• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel von 14-45 neu auf 14-42

selko

Themenersteller
Lohnt es sich oder sollte ich gleich auf das 14-54 wechseln, hat jemand schon mal einen vergleich gestartet?
 
Das ist immer auch eine Frage der gedachten Anwendungen: Solls in den Rucksack (jedes Gramm zählt), vorwiegend in der Dämmerung (Lichtstärke) oder bei Nässe (abgedichtetes 14-54) benutzt werden? Ist der Brennweitenbereich 42-54 wichtig?

Rein von den optischen Leistungen (insbesondere erzielbare Schärfe) ist das 14-42 dem 14-54 bedenklich nahe gekommen.

Gruss Thomas
 
Hallo Selko,

einen direkten Vergleich kann ich Dir nicht mehr liefern,
da ich im Moment "nur" noch das 14-42er habe.
Rein subjektiv unterscheiden sich die beiden Objektive nur
von der Lichtstärke und Gewicht,
für mich war das Gewicht sowie die "Größe" ausschlaggebend
für das 14-42, mit der Lichtstärke hab ich selten zu kämpfen
in den Bergen :rolleyes:
Die Haptik und Verarbeitung ist natürlich 1a beim 14-54
und wenn die obrigen Punkte nicht zählen, kann ich Dir ohne
Einschränkung zum 14-54 raten.:top:

Grüße

Andy W.
 
--
 
Gegenlicht.jpg

Aufnahme mit 14-42!
Ich denke der Wechsel auf das 14-54 lohnt sich.
Wolfgang

der Link geht auf Deine Festplatte :)
 
Rein von den optischen Leistungen (insbesondere erzielbare Schärfe) ist das 14-42 dem 14-54 bedenklich nahe gekommen.


Also, das kann man ja so nicht stehen lassen. Das 14-42er ist sicherlich ein klasse Objektiv. Aber es mit dem -54er zu vergleichen oder gar (fast) ebenbürdig zu reden, ist lächerlich. DAs -54er bleibt immer noch eine Klasse für sich.

LG Jonny
 
So lächerlich ist das gar nicht mal. Wenn es letztendlich um das fertige Bild geht, sind die alte und auch die neue Kitoptik nicht wirklich weit entfernt. Allerdings macht der Weg zum Bild durch das Handling mit dem 14-54 einfach mehr Spass, allein durch den flinken AF und das bessere manuelle scharf stellen.

Aber über den Vergleich der Kitoptiken und dem 14-54 gibt es auch eine Menge Threads und wer Spass am Fotografieren hat, kommt als Standartoptik am 14-54 eigentlich kaum vorbei.

Stefan
 
Also, das kann man ja so nicht stehen lassen. Das 14-42er ist sicherlich ein klasse Objektiv. Aber es mit dem -54er zu vergleichen oder gar (fast) ebenbürdig zu reden, ist lächerlich. DAs -54er bleibt immer noch eine Klasse für sich.

LG Jonny

Soso, das ist lächerlich. Besitzt Du beide Objektive?
Die ersten drei Bilder sind 100 %Crops vom Rand.
Eingesetzte Objekitve 14-42, 14-54 und 50er Makro. Das 50er Makro setzt sich deutlich ab, der Unterschied zwischen den beiden anderen ist eher gering, oder?

Bilder 4 und 5 sind 100% Crops aus der Mitte; siehst Du sofort welches, mit dem 14-54 aufgenommen wurde?

Bei den Unterschieden, die man noch feststellen kann, muss man bedenken, dass die Aufnahmen bei 5,6 beim 14-42 Offenblende sind, während das 14-54 bereits 1,5 Blenden abgeblendet ist. Ich finde das erstaunlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fallen nur minimale Unterschiede auf, ich denke das jeweils die Bilder auf der rechten Seite mit dem 14-54 aufgenommen wurden, stimmts?
 
Für mich sieht jetzt 3.crop am schlechtesten aus. Ansonsten wäre ich ratlos. Und wahrscheinlich noch ratloser, wenn die als entwickelte Fotos vor mir lägen :confused:

Stefan
 
Bild 5 = 50er Makro, Bild 3 = 14-54, Bild 1 = 14-42, Bild 2 = 14-42, Bild 4 = 14-54? Gibt´s was bei 5 Richtigen? :D

Schon erstaunlich wie gut die Billiglinse ist, ein Zuiko halt. :eek:

Die Frage ist nur, wie verhält es sich bei weiter entfernten Motiven? Gerade da sehe ich häufig die größten Unterschiede.

Stefan
 
Mit der Auflösung warten ich noch ein bißchen; ist ja lächerlich das 14-42 mit dem 14-54 zu vergleichen;).

Anbei noch zwei weitere 100% Crops. Da kann man erkennen, dass das alte14-45 im Vergleich deutlich schlechter abschneidet und das 35er Makro ebenfalls erstklassig auflöst.

Zu den optischen Qualtitäten des 14-42 kommt hinzu, das das Focus by Wire deutlich sensibler anspricht. Leider hat das Kunststoffbajonett den neuen Kit- Optiken zunächst einen Billig-Stempel aufgedrückt. Wenn sich die optische Leistung herumspricht, wird sich das ändern.
 
Naja, das nächste Wochenende kommt bestimmt. Ich würde mich auf solch einen Vergleich freuen, denn die Leiterplattengalerie ist schon sehr schönes Anschauungsmaterial. Sie bestätigt übrigens auch warum mein 14-45 in der Bucht versenkt wurde und das 35er in die Crumpler-Tasche gewandert ist. Hach, manchmal ist Selbstbestätigung was Feines... :lol:

Trotzdem bin ich vom deutlichen Unterschied zwischen dem 50er und 35er überrascht. :eek:

Stefan
 
Soso, das ist lächerlich.

Ja, ist es. Ich werde mich hier nicht aufs Rätselraten einlassen. Ich mach Dir mit dem 50-200er Zuiko auch ein paar (schlechte) Crops und stelle daneben halbwegs gute vom 55-200er Sigma. Was sagt das aus?

Abgesehen davon ist eine Platine im Nahbereich kaum der Standard-Einsatzbereich. Weder vom -42 noch vom -54.

Wenn Du das "lächerlich" persönlich nimmst tuts mir leid. So war es nicht gemeint. Der Vergleich und vor allem Dein Fazit sind trotzdem fragwürdig. Dass die Kitoptiken auch gute Bilder fabrizieren, sagte ich ja bereits. Nur die Frage ist,
-in welcher Häufigkeit?
-nach wievielen Anläufen?
-wieviel produzierter Ausschuss etc.

In dem Sinne.
LG
Panty
 
Wir haben hier alle drei Kitoptiken (45/42/54) und auch ich bin der Meinung dass wohl niemals eine kleine Kitscherbe so nahe an die Abbildungsleistung eines mehrfach und nahezu überall als sehr gut gepriesenen Objektiv kommt.

Zur Aufnahmeentfernung: Ja, je weiter das Motiv weg ist umso klarer wird der Unterschied zum 14-54mm deutlich. Ich würde mir anmaßen zu sagen dass bis 5 Meter vor der Linse der Unterschied so gering ist dass man ihn kaum sieht (auch nicht bei 100%). Fotografiert man dagegen z.B. einen Wald aus einer Entfernung von 500m - 1km Entfernung lässt die Zeichnung im 14-42mm Bild schon deutlich nach und man sieht sofort welches Bild mit dem 14-54mm gemacht wurde. Das alte 14-45mm darf ich bei so etwas gar nicht mit ins Feld führen da dort der Unterschied bei jedem Aufnahmeabstand deutlich sichtbar ist.

mE ist das 14-42mm die beste Lösung für ein Weitwinkeltelezoom wenn man das Geld für das 14-54mm nicht ausgeben will oder kann (und man auf Lichtstärke bzw. Wetterbeständigkeit verzichten kann).
 
Kann auch nur bestätigen dass das 14-42 eine wirklich feine Linse ist, noch dazu verdammt klein und leicht und mit der e-400 im Kit praktisch kostenlos :rolleyes:

Dennoch spiel in Sachen Wertigkeit und Schutz das 14-54 in einer anderen Liga.

Ich kann von den persönlichen Ergebnissen her die beiden leider nicht so direkt vergleichen, da ich das 14-54 an der E-1 hatte und das 14-42 nun mit der E-400.

Aber ich bin der Meinung das der Unterschied in Sachen Bildqualität bei ausreichend Licht nicht soooooo groß ist wie teilweise behauptet wird - die ändert allerdings nichts daran das beides herrausragende Optiken sind die wirklich Spaß machen.

Nach bisher vielleicht 50-60 Objektiv wechseln kann ich am Plastikbajonett noch keiner Nachteile feststellen ...

Der Gewichtsvorteil bei Reisen ist natürlich enorm ... schon schön wenn die Optik einfach in die Hosentasche oder Jackentasche paßt :top:

so, genug gesagt ... weitermachen :D
 
Ja, ist es. Ich werde mich hier nicht aufs Rätselraten einlassen. Ich mach Dir mit dem 50-200er Zuiko auch ein paar (schlechte) Crops und stelle daneben halbwegs gute vom 55-200er Sigma.

Ich bin gespannt. Das wurde schon mehrfach angekündigt. Die entsprechenden Crops habe ich aber noch nicht gesehen. Im übrigen habe ich die deutlichen Unterschiede zwischen dem 50-200 und dem 55-200 selbst festgestellt.

Übrigens sind die crops vom 14 -54 alles andere als schlecht. Ich sage lediglich, dass die vom 14-42 unerwartet gut sind...

Abgesehen davon ist eine Platine im Nahbereich kaum der Standard-Einsatzbereich. Weder vom -42 noch vom -54.

Stimmt grundsätzlich. Und auf die Bilder mit mehr Entfernung warte ich aiuch gespannt. Vielleicht steuert ja auch jemand anderes ein paar Aufnahmen bei.
Alledings sind die Aufnahmen nicht an der Naheinstellgrenze beider Optiken erfolgt. Man kann also noch einiges näher heran.


Wenn Du das "lächerlich" persönlich nimmst tuts mir leid. So war es nicht gemeint. Der Vergleich und vor allem Dein Fazit sind trotzdem fragwürdig. Dass die Kitoptiken auch gute Bilder fabrizieren, sagte ich ja bereits. Nur die Frage ist,
-in welcher Häufigkeit?
-nach wievielen Anläufen?
-wieviel produzierter Ausschuss etc.
Abgesehen davon ist eine Platine im Nahbereich kaum der Standard-Einsatzbereich. Weder vom -42 noch vom -54.

Hab ich nicht persönlich genommen. Ich finde es nur immer wieder auffällig, dass hier oft pauschale Aussagen gemacht und übernommen werden, ohne dass eigene Erfahrungen dahinter stehen. Meistens nach dem Motto, was nciht sein kann, das darf nicht sein.

Ausschuss hat es mit keiner Optik gegeben. Ich habe jeweils eine Blendenreihe von Offenblende bis F8 gefertigt und micht dann für den Vergleich bei F5.6 entschieden, gerade weil das 14-54 bei F8 wieder schwächer wird.

Im übrigen bin ich ein überzeugter Benutzer des 14-54. Der Vorsprung gegenüber dem 14-42 liegt weniger bei der Schärfe, sondern vor allem in der Lichtstärke, der Wetterfestigkeit und der längeren Brennweite.

Wie geschrieben - auf den Vergleich in der Distanz bin ich gespannt. Und auf Bilder, die meine Erfahrungen bestätigen oder widerlegen.

Gruss Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten