• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Wechsel KB auf M1: vergleich Canon 24-105 und OLY 12-50

Ich hab auch noch eine KB-DSLR (5D III) neben der E-M1. Mein Rat: verwende ein vernünftiges Objektiv wie das 12-40/2.8 Pro an der E-M1 und mache den Vergleich nochmals! Dann sieht die Welt auch anders aus.

Das war auch mein Gedanke!:top:
 
Ein Vergleich ist eigentlich unsinnig. Ich fahre auch beide Systeme (Canon 5DMkll und Panasonic 4/3) Jedes System hat seine Vorteile. Bei guter Ausarbeitung sehe ich keinen geavierenden Unterschied bis A3 (für mich zählt nur das gedruckte Bild - sei es in einem Magazin, oder als Fineartprint). Wenn ich Großproduktionen anfertige, dann bin ich mir dem kleinen Format schnell an der Grenze (KB hat gegenüber MF AUCH das Nachsehen ... ) dafür habe ich bei 4/3 ein kleines leichtes Equipment, das nicht so schwer ist und nicht so auffällt.
KB bietet das größte Objektivprogramm (T/S und lichtstarke Objektive, die ein sehr gutes Freistellungspotenzial liefert), dafür bekomme ich beim kleinen Formst sehr leistungsfähige Supertele-Linsen, die bei KB schnell 5stellige Summen verschlingen und zudem sehr schwer sind.
Wenn ich Fotografie nicht beruflich betriebe, kaufte ich mir ein kleines leistungsfähiges System. KB wäre dann die 2. Wahl - schon wegen der Gesamtkosten, die bei einer relativ kompletten Ausrüstung schon einen guten Kleinwagen kostet. Wenn ich allerdings MEIN spezielles Hobby habe,dann bin ich objektivmäßig eingeschränkt. 4/3 deckt nicht alle Sparten ab.
Fazit:
Fotografiere ich Mist mit eine Superkamera erhalte ich rauschfreien superscharfen Mist. :cool:

Wenn ich von der existierenden MKII wegehe, sollte man das neue erstmal in der Praxis testen. Ansonsten stimme ich Dir absolut zu! Bin ja nicht umsonst bei 4/3 gelandet :)
 
Naja. Wie ich mit großen Pixeln ein detailreicheres Bild bekommen soll, das klingt ja wirklich abenteuerlich.

Die Testbilder sind schlichtweg unterbelichtet und mit einem eher schlechten Objektiv aufgenommen worden. Den wenigen Details hat dann der Rauschfilter endgültig den Garaus gemacht ...

Mit einem guten Objektiv und korrekt belichtet (also nicht EM1 1/160s , DSLR 1/80s) würde das ganz anders aussehen.

Es ist nicht einfach zwei Systeme zu vergleichen, vor allem wenn man sie noch nicht so gut kennt. Aber es gibt ja im Internet Institutionen, die sich auf den Vergleich von Objektiven und Kameras spezialisiert haben.

Objektive:
Die besseren mFT Objektive bringen sehr ansehnliche Bildergebnisse. Das kann man sich bei slrgear.com sehr gut und vergleichbar ansehen. Dort sind am Ende jedes Objektivtests perfekte Studioaufnahmen, jeweils bei Offenblende und bei f8.
http://slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1741/cat/15

Kameras:
Das Verhalten der Kamera kann man dagegen bei dpreview.com ganz gut vergleichen. Dort kann man zwischen JPG und RAW umschalten und auch mit dem ISO Wert spielen ...

http://www.dpreview.com/reviews/image-comparison/fullscreen?attr18=daylight&attr13_0=oly_em1&attr13_1=canon_eos5dmkiii&attr15_0=jpeg&attr15_1=jpeg&attr16_0=200&attr16_1=200&normalization=full&widget=9&x=-0.6575199303987572&y=0.295134407382224

Wenn ich nur das 12-50 zur Verfügung hätte, dann würde ich mich auf gut belichtete Szenen bei Blende f8 konzentrieren oder tatsächlich erst mal nur das Handling anschauen ..

Christof

Danke für die links aber Internetrecherche ist nicht alles. Frage mich aber wieso die, aus meiner Sicht leichte Unterbelichtung, den Matsch erzeugen soll. Das korrekt belichtete Bild zeigt das gleiche Problem auf. Deinen Tipp mit höheren Blendenwerten werde ich morgen austesten. Ich glaube aber auch das ich ein extrem mieses Exemplar erwischt habe. Die Beispilebilder z.B. von DADUDA zeigen es. Gott sei Dank :top:
 
Das mit dem Unterbelichten wurde ja schon gesagt, vergleiche einfach bei identischen Einstellungen von Blende, ISO und Verschlusszeit.

Wenn Du die Kombi zurückgibst, dann liefere doch bitte die Beispielbilder mit, ich weiss dass es bei dem 12-50 eine gewisse Serienstreuung gibt aber so üble Ergebnisse habe ich noch nicht gesehen. So ist das keine Werbung sondern Abschreckung, sprich Weia statt Wow :eek:. Vielleicht bietet man Dir dann gleichnnoch einen neuen Termin mit dem 12-40 und dem 75/1.8 an.

Olympus ist nächste Woche auch bei Foto Koch in Düsseldorf. Da werde ich das mal persönlich anbringen.
 
Das 12-50 ist nicht besonders gut. Mit dem 12-40 bekommst Du aber eine Topoptik, die die Möglichkeiten des kleinen Sensors fast optimal zur Geltung bringt und Du auch in 1:1 Ansicht pixelscharfe Ergebnisse bekommst. Trotzdem wirst Du bzgl. Cropreserven einen Kompromiss eingehen müssen.

Dachte eigentlich das gerade bei 4/3 der Vorteil die optimale Anpassung Objektiv an Sensor ist und damit bekannte Anpassungsschwächen wie z.B. bei KB weniger der Falls sind. Bei mir steht aber das 12-40 an und damit sollte ich dann so ein Erlebnis hoffentlich nicht haben.
 
Habe exakt die Kombi auch und kann sie nur empfehlen, wenngleich das FT 12-60er natürlich nochmal eine andere Hausnummer ist als das MFT 12-40er, dafür aber eben oben auch mit mehr Brennweite. Mir taugt's!
 
You made my Day !!!

Freut mich!

Hier noch was mit ISO 3200


Hier ein Beispiel aus der Ecke, 500 ISO, einmal original JPEG und dann aus RAW in PS mit etwas aufgehellten Tiefen.
Zuerst das Übersichtsbild
35620083.7d00862e.jpg


2 100% Crops (klick aufs Bild)




Mein 12-50 mm bei der Test und WOW Aktion war auch nicht berühmt, damit es zu keinen Missverständnissen kommt, die Bilder sind mit diesem https://geizhals.at/olympus-objektiv-zuiko-digital-ed-12-60mm-2-8-4-0-swd-n2931192-a288968.html Objektiv gemacht und sollen zeigen, dass die Probleme wohl nicht an der M1 liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe M1 mit 12-40/2.8 Objektiv und finde beste Kompromiss zwischen sehr hohen optischen Qualität und relative Kompaktheit. Meine 12-40/2.8 gebe ich auf keinen Fall her! Es ist tatsächlich knackscharf von Bildmitte bis zur äußersten Ecken!

Hier Bilder mit M1 und 12-40/2.8 in Nepal-Abenteuerreise:
http://www.everexplore.com/albums/kanchenjunga-trek-in-100-pictures/

Ich möchte natürlich nicht über 12-60/2.8-4 schlecht reden, ist auch super Linse!
Allerdings musst du abwägen, was dir wichtiger ist:
12-60 plus Adapter wiegt zusammen über 600gr und einige cm länger, Vorteil 20mm mehr Tele!
12-40 wiegt weniger als 400 gr, also mindestens 200gr. leichter, aber eben bis 40mm!
Entscheiden musst du selber!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich leider nicht direkt sagen. Aber wenn ich selber Aufnahmen mache mit M1 und 12-40, brauche ich kaum Nachbearbeitung und die Belichtung passt meistens. Also ein sehr gute OOC-Kamerakombi!
 
Hier Bilder mit M1 und 12-40/2.8 in Nepal-Abenteuerreise:
http://www.everexplore.com/albums/kanchenjunga-trek-in-100-pictures/

Ich möchte natürlich nicht über 12-60/2.8-4 schlecht reden, ist auch super Linse!
Allerdings musst du abwägen, was dir wichtiger ist:
12-60 plus Adapter wiegt zusammen über 600gr und einige cm länger, Vorteil 20mm mehr Tele!
12-40 wiegt weniger als 400 gr, also mindestens 200gr. leichter, aber eben bis 40mm!
Entscheiden musst du selber!

Hallo Adlerwolf,

fantastische Bilder!!!

Meine Beispiele sollten vor allem zeigen, dass es sinnvoll ist die M1 mit etwas besserem als dem (diesem?) 12-50 mm zu betreiben.

Ob 12-40 mm, 12-60 mm , oder mit den tollen Festbrennweiten 25, 45, 75 mm, ist eine Frage der persönlichen Bedürfnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest Dich auch daran gewöhnen, daß mit der Olympus aufgrund des Stabis bei wenig bewegten Bildern auch mit viel längeren Verschlußzeiten brauchbare Bilder gemacht werden können, so daß man auch die ISO im Keller lassen kann. Ich behaupte mal, daß ich als Olympus-"Geschädigter" mit einer KB-Kamera erst mal schlechte Fotos machen würde, bis ich mich auf sie eingeschossen habe. Habe das auch erlebt, als mein Bruder mit meiner E-5 aus dem Stegreif Bilder im Konzertsaal machen sollte. Alles für ihn auf Auto gestellt und die Bilder waren durch die Bank verwackelt und ohne "Tiefe". Man muß die jeweilige Kamera erst mal kennenlernen.

Viele Grüße

Ippenstein
 
Zuletzt bearbeitet:
Heisst das im Umkehrschluss, dass ich mit der M1 und einem Olympus 12-50er Objektiv und einem Olympus 40-150er Objektiv keine guten Bilder hinbekomme und es somit auch überflüssig ist sich eine M1 zu kaufen sollte man nicht mindestens das Olympus 12-40 2.8 in seinem Besitz haben ?

Würde das heißen, dass ich mit einer Canon EOS 700D und dem 18-55er STM Objektiv und dem 55-250er STM Objektiv bessere Bilder hinbekomme ?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Heisst das im Umkehrschluss, dass ich mit der M1 und einem Olympus 12-50er Objektiv und einem Olympus 40-150er Objektiv keine guten Bilder hinbekomme...
Diese Annahme ist sicherlich nicht richtig, da sowohl mit dem 12-50 als auch mit dem Kit-Telezoom 40-150 sogar ausgezeichnete Bilder möglich sind.

...es somit auch überflüssig ist sich eine M1 zu kaufen sollte man nicht mindestens das Olympus 12-40 2.8 in seinem Besitz haben?
Ein 12-40 kitzelt sicherlich noch mehr aus der M1 und den aktuellen MFT-Kameras.

Aber es bleibt dabei: Gutes Glas ist besser als gute Kameras.
 
muss ehrlich sagen, die optische Qualität von mft 12-40 bzw. ft 12-60 sind mindestens hochwertig wie Canon 2.8 Profi-Standartzoom oder AF-S 17-55 2.8 oder AF-S 24-70 / 2.8!

Bei der 12-50 ist ähnlich gleichwertig wie EF-15-85 IS oder AF-S 18-105 VR oder AF-S 16-85 VR.

Der M1 gehört zum professionellerem Kameragruppe, ähnlich wie mindestens Canon 7D oder D300/D7100. Der M10 würde so zwischen Canon 600D/700D und 70D gehören.

Daher gehört M1 (Panasonic-Bildsensor), auch wenn ähnlich gute Sensor wie M10 (Sony-Bildsensor), eher zu professionelleren Objektive.

Aber da muss jeder selbst entscheiden, wie hoch der Anspruch haben über der Linsen. In der Regel passen alle mtf- und ft-Linsen am M1. Wenn ft-Linsen verwendet wird, muss ein Adapter (ft->mft) dazukaufen!

So wie Vorredner auch geschrieben hat: Ein sehr gute Linse bringt mehr als eine bessere Kamera! Also, mit 12-40 angeflanschten M1, M10 und M5 wirst du keinen Unterschied erkennen. Zwischen 12-40 und 14-42 wirst du vielleicht mit geübten Augen den Bildqualität etwas erkennen!

Alle Zuikos-Linsen sind wirklich gut, der Unterschied von schlechtesten und besten Linsen wird zwischen "sehr gut" und "exzellent" unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich!

Hier noch was mit ISO 3200


Hier ein Beispiel aus der Ecke, 500 ISO, einmal original JPEG und dann aus RAW in PS mit etwas aufgehellten Tiefen.
Zuerst das Übersichtsbild
35620083.7d00862e.jpg


2 100% Crops (klick aufs Bild)




Mein 12-50 mm bei der Test und WOW Aktion war auch nicht berühmt, damit es zu keinen Missverständnissen kommt, die Bilder sind mit diesem https://geizhals.at/olympus-objektiv-zuiko-digital-ed-12-60mm-2-8-4-0-swd-n2931192-a288968.html Objektiv gemacht und sollen zeigen, dass die Probleme wohl nicht an der M1 liegen.

Das Ergebnis sieht bei der ISO prima aus. Von der Brennweite ist natürlich KB 24-105, bzw. dann sogar 12-60 der Hit. Immer eine Frage der Lichtstärke, Gewicht und Abbildungsleistung im richtigen verhältnis..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten