In einer manuellen Linse steckt für mich keine Technik.
Viele Grüße
Hallo,
auch in manuellen Objektiven steckt jede Menge Technik.
Asphärische Linsen wurden nur von wenigen Herstellern oder überhaupt nicht verwendet.
Sie konnten diese nicht "bezahlbar" herstellen.
Aber auch bei Canon musste man schon tiefer in die Tasche greifen um in den Genuss zu kommen.
Auch UD Gläser wurden nicht so selbverständlich wie heute verwendet.
Beim Canon FD 4,0/300 L waren es ca. 1000,- DM Aufpreis für zwei UD Linsen.
Deshalb sind diese Objektive auch heute relativ gefragt und dementsprechend teuer.
Auch der Film verhält sich anders als der Sensor.
Der Film hat das Licht nicht reflektiert, der Sensor aber schon.
Das Problem ist die Vergütung der Rücklinse.
Viele Objektive aus der analogen Zeit machen da Probleme und es gibt weiche Bilder.
Einige Hersteller haben nachgebessert und haben den Zusatz digital optimiert eingeführt.
Eine weitere Geschichte sind kurze Brennweiten mit symetrischen Aufbau.
Also ohne Retrofokus.
Die Sensoren mögen keine schräg einfallenden Lichtstrahlen, dem Film war es egal.
Man muss einfach probieren ob eine Kamera/Objektiv Kombination funktioniert oder nicht.
Gruß
Waldo