• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel von 14-45 neu auf 14-42

Es freut mich wirklich, daß das 14-42er so gut abschneidet und hätte ich nicht für 350 Euro (!) gerade ein fast neues 14-54er erstanden, würde ich ernsthaft über diese Optik nachdenken.

Aber ich muß schon zugeben, daß man schon ein wenig Respekt vor der Verarbeitung des 14-54ers hat, dem Gewicht und der Wertigkeit. Die Leistung ist durchweg sehr gut.

Ich kann es sehr gut verstehen, daß der Gewichtsunterschied einige zum Überlegen treibt, sich das 14-42 zuzulegen um das 14-54er zu ersetzen... warum nicht.

Oly bleibt sich treu und hat gute Arbeit geleistet. :top:
 
Ich warte jetzt erstmal die eventuelle Präsentation neuer Objektive ab und wenn kein 12-60 mm oder 14-35 mm dabei ist, dann kaufe ich mir auch ein neues 14-54 mm.

Ich würde allerdings niemals vom 14-45 mm auf das 14-42 mm umsteigen, denn ich denke dass sich beide Objektive in der Abbildungsleistung nicht viel tuen. Einziger Vorteil dürfte der Gewichtsunterschied sein, zumal beide Objektive zum gleichen Preis angeboten werden.


Gruß
Thomas
 
Ich würde allerdings niemals vom 14-45 mm auf das 14-42 mm umsteigen, denn ich denke dass sich beide Objektive in der Abbildungsleistung nicht viel tuen. Einziger Vorteil dürfte der Gewichtsunterschied sein, zumal beide Objektive zum gleichen Preis angeboten werden.

Das 14-45er nervt(in vielen situationen ).
Das 14-42er nervt nicht.
Das 14-54er macht spass.

Das 14-54er geht mir im moment da ich das 14-42er habe nicht ab.
Im gegensatz zum 14-45er habe ich mit dem 14-42er bis jetzt keinen wunsch upzugraden.
Ich warte mal ob ein 12-60 oder ähnliches kommt .

Meiner meinung nach ist das 14-42er um eine halbe "welt" besser als das 14-45er und das 14-54er um eine ganze.

LG Franz
 
...da ist aus Versehen der Crop vom 30er Sigma hereingeraten...

Und ich habe schon an meinen Augen gezweifelt bei der schlechten Perfomance, denn das 35er ist eine ganz feine Linse; vom Qualitätswert pro Geldeinheit meiner Meinung nach das Beste was von den Zuikos gibt. Und ich habe schon heimlich nach 50er aus der Bucht geschielt. :angel:

Stefan
 
Ich warte jetzt erstmal die eventuelle Präsentation neuer Objektive ab und wenn kein 12-60 mm oder 14-35 mm dabei ist, dann kaufe ich mir auch ein neues 14-54 mm.

Ich würde allerdings niemals vom 14-45 mm auf das 14-42 mm umsteigen, denn ich denke dass sich beide Objektive in der Abbildungsleistung nicht viel tuen. Einziger Vorteil dürfte der Gewichtsunterschied sein, zumal beide Objektive zum gleichen Preis angeboten werden.


Gruß
Thomas

Absolute Zustimmung. Ich warte auch erstmal ab. Für mich kommt 11-22 + 35 M oder 12-60 (wäre schön) in Frage. Ich habe ein 14-42 mit der E400 gekauft. Ich mache auch mal Gegenlichtaufnahmen. Nicht akzeptabel, das kam dabei heraus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolute Zustimmung. Ich warte auch erstmal ab. Für mich kommt 11-22 + 35 M oder 12-60 (wäre schön) in Frage. Ich habe ein 14-42 mit der E400 gekauft. Ich mache auch mal Gegenlichtaufnahmen. Nicht akzeptabel, das kam dabei heraus:

Bist Du Dir sicher, dass das mit dem 11-22 besser geworden wäre?
Mit dem 7-14 kann ich Dir versichern, wären noch mehr Reflexe vorhanden gewesen. Und ob das 14-54 im Gegenlicht für Reflexe weniger anfällig ist, habe ich persönlich noch nicht systematisch untersucht, habe aber meine Zweifel daran.

Gruss Thomas
 
Ganz einfach Zilpzalp,

der Unterschied der beiden Objektive ist mir zu gering. Ausserdem sind die Objektive in meinen Augen einfach zu lichtschwach. Abgesehen davon kaufe ich mir kein Objektiv mit Kunststofffassung.
Wenn dann was richtiges z.B das 14-54 mm und für die Blendenwerte nehme ich auch gerne mehr Gewicht in Kauf.

Ich bin auch der Meinung man muss nicht alles besitzen, um nachher festzustellen, was man voher schon gewusst hat, nämlich das es einem keinen wirklichen Vorteil gebracht hat.

Und was mein 14-45 mm angeht, das hat mich noch nie im Stich gelassen. Mit dem Objektiv kann ich mit der E-500 auch noch um Mitternacht mit nur einer Straßenlaterne als Hilfsbeleuchtung mit dem AF scharf stellen.
O.K. bei Iso 1600 rauscht das dann zwar aber scharf ist das Pic.

Mit dem 40-150 mm geht das nicht mehr mit dem AF unter den Vorraussetzungen.

Gruß
Thomas
 
Bist Du Dir sicher, dass das mit dem 11-22 besser geworden wäre?
Mit dem 7-14 kann ich Dir versichern, wären noch mehr Reflexe vorhanden gewesen. Und ob das 14-54 im Gegenlicht für Reflexe weniger anfällig ist, habe ich persönlich noch nicht systematisch untersucht, habe aber meine Zweifel daran.

Gruss Thomas

Hallo Thomas, in den letzten fast 30 Jahren habe ich eine Menge WW- und SWW-Objektive benutzt. Dabei waren u. a. OM-Zuikos ab 21mm, Tamron-Zoom, Tokina-Zoom, Contax-WW und 28-70mm T*, Leica-R-WW 24 und 28 mm und 28-70mm, Leica CL mit 40 und 90 mm, Nikon D70 mit AF-S 18-70mm, Pentax *istDS mit 18-55 und 16-45 und Kameras wie die KB-Olympus Superzoom 80W (28-80mm) und auch die Kompakt-Digicam Nikon Coolpix 8400. Mit allen habe ich direkt gegen in die Sonne fotografiert, zum Teil im Hochgebirge bei extremen Kontrasten. Alle machten Reflexe, aber das 14-42 ist bisher der absolute Spitzenreiter! Mag sein, dass das für viel kein Kriterium ist. Ich kanns aber nicht gebrauchen. MfG Wolfgang
 
Hallo Wolfgang, ich teile Deine Erfahrungen insoweit, als die Festbrennweiten, die ich an den OMs genutzt habe, weniger anfällig für Gegenlicht waren, als die Zoom Optiken. Auch die digitalen Zuikos zeichnen sich in dieser Disziplin imho nicht besonder aus. Am auffälligsten verhält sich dabei das ansonsten tadellose 7-14mm. Wie bereits geschrieben, habe ich 14-42 nicht systematisch unter diesem Gesichtspunkt getestet.

Beim 7-14 ist besondere Anfälligkeit durch die stark gewölbe Frontlinse bedingt. Bist Du Dir sicher das das 14-42 deutlich schlechter als die anderen aktuellen Olympus Weitwinkel ist und hast Du eine Erklärung oder Begründung dafür?
 
Moin Zilpzalp,
in das Oly-D-System bin ich gerade eingestiegen und habe nur das 14-42 und das 50 Macro. Die Reflexe sind mir halt sofort aufgefallen. Gerade bei sehr "beeindruckenden" Aufnahmen mit harten Kontrasten stören Reflexe besonders und auch CA, aber CA kann man in DBV reduzieren.

Bevor ich evtl. das 11-22 kaufe würde ich gerne Erfahrungsberichte von Anwendern bei Gegenlichtaufnahmen lesen bzw. hier vielleicht ein paar Fotos sehen. Eine Alternative wäre für mich eine Festbrennweite um 12..14 mm.

Im Fall 14-42 vermute ich, dass man sich entweder nicht so viel Mühe mit internen Lichtfallen gegeben hat oder einfach nur schlampig gefertigt wird. Bei meinem Flaschenboden könnte es innen eine blanke Kante sein, welche bei ungünstigen Einfallswinkeln einfallendes Licht schräg in die Linsengruppen reflektiert. Der Regenbogeneffekt kann sich durch feinste Riefen an dieser Kante und/oder die Linsenvergütung bei - durch interne Reflexe erzeugte - schräg einfallenden Strahlen innerhalb des Objektivs ergeben. Ich hoffe, dass es kein Dreckeffekt im Spiegelkasten ist.
Wie solche Beugungserscheinungen und Interferenzen außerhalb des Objektivs an feinen Strukturen entstehen, zeigt das angehängte Bild.

Wie ich schon sagte: Für Anwender, die mit diesen Reflexen leben können, ist es ein sehr brauchbares Objektiv für fast geschenkt und wenn es bei einer Party mal geduscht wird, ist es kein allzu großer Verlust.;)

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ob das 14-54 im Gegenlicht für Reflexe weniger anfällig ist, habe ich persönlich noch nicht systematisch untersucht, habe aber meine Zweifel daran.

Also das 14-42er wie auch 14-54er ist bei gegenlicht besser als alles was ich an der canon 20d hatte.
Einzig das 17-55is war in etwa gleich.
Wichtig ist vor allem beim 14-42er die gegenlichtblende.
Ohne die ist die optik merkbar schlechter bei gegenlicht.

LG Franz
 
Ich gehe davon aus, das Wolfgang die Gegenlichtblende aufgesetzt hat, wenn er sich so nachhaltig über die Ergebnisse beschwert. Oder hast Du die etwa doch nicht benutzt, Wolfgang ?
 
Na, Na, uralte Fotografenregel... Gegenlichtblende drauf! Selbst dann, wenn ich die Gegenlichtblende zum verstauen in der Tasche abnehme weil das Zeug sonst nicht reinpasst (was allerdings bei der E400 + 14-42 auch für die Anoraktasche nicht notwendig ist), kommt sie immer wieder drauf. Nun ist es aber so, dass (bei meiner Kitscherbe) die Reflexe dann auftreten, wenn die Sonne im Bildfeld ist. Das ist für ein Objektiv zugegebenermaßen das Schlimmste was passieren kann. Gruß Wolfgang
 
Wenn es das Wetter erlaubt, werde ich mal ausgiebig Gegenlichtaufnahmen verschiedenster Art machen. Weil ich noch die *istDS und das 18-55 habe auch damit zum Vergleich. Werde die Beispiele dann hier zeigen. Mal sehen, was dabei heraus kommt. :)
 
Bild 5 = 50er Makro, Bild 3 = 14-54, Bild 1 = 14-42, Bild 2 = 14-42, Bild 4 = 14-54? Gibt´s was bei 5 Richtigen? :D

Schon erstaunlich wie gut die Billiglinse ist, ein Zuiko halt. :eek:

Die Frage ist nur, wie verhält es sich bei weiter entfernten Motiven? Gerade da sehe ich häufig die größten Unterschiede.

Stefan

Du liegst 5 x richtig. Gratulation. Ich kann es selbst nur eindeutig zuordnen, weill ich es aufgeschrieben habe.

So, heute mittag habe ich ein paar Aufnahmen in der Distanz gemacht. Licht war leider nicht sehr gut, aber für alle Kandidaten gleich.

(E400 , vom Stativ mit Fernbedienung)

Das 14-42 ist erneut so dicht bei dem 14-54, dass ich es kaum glauben mag. Jetzt wird mir vermutlich nienand mehr ein weiteres 14-42 für 50,00 Euro lassen. ;) Schade. Ich suche und freue mich über Angebote.

Die Crops vom 14-45 fallen dagegen bei 42mm so stark ab, dass ich mich an das Canon Kit erinnert fühle. :evil:

Bevor ein Schlaumeier damit kommt: Fehlfocussierung habe ich mehrfach überprüft..

Die Optik hat zwei Jahre im Schrank gelegen. So weich hatte ich sie am langen Ende gar nicht in Erinnerung... Ist mir an der E1 und der E330 jednfalls nie so aufgefallen wie an der E400. Dabei ist auffällig, dass das Ergebnis bei F11 sogar besser ist als bei F5.6. Damit das alte Kit nicht noch schlechter abschneidet, habe ich als Vergleichsblende F8 eingestellt und vom 14-42 zusätzlich noch Offenblende.

Bei 14mm sind die Unterschiede ziwschen den Optiken, was die Schärfe betrifft, deutlich geringer.

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tests, aber wundern tut mich das nicht.

Ich halte das 14-42 optisch dem 14-54 für ebenbürtig. Klar hat das auch Vorteile, Lichtstärke & Wetterfestigkeit.

Olympus hat es wiedermal gezeit wie klasse sie doch Optiken bauen können.

Ich bin und bleibe weiterhin sehr zufrieden mit dem E-400 DZ Kit :top:
 
Das 14-45 wurde lange Zeit "hochgejubelt". Mal sehen wir lange dies beim 14-42 anhält :D

Die gelegentliche Serienstreuung beim 14-45 habe ich selbst erfahren.
Mein erstes Anfang 2006 gekauftes 14-45er hatte arge Unschärfen ab 25 mm.
Erinnert mich stark an die Aufnahmen von "Zilpzalp".
Dieses ging nach einigen Tagen Test zurück.
Mein zweites 14-45 ist bis 45 mm sehr gut zu gebrauchen; scharf bis in die Ecken.
Mein 40-150 ist für mich perfekt (leider sehr schwer).

Heute würde ich übrigens trotzdem zum 14-42 und neuen 40-150er greifen, da die Objektive viel auf Reisen sind ... und ich lieber 500 ml mehr Wasser mit auf die Tour nehmen möchte. Oder Ersatzakkus fürs GPS, oder, oder ...
 
Das Problem beim 14-45 scheint in der Tat die Serienstreuung zu sein. Robert Schröder hatte darauf als einer der ersten mehrfach hingewiesen. Während vor allem neuere Exemplare schlechter sein sollen, stammt meins aus 2005. Ich besaß jedoch vorher bereits ein 14-54 und hab es daher in nur Ausnahmefällen genutzt.

Intressant ist, ob es beim 14-42 eine ähnliche Serienstreuung gibt oder ob Olympus die Qualität im Griff hat. Ich habe bisher allerdings hinsichtlich der Schärfeleistung fundiert noch nichts schlechtes mitbekommen. Wenn andere ein schlechtes 14-42 besitzen, wäre es gut, wenn dies gepostet wird.

Ansonsten bleibt es ausgenmachter Unsinn, wenn jedem Fragesteller zwingend das 14-54 empfohlen wird, weil man mit den anderen Standardzooms sowieso keine scharfen Bilder hinbekommt. Am ärgerlichsten dabei ist, dass diese undifferenzierten RatschLäge meistens von Wiederkäuern gegeben werden, die die Pro Optik selber nicht besitzen. Wenn ich mir das genau überlege, erinnert mich das mehr und mehr an einen anderen Teil des Forums ...

Wenn man die Lichtstärke, die Verzeichnungsfreiheit bei 14mm, einen schnellen Autofokus und die Dichtungen haben möchte, dann ist das Geld gut im 14-54 angelegt, aber nicht jeder braucht das und muss das unbedingt bezahlen.

LG Thomas
 
Tija, DAS ist mein 14-42 bei Gegenlicht.:confused:
Schärfe ist bei allen Brennweiten OK.
Ansonsten gilt bei diesem Objektiv die Regel "Sonne im Rücken"!

Verkauft zufällig jemand sein 2,8-3,5/14-54?

Wolfgang (_R)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten