidung, um die Kamera drunterzuschieben.
Die E-P2 mit Zoom und Sucher hätte ich da nicht sehen mögen ... die D7000 hatte nichts. Nicht mal ein beschlagenes Anzeigenfenster. Sie war immer einsatzbereit, im Gegensatz zu mir. :o
 
Bleibt bitte beim Thema;

Die Wetterfestigkeit hat mit FT/µFT generell wenig zu tun; die bis 10m wasserdichten Kameras sind z.B. irgendwelche kompakte und außerdem wollte der TO eine Art Kaufberatung.
Bei seinen Anwendungsgebieten (Landschaft, Architektur und Street) ist eine µFT mMn absolut geeignet und darum sollte es hier eigentlich gehen - natürlich mit Erfahrungsberichten etc.
Für 3k€ könnte man jede Menge Kram kaufen, ich würde das 9-18 zu einem DZ-Kit (oder 14-150 Kit) dazukaufen + 45/1.8 + VF-2, fertig. Das sind Daumen mal pi 2 k€. Evtl noch das 20/1.7 dazu und mit dem restlichen Geld evtl 1 Woche Urlaub machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe (noch) keine mFT, kann aber nicht ganz den Anspruch nachvollziehen, dass eine mFT eine DSLR vollwertig ersetzen können muss. Beide haben ihre spezifischen Stärken; wem es z. B. auf Kompaktheit oder einen schnellen AF im LV ankommt, der ist mit einer DSLR deutlich schlechter bedient als mit einer mFT. Wer also die Vorteile einer mFT gegenüber einer DSLR nutzen will und die Nachteile in Kauf nehmen kann, der kann ruhig komplett wechseln.

Ich behalte vorläufig meine D700 weiter neben meiner neuen E-P3. Immer, wenn es um Action oder Available Light geht, muss die Nikon ran. Für die vom TO gesuchten Bereiche Landschaft & Street ist aber mft voll konkurrenzfähig, es sei denn, man muss als Profi auf Riesenformate ausbelichten.
Bei mir kommt meine neue E-P3 genau in diesen Bereichen zum Einsatz. Ich bin mit ihr voll zufrieden, auch wenn ich mich als langjähriger Nikonuser noch etwas schwer tue mit der anderen Handhabung der Pen. Das liegt aber an mir und ist sicherlich eine Frage der Einarbeitung.
Trotz ihrer bekannten Nachteile im Vergleich zur D700 ist die Pen für mich eine Wohltat. Man fotografiert und konzentriert sich endlich wieder mit viel Müßiggang dem Motiv - und denkt nicht dauernd daran, wann der Klotz endlich wieder von der Schulter kann.
Noch sind weder Mft bzw. andere Evil-Systeme ein vollwertiger Ersatz für eine DSLR. Ich halte das aber nur für eine Frage der Zeit, bis sich auch die letzten Nachteile in Luft auflösen.

Ansonsten mal eine Frage an den TO. Liest Du den Fred überhaupt noch oder hast Du schon eine Entscheidung getroffen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Angst hier liest mindestens noch einer sehr interessiert mit,
der vor einer ähnlichen Entscheidung steht
und bei dem sich stündlich seine Meinug ändert: DSLR?:confused:, SLT?:confused:, Nex?:confused: oder doch mFT?:confused:

:lol:
 
Keine Angst hier liest mindestens noch einer sehr interessiert mit,
der vor einer ähnlichen Entscheidung steht
und bei dem sich stündlich seine Meinug ändert: DSLR?:confused:, SLT?:confused:, Nex?:confused: oder doch mFT?:confused:

:lol:

Wieso?
Ist doch eigentlich ganz einfach. Wenn Du eine actiontaugliche Kamera benötigst (C-AF?) kommst Du m.M. nach noch nicht an einer besseren DSLR vorbei. Mit einer Einsteiger-DSLR ist es da auch nicht getan.

Für eher ruhende Motive ist eine Evil prädestiniert. Und wenn Evil, dann richtig. Bei der Nex hast Du wieder die dicken Linsen vor dem Body. Dann kannst Du wiederum auch gleich eine kleinere DSLR nehmen.

Also klein, leicht und unauffällig -> mFT
z.B. auch schnellerer Sport -> DSLR mit Größen- und Gewichtsnachteilen.
 
Wieso?
Ist doch eigentlich ganz einfach. Wenn Du eine actiontaugliche Kamera benötigst (C-AF?) kommst Du m.M. nach noch nicht an einer besseren DSLR vorbei. Mit einer Einsteiger-DSLR ist es da auch nicht getan....
genau das ist der Punkt. Deshalb hab ich mir jetzt erst mal ein SLT - Kamera zugelegt, in der Hoffnung, dass der C-AF halbwegs so gut arbeitet wie bei der EOS 40D, die ich vor meinem Wechsel zu MFT hatte...

Rückblickend kann ich sagen, dass ich sowohl mit der E-PL1 wie auch mit der GH2 absolut zufrieden war. Die Bildqualität, die die PEN lieferte (vor allem die Farben) war schon toll, und die GH2 glänzt mit ihrer Vielseitigkeit, einer sehr guten Bedienbarkeit und natürlich mit ihrem genialen Videomodus.... Sie würde mir eine DSLR zu 100% ersetzen, wenn da nicht die mangelnde Actiontauglichkeit wegen quasi nicht brauchbaren C-AF, langsamer Serienbildgeschwindigkeit und relativ großer Auslöseverzögerung wäre...

Aber als Zweitkamera könnte ich mir eine MFT (z.B. die neue E-PL3 :D) auch weiterhin vorstellen...

Gruß Peter
 
Interessantes Thema. Ich fahre momentan auch noch zweigleisig. Die E-520 kommt vor allem mit dem ZD 50 zum Einsatz.
Da ich gern auf Ausstellungen fotgrafiere, habe ich dann zur E-520 noch die P3 mit dem Lumix 20 am Mann. Damit entfällt der Objektivwechsel.
Gott sei Dank ist die E-520 zwar griffig, aber immer noch ein Leichtgewicht unter den DSLR.
Ändern könnte sich die Zweigleisigkeit mit dem m.ZD 45 (heute habe ich endlich die Versandmitteilung von Amazon erhalten - bestellt am 06.09.).
Wenn das als Portraitobjektiv genauso tauglich ist wie das ZD 50, würde meine Kombi so aussehen: PL1 mit dem Lumix 20 und die P3 mit dem m.ZD 45.
Am Wochenende gehe ich zur nächsten Katzenausstellung - mit drei Kameras. Ich bin selber gespannt, was dann eher zum Einsatz kommt.
Vielleicht ist es wieder ein Stück Abschied von FT.
 
Ich wäre absolut prädestiniert für die PENs von meinen Fotogewohnheiten her - läuft alles ruhig ab bei mir.

Nur das Thema - Bildwirkung am KB / Freistellung - macht mir noch Gedanken und lässt mich doch zögern - obwohl sicher hier viel "Einbildung" mitspielt.

Eine PEN mit KB Sensor in ähnlicher Größe wäre also optimal für mich ... zur M9 schiel :ugly:
 
Habe ich auch nicht. Aber wenn die Dinger wirklich so toll wären, könntest Du auf Deine DSLR verzichten.

Wer spricht hier von ersetzen? µFT kann meine 7D auch nicht ersetzen. Als Ergänzung sind die von mir genannten Kameras super geeignet.

Ich vermute mal, dass die Bildqualität dieser Kameras recht hoch ist

Ja das ist sie.

aber dennoch kann eine Edelkompakte keine Systemkamera (ob mit oder ohne Spiegel) ersetzen

Soll sie auch nicht. Sie soll eine DSLR ergänzen.

Das wäre mir (!) sowohl im WW- als auch im Telebereich einfach zu wenig.

Das eine Eierlegendewollmilchsau unter den Kompakten nicht so gut ist solltest du wissen. Für mich sind Eierlegendewollmilchsäue nix.
 
Also da der To ja etwas schweigsam ist, mache ich hier mal threadnapping.
Wenn nicht gewünscht kann man das ja ausgliedern. ;)

Wieso?
Ist doch eigentlich ganz einfach. Wenn Du eine actiontaugliche Kamera benötigst (C-AF?) kommst Du m.M. nach noch nicht an einer besseren DSLR vorbei. Mit einer Einsteiger-DSLR ist es da auch nicht getan.

Aktuelles Equipment a580, Zeiss 16-80, Sony 70-300G und Sigma 10-20/3.5.
Jetzt nicht ganz Einsteiger, aber auch nicht wirklich für Action prädestieniert, was eigentlich auch nicht mein Schwerpunkt ist. Habe es ein paar mal versucht beim Polo oder Motocross. Schwerpunkt ist wohl eher klassische-ambitionierte Urlaubs/Freizeitaktivitäten Fotographie.

Für eher ruhende Motive ist eine Evil prädestiniert. Und wenn Evil, dann richtig. Bei der Nex hast Du wieder die dicken Linsen vor dem Body. Dann kannst Du wiederum auch gleich eine kleinere DSLR nehmen.

Naja der Sensor einer 5n ist schon schick. Bei den Objektiven gebe ich Dir allerdings recht. Dann lieber gleich die Sonyeinsteigerplastiktüten, die sind wenigstens leicht (Was mich wieder zu SLT bringt).

Also klein, leicht und unauffällig -> mFT
z.B. auch schnellerer Sport -> DSLR mit Größen- und Gewichtsnachteilen.

Mal jetzt rein von der BQ (ohne den Einsatzzweck zu berücksichtigen) von Body und Linsen sind mFT wirklich so gut wie (obige) DSLR/Objektiv Kombis (bei Standardausgabemedien wie Bildschirm, ipad oder Projektor)? Also die Qulität eiens 16-80 möchte ich nicht missen. Bei dem 70-300G wäre ich schon eher Kompromissbereit, da es mir eigentlich schon zu gross ist (aber bei Minolta/Sony reicht mir bei den kleineren Teles die Abbildungsleistung nicht).

Wie man sieht bei mir hin und her, hin und her..... :grumble:

Geht sicherlich vielen so.

Die Lösung ist natürlich beide Systeme parallel, da muss ich mal schauen ob das die Finanzen mitmachen; man hat ja auch noch andere Hobbys.
 
@KSO, mir geht es doch ähnlich. Ich möchte nicht auf meine lichtstarken Zoom-Objektive verzichten. Ebenso momentan noch nicht auf den DX-Sensor.

Andererseits - das System, welches alles gleich gut abdeckt gibt es noch nicht und wird es in absehbarer Zeit auch nicht geben. Klein, leicht, 2,0er Zoom Objektive, optischer Sucher und/oder EVF, Live Histogramm, brauchbarer AF-C, 10 verzögerungsfreie B/s, Full-HD Videotauglichkeit ohne Fremdgeräusche in Stereo mit Schuhgrößenerkennung ob Mann oder Frau, usw. usw.
Dann kommen noch diejenigen, welche es klein und leicht haben möchten, aber die Haptik passt dann nicht. Objektive mit vielen Plastikanteilen unakzeptabel, aber es soll trotzdem klein und leicht sein.

Die Entwickler, welche alle unsere Wünsche unter einen Hut bringen können, könnten als Zauberer sehr viel mehr Geld verdienen.:D

Ich möchte damit überspitzt sagen, dass man gemäß seinen fotografischen Schwerpunkten und finanziellen Möglichkeiten einfach Prioritäten setzen muss.

In sich gehen, dann entscheiden und zu der Entscheidung aber auch stehen. Fällt mir manchmal aber auch schwer.
 
Also die Qulität eiens 16-80 möchte ich nicht missen.

@KSO, mir geht es doch ähnlich. Ich möchte nicht auf meine lichtstarken Zoom-Objektive verzichten. Ebenso momentan noch nicht auf den DX-Sensor.

Nun ja ;) Es gibt nachwievor die Möglichkeit die FT-Zuikos an den µFT-Bodies zu betreiben. Ich war selber überrascht wie gut der AF vom alten 50-200 an der PEN geht, das 14-54II ist auch ziemlich flott und selbst das 12-60 fokussiert rel. schnell an einer PEN. Die dicken Tüten sehen zwar komisch aus an einer kleinen retro-PEN, aber die BQ ist wirklich toll. Und irgendwann werden hoffentlich lichtstarke µFT-Zooms kommen..

Andererseits - das System, welches alles gleich gut abdeckt gibt es noch nicht und wird es in absehbarer Zeit auch nicht geben. Klein, leicht, 2,0er Zoom Objektive, optischer Sucher und/oder EVF, Live Histogramm, brauchbarer AF-C, 10 verzögerungsfreie B/s, Full-HD Videotauglichkeit ohne Fremdgeräusche in Stereo mit Schuhgrößenerkennung ob Mann oder Frau, usw.
Stimmt, aber in meinen Augen ist µFT recht nah dran oder wenigstens auf dem richtigen Weg.
 
Keine Angst hier liest mindestens noch einer sehr interessiert mit,
der vor einer ähnlichen Entscheidung steht
und bei dem sich stündlich seine Meinug ändert: DSLR?:confused:, SLT?:confused:, Nex?:confused: oder doch mFT?:confused:

Was ist denn daran schwer? :confused:
Willst du wirklich gute Bildqualität, verschiedenste Einsatzmöglichkeiten, Robustheit, einen vernünftigen optischen Sucher und die Möglichkeit des Umrüstens (Body): DSLR.
Willst du Kompaktheit und "leichtes Gepäck" bei recht guter Bildqualität: m43- oder APS-C-Systeme.
Willst du alte Objektive verwenden: besonders APS-C-Systeme, da man durch den ggü. m43 doch größeren Sensor mehr vom Objektiv ausnutzt.
Willst du nur eine Festbrennweite: Fuji X100 = APS-C in sehr guter Qualität, auch High-Iso, oder gebrauchte Leica M8 (M9 nenne ich wegen des Preises mal nicht) = tolle Objektive, aber High-Iso weniger toll).

Alles was drunter ist: "Edel"kompakte.
 
Das eine Eierlegendewollmilchsau unter den Kompakten nicht so gut ist solltest du wissen. Für mich sind Eierlegendewollmilchsäue nix.

Für mich auch nicht :p. Deswegen habe ich ja auch eine DSLR und keine Kompaktkamera.

Ich bleibe aber dabei: Wenn ich schon die besten Landschaften aufsuche, will ich mich nicht hinsichtlich der fotografischen Möglichkeiten beschränken, indem ich eine Kompaktkamera mitnehme. Gleichzeitig ist Gewichtsersparnis dabei von noch höherer Bedeutung als im Alltag (auch wenn Deine Aussage, dass 1 kg unerheblich seien, selbst bei Städtetrips etc. fragwürdig ist). Wenn also eine Kamera (in den relevanten Bereichen) vergleichbare Fähigkeiten hat, dabei aber kaum mehr als die Hälfte wiegt, ist es durchaus lohnend, diese als Ergänzung oder gar als Ersatz in Betracht zu ziehen.
 
Für mich auch nicht :p. Deswegen habe ich ja auch eine DSLR und keine Kompaktkamera.

;)

Ich bleibe aber dabei: Wenn ich schon die besten Landschaften aufsuche, will ich mich nicht hinsichtlich der fotografischen Möglichkeiten beschränken, indem ich eine Kompaktkamera mitnehme.

So mache ich das auch. Da kommt die DSLR immer mit.

Gleichzeitig ist Gewichtsersparnis dabei von noch höherer Bedeutung als im Alltag (auch wenn Deine Aussage, dass 1 kg unerheblich seien, selbst bei Städtetrips etc. fragwürdig ist).

So ist es aber, 1kg mehr oder weniger ist für mich egal. Wie ich aber auch schon sagte bin ich keiner der mit einem riesen Fotorucksack los zieht.

ist es durchaus lohnend, diese als Ergänzung oder gar als Ersatz in Betracht zu ziehen.

Als Ergänzung ist das ganze µFT leider zu teuer da mich nur das lichtstarke Zeug interessiert. Hinzukommt das die Auswahl hier bescheiden ist.
 
Nun ja ;) Es gibt nachwievor die Möglichkeit die FT-Zuikos an den µFT-Bodies zu betreiben. Ich war selber überrascht wie gut der AF vom alten 50-200 an der PEN geht, das 14-54II ist auch ziemlich flott und selbst das 12-60 fokussiert rel. schnell an einer PEN. Die dicken Tüten sehen zwar komisch aus an einer kleinen retro-PEN, aber die BQ ist wirklich toll. Und irgendwann werden hoffentlich lichtstarke µFT-Zooms kommen..
...

Den Versuch mit o.g. Objektiven habe ich schon hinter mir.

Wenn, dann käme mein Nikkor 70-200/2,8 mit TC-17 und man. Adapter an die Pen. Quasi als Televerlängerung. BW 680mm bei durchgehend f4,8. Das wärs doch für Naturfotografie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten