• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Heute habe ich versucht, XXL TaTs und Beleuchtung zu optimieren, bin aber etwas verzweifelt.

Bekomme den Schirm vom 2. Tropfen einfach nicht hin, und somit ist beim 3. Tropfen auch nichts zu machen.

Kann das am "Nippel" liegen?
Ich habe nun das neue V23 Magnetventil mit Eingang und Ausgang jeweils eine 6mm Düse. Unten habe ich mit einem 6mm Schlauch und einem Schlauchverbinder etwas verlängert, ist allerdings ein 7mm Verbinder mit Innen 5mm (habe auf die schnelle leider nix anderes bekommen).
Da der Schlauch nicht 100% gerade ist, bekomme ich den Nippel auch nicht lotrecht ausgerichtet. Hat hier jemand einen Tip?

Gruss Roland
 

Anhänge

Funktioniert vielleicht, ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass ca. 160mA an Strom fließen.
5V Output am Pin, ca. 1,4 V Spannungsabfall an der Diode am Optokoppler, somit müssen 3,6V am Widerstand abfallen. 3.6V/22Ohm = 0,163A. Ein ATmega Controller verträgt pro Pin max. 40mA. Es fließt somit der 4-fache maximal zulässige Strom. Tut dem Controller nicht sehr gut. Außerdem ist die Verlustleistung am Widerstand 0,5W. Ein normaler Kohleschichtwiderstand hält 1/4W aus.

Habe jetzt die neuen Widerstände (220 Ohm) bekommen und mit denen geht gar nichts... Parallel geschaltet auf 110 Ohm, aber immer noch nichts. Die alten 22 Ohm wieder rein und die Optokoppler schalten wieder!

Jemand ne Idee, warum das selbst mit 110 Ohm nicht schaltet?

Edit - 22 Ohm in Reihe gehen noch... Merkwürdig
 
Zuletzt bearbeitet:
...
 

Anhänge

Das ist die Trickler Schaltung.
Es muss mit 220 Ohm gehen, wenn nicht ist entweder der Optokoppler defekt oder falsch angeschlossen.

Die richtigen Pins beim OC belegt?
Hast Du mal gegen GND vom Arduino die 5V gemessen, kommt die Spannung dort an?
Anode gegen Kathode sollten ca. 1,2 V haben.
 
Unten habe ich mit einem 6mm Schlauch und einem Schlauchverbinder etwas verlängert, ist allerdings ein 7mm Verbinder mit Innen 5mm (habe auf die schnelle leider nix anderes bekommen).
Da der Schlauch nicht 100% gerade ist, bekomme ich den Nippel auch nicht lotrecht ausgerichtet. Hat hier jemand einen Tip?

Gruss Roland

Hallo Roland,
das mit dem Schlauchverbinder sollte passen. 5 mm Innendurchmesser sind auch ok. Daran kann es jedenfalls nicht liegen.
Ich tippe da eher auf Luft im Magnetventil bzw. unterhalb davon im Schlauch. Daher immer von unten befüllen um die Luft oben raus zu drücken. Danach schalte ich das Ventil immer für einige Sekunden AUF um eventuell keine Luft Reste raus zu bekommen. Wichtig ist, dass der Wasserstrahl ganz ruhig nach unten läuft. Schlängelt da was hin und her, ist das ein Zeichen für Ablagerungen oder Luft in der Düse.
Das Ventil darf gerne schräg sein, nur der Schlauchverbinder sollte gerade ausgerichtet werden.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das ist die Trickler Schaltung.
Es muss mit 220 Ohm gehen, wenn nicht ist entweder der Optokoppler defekt oder falsch angeschlossen.

Die richtigen Pins beim OC belegt?
Hast Du mal gegen GND vom Arduino die 5V gemessen, kommt die Spannung dort an?
Anode gegen Kathode sollten ca. 1,2 V haben.

5V kommen an.
Bei 220 Ohm hab ich Ausgang OC noch ca 70 Ohm, bei 22 OHm Eingangswiderstand schaltet der OC komplett durch :eek:

Bei 110 Ohm (2x220 Ohm parallel) sind es ca 45 Ohm am Ausgang

Liefert das Board nicht genung Leistung, um den OC sauber zu schalten? OC gewechselt habe ich schon...

Habe in dem Datenblatt gesehen, dass am Ausgang 75 Ohm anliegen. Ist das normal? Dachte, der OC schaltet komplett durch?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Daniel, danke für die Tips. Von unten gefüllt habe ich, wenn ich laufen lasse, ist auch ein sauberer Strahl zu erkennen.
Vermutlich wird es dann am nicht richtig lotrechten Ventil liegen.
Bei Dir in den Videos und Bildern hängt der Verbinder frei in der Luft. Hast Du vorher den Schlauch mit Wärme gerichtet?
Ich probiere gerade mit Bindedraht das untere Ende auszurichten, ist aber noch nicht optimal.
Die ersten Versuche sind dann reproduzierbar, aber der Schlauch verändert sich dann wieder.

@Frrrida (waren das jetzt ausreichend rrrrrrr :lol:)
Benutzt Du auch den SFH610-A? Wenn ja, den mit -4 oder welchen?
Hast Du mal die Last von der durchgeschalteten Seite genommen und geprüft, ob der OC dann auch die Spannung durchschaltet?
Richtig eingebaut ist er, oder? Der 610 hat auf der Eingangsseite eine Kerbe, links ist die Anode.
Eingang und Ausgang sind galvanisch getrennt (Sinn des OC), daher hat der Eingangswiderstand nichts mit dem Ausgangswiderstand zu tun, er muss nur aufmachen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@Frrrida (waren das jetzt ausreichend rrrrrrr :lol:)

es können nie genug rrrrr's seien ;)

Benutzt Du auch den SFH610-A? Wenn ja, den mit -4 oder welchen?

ja, der 610-A, es steht noch 433H68 drüber, ist der von reichelt

Hast Du mal die Last von der durchgeschalteten Seite genommen und geprüft, ob der OC dann auch die Spannung durchschaltet?
Richtig eingebaut ist er, oder? Der 610 hat auf der Eingangsseite eine Kerbe, links ist die Anode.

Muss ja, bei 22 Ohm funktioniert das Ganze ja...

Eingang und Ausgang sind galvanisch getrennt (Sinn des OC), daher hat der Eingangswiderstand nichts mit dem Ausgangswiderstand zu tun, er muss nur aufmachen.

das ist es ja. erhöhe ich den widerstand auf der eingangsseite, macht der oc nicht komplett auf (heisst, kein kompletter durchgang, sondern ein restwiderstand). Es reicht nicht, um z.B. den Blitz kurz zu schliessen...

...
 
Habe 220 Ohm 1 Watt genommen. Heißt das nur, das er soviel abkann? Oder begrenze ich den Strom so, dass der OC nicht genug bekommt zum komplett auf machen?
 

Also es funktioniert definitiv mit 220 Ohm, wenn Du den SFH 610-A4 nimmst.
Wenn Du bei Reichelt geholt hast, hast Du entweder den A3 oder A1, da die den A4 nicht haben. (Musste deswegen bei der C Apotheke kaufen)
Der A3 sollte auch noch gehen, beim A1 vermute ich, dass die Stromübertragungsrate nicht ausreicht (50%). Schau mal auf Deinen Lieferschein, was da steht.

Ansonsten alles durchmessen, ob irgendwo ein Masseschluss besteht.
 
Also es funktioniert definitiv mit 220 Ohm, wenn Du den SFH 610-A4 nimmst.
Wenn Du bei Reichelt geholt hast, hast Du entweder den A3 oder A1, da die den A4 nicht haben. (Musste deswegen bei der C Apotheke kaufen)
Der A3 sollte auch noch gehen, beim A1 vermute ich, dass die Stromübertragungsrate nicht ausreicht (50%). Schau mal auf Deinen Lieferschein, was da steht.

Ansonsten alles durchmessen, ob irgendwo ein Masseschluss besteht.

ich dachte, mit A 4 meinst du den mit 4 Beinchen :lol:

habe tatsächlich den A1!

Könnte es sein, dass der A1 mit dem 22 Ohm funktioniert (halt auf Dauer anscheinend mit Fehlern)? Also andere OC (A4) mitt 220 Ohm?!
 
die Bezeichnung hinter dem A also 1 bis 4 gibt die Stromübertragungsrate an, 1 bedeutet dabei nur 50% während 4 160% sind, das kann also schon der Grund sein.
 
Uff!
Und wieder mal eher mal lange gebrasselt (Tüllen getauscht, verschieden Schlauchverbinder benutzt, ...)
Das ganze ist ein zartes Pflänzchen: entweder hat sich die Flüssigkeit von einem Tag auf den anderen verändert, oder die Tüllen sind nicht mehr sauber, oder, oder, oder ...

@Roland A.:
Ich habe da sehr ähnliche Probleme und bin noch immer nicht hinter die Systematik gekommen. Die erste Säule ist mir oft nicht hoch genug und wenn sie dann an Höhe gewinnt, wird sie schnell unregelmäßig mit einem "Jetstream" nach oben, der die nachfallenden Tropfen zerfetzt.
Manchmal wünschte ich mir die TricklerGUI könnte zumindest für die Säulentropfen im Mikrosekundenbereich agieren ...

Gestern ist mir beim Ablassen aufgefallen, dass die Tülle mit Schlauchverbinder eigentlich senkrecht steht (Augenmaß); der Strahl auch erstmal senkrecht fällt aber dann die Biege macht. Hab ich da elektrostatische Felder in der Nähe, oder was? :eek:

Anbei Vorher- Nachher-Fotos.
Wüsste gerne, ob ich nach euerer Meinung die Nachbearbeitung übertrieben habe.

Nochmal @Roland A.: Das 3702-Bild von dir ist doch super geworden. Naja, Muecke hätte wieder was zu meckern - Ich sag nur: Übergang ... :ugly::evil:

Grüße,
Klaus
 

Anhänge

@Klaus das beruhigt ja, dass auch andere die Probleme haben :rolleyes:
Das 3702 ist auch direkt nach dem Ausrichten entstanden, daher bin ich mir auch sicher, dass das mein Problem ist, es bewegt sich zuviel.
Die Übergänge/Beleuchtung waren mir erstmal wurscht, ich WILL WILL WILL die gerade hohe Säule schaffen :D
Zu Deinem Bild, sieht eigentlich sehr gut aus, finde es nur etwas überschärft.

Gruss Roland
 
@Klaus, @Roland

wenn ich Probleme mit der Säule habe,
dann schaue ich mir den Doppeltropfen, bevor die Tropfen ins Wasser fallen.
Entweder stimmt der Abstand nicht oder sind kleine Tropfen dabei.

Gruß Andy
 

Anhänge

@Andy, der Doppeltropfen hat ausreichend Abstand, aber einen oder weitere Tropfen mit dabei.
Das bedeutet was, Ventil verdreckt, falsch eingestellt, zu lange Öffnungszeit, Luft im System?

P.S. Dein Foto ist echt Klasse

Gruss Roland
 
@k_rosen

Hast du da was glitzerndes ins Tropfwasser gegeben?
Ich finds gut! Obwohl man mit den Reglern immer aufpassen muss. Bei hellem Hintergrund bekomm ich dann immer Tonwertabrisse wenn ichs übertreibe.
 
@Andy, der Doppeltropfen hat ausreichend Abstand, aber einen oder weitere Tropfen mit dabei.
Das bedeutet was, Ventil verdreckt, falsch eingestellt, zu lange Öffnungszeit, Luft im System?


Gruss Roland

ich gehe davon aus, dass dein Ventil sauber ist und alles dicht und gut entlüftet.

zuerst würde ich die Verlängerung entfernen, was soll sie bringen ?
2 Stellen die undicht sein können und wackelige Schlauchverbindung.

Reinige die Austrittdüse,
die Öffnungszeit soll auch zum Druck passen,
wenn der Abstand stimmt ändere dein Druck, bis die begleittropfen weg sind.


Gruß Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten