• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hallo Gambor
habe meine Schaltung auf der genau gleichen Basis aufgebaut. An der Schaltung sollte es eigentlich nicht liegen.

Das Problem ist einfach alles funktioniert auch wenn ich Kamera und Blitz tausche tut es die Kamera noch, aber der Blitz nie, löst aus wenn ich Ihn so Kurzschließe oder mit 5V vom Adurino aber nicht über OK, aber am Blitz liegt es auch nicht habe es mit 3 Blitzen versucht aber die Yongnuo YN-560 II funktionieren, da einige die hier auch verwenden ...
:(

Die Blitze besitzen auch alle verschiedene Chargennummern, also aus verschiedenen herstellungen, somit ist der selbe Fehler an den Blitzen ja auszuschließen...
 
Wie lange liegt der Pin, auf dem der Optokoppler hängt, auf HIGH?
Wenn der Pin nur für ein wenige us HIGH ist und dann sofort wieder auf LOW gezogen wird, ist es durchaus möglich, dass der Optokoppler das nicht mit macht.
Im Datenblatt zum Optokoppler wirst du sicher fündig.


Sry das ich mich so spät melde...
Haben bei uns in der Straße momentan gar kein Netz mehr weder Handy noch Internet :grumble:
Aber jetzt bin ich ja auf arbeit :D

Wo sehe ich den wielange der auf High steht :angel:
Falls jemand schonmal nachschauen will habe die Software von Mirkole, einfach unten in der Signatur ^^
https://www.dslr-forum.de/member.php?u=161529

Wie ändere ich den die Zeit ?
Wielange der OK braucht müsste ich beim conrad fragen gehen den gab es mit ein paar anderen µC Spielsachen in ner Tüte :lol:
 
Hallo,

hab grad kurz den Sourcecode durchgeschaut. Sieht so aus, als ob die Pins für die Blitzanschlüsse für 1ms auf HIGH gezogen werden. Sollte eigentlich für einen Optokoppler wie den PC817 lange genug sein. Laut Datenblatt hat dieser eine maximale response time bei steigender Flanke von 18us.

Welchen Optokoppler verwendest du?
 
Hallo,

hab grad kurz den Sourcecode durchgeschaut. Sieht so aus, als ob die Pins für die Blitzanschlüsse für 1ms auf HIGH gezogen werden. Sollte eigentlich für einen Optokoppler wie den PC817 lange genug sein. Laut Datenblatt hat dieser eine maximale response time bei steigender Flanke von 18us.

Welchen Optokoppler verwendest du?

Super danke, ich hab da leider keine Ahnung von der Materie =D
Ich verwende den SFH610A.
 
Der SFH610 hat eine typische response time von 2us, also mehr als ausreichend. Allerdings musst du auf die Pin Belegung aufpassen. Beim SFH610 liegt der Collector auf Pin 3, der Emmitter auf Pin 4. Beim PC817 ist das genau umgekeht (siehe Anhang).

Den Schaltplan, den du vor kurzem gepostet hast (auch im Anhang) passt nur für den PC817, nicht aber für den SFH610. Der Pfeil am Transistor beschreibt die elektrische Stromrichtung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo miteinander,

ich bin sehr neu hier und habe mir eine ähnliche Elektrik gebaut wie Ihr sie hier schon gezeigt habt, habe auch eine Firmware und eine Software dazu erstellt und mache nun bzw. versuche nun Fotos zu machen. So mehr oder weniger gute ;-)

mir wurde das Forum hier ans Herz gelegt und ich bin dabei das Forum bzw. die bisher 900+ Seiten durchzulesen und fange vorne an :-)

Leider habe ich festgestellt das mir die Bilder zu beginn nicht angezeigt werden, wurden die Gelöscht oder Löscht das Forum alte Bilder / Anhänge selber? oder liegt es an meinem Benutzer das ich nicht alles sehen darf / kann?
 
Hallo Mücke,

Hallo miteinander,
Leider habe ich festgestellt das mir die Bilder zu beginn nicht angezeigt werden, wurden die Gelöscht oder Löscht das Forum alte Bilder / Anhänge selber? oder liegt es an meinem Benutzer das ich nicht alles sehen darf / kann?

Die fehlenden Bilder sind auf einen Absturz des Servers zurückzuführen vor einiger Zeit, - da waren echt gut Bilder dabei auch von Setups.
 

Anhänge

  • img57695_filtered_passig_gemacht.jpg
    Exif-Daten
    img57695_filtered_passig_gemacht.jpg
    442,3 KB · Aufrufe: 157
Hallo Mücke,
Die fehlenden Bilder sind auf einen Absturz des Servers zurückzuführen vor einiger Zeit, - da waren echt gut Bilder dabei auch von Setups.

Oh schade, na dann muss ich mich dennoch mal durch kämpfen das ich auch solche Bilder hin bekomme wie du da zeigst.

bei mir ist die "Säule" immer schräg nie gerade nach oben wie auf deinem Bild.
;(


Dein Bild ist echt Top. *will auch hin bekommen*
 
Der SFH610 hat eine typische response time von 2us, also mehr als ausreichend. Allerdings musst du auf die Pin Belegung aufpassen. Beim SFH610 liegt der Collector auf Pin 3, der Emmitter auf Pin 4. Beim PC817 ist das genau umgekeht (siehe Anhang).

Den Schaltplan, den du vor kurzem gepostet hast (auch im Anhang) passt nur für den PC817, nicht aber für den SFH610. Der Pfeil am Transistor beschreibt die elektrische Stromrichtung.

Habe auch schon sämtliche verpolungen durchgetestet :(
 
Hallo,

das die Moderatoren einmal im Jahr hier durchgreifen hat ja schon Tradition... leider!
War vor etwa einem Jahr auch so hier... da wollten die den Thread sogar schon schließen. Zum Glück sind die dann doch zur Vernunft gekommen und haben gesagt... ok der Thread über die Tropfenfotografie ist hier eine Ausnahme und es wird hier geduldet.
Anscheinend vergessen so manche Moderatoren dies immer wieder und ich finde es ja schon fast eine Frechheit hier interessante Beiträge einfach zu löschen.
Damals hat schon jemand geschrieben, das der Thread gerne auch in einen anderen Bereich verschoben werden darf! Aber bitte liebe Moderatoren, lasst doch den Thread hier laufen wie er sich ergibt. Die Wassertropfen Fotografie ist nun mal ein technisch lastiges Thema, und da gehören nun auch Technische Sachen dazu... nur so wird sich diese spannende Fotografie auch weiter entwickeln und weitere Fotografen begeistern!

So... und hier noch ein paar Bilder von mir :)
 

Anhänge

Da hier ganz offensichtlich eher der Erfahrungsaustausch als die Bildpräsentation im Mittelpunkt steht, denke ich ist der Bereich "Tipps & Tricks" der geeignetere Ort für dieses Vorhaben.

Steffen
 
vielen dank für das entriegeln der Beiträge.

Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr Bilder rein stellt die vor und nach der Bildbearbeitung zeigen.

Ich für meinen teil möchte so wenig wie möglich bearbeiten finde meine Bilder aber sehr schlecht da viele Spritzer etc. drauf sind.
genau aus dem Grund würde es mich interessieren wie die Bilder vorher ausschauen bevor Ihr sie bearbeitet und wie sie nach der Bearbeitung ausschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wassertropfen Begeisterte!

Die Zeit der Schmetterlinge und Insekten ist wieder vorbei, darum habe ich mein Wassertropfen Equipement wieder hervor geholt und die ersten Tropfversuche gestartet.

Wie schon im letzten Winter kämpfe ich wieder (und immer noch) mit der Reporduzierbarkeit. Schon die ersten beiden Tropfen gelingen eher sporadisch.
Meine Lösungsversuche:
1. Reinigen der Ventile
2. Tropfenflüssigkeit (Versuche mit viskoserem und flüssigerem Wasser, momentan habe ich das Xanthan in fast kochend heißem Wasser eingerührt, weils besser zum verrühren geht, aber vielleicht ist das doch nicht so gut.
3. Neue Ventilhalterung um Erschütterungen durchs ein/ausschalten zu vermeiden

Über Meinungen und Tips würde ich mich freuen.

Hannes
 

Anhänge

2. Tropfenflüssigkeit (Versuche mit viskoserem und flüssigerem Wasser, momentan habe ich das Xanthan in fast kochend heißem Wasser eingerührt, weils besser zum verrühren geht, aber vielleicht ist das doch nicht so gut.

Hallo,

ich habe letztens eine Anleitung über das Thema: Vorbereitung der Tropfflüssigkeit in meinem Blog geschriegen. Ein Video auf YouTube gibt es ebenfalls dazu.
http://www.nimmervoll.org/tropffluessigkeit-fuer-liquid-art-bilder/
 

Anhänge

Hallo Daniel,

Deine Anleitung habe ich natürlich schon gesehen. Aber das handelt nur vom Guarkernmehl. Nachdem ich noch fast einen halben Kilo Xanthan habe, möchte ich das natürlich weiterverwenden (Klar muss die Lösung nicht werden, ich färbe eh immer mit Ostereierfarbe).

Oder rührst du Xanthan auch mit Spiritus an?
Die Angabe "ein halber TL" ist natürlich auch nicht sehr genau und nur ein Richtwert :-)
(z.B. ein halber gehäufter TL, ein halber glatt gestrichener TL, ... :-) Das lässt viel Platz zum Probieren, und genau das werde ich tun. Auch mit Anleitung ist es ein weiter Weg bis zum Profi...

Hannes
 
Hallo Hannes,

ich benutze auch Xanthan (hab aber kein halbes Kilo - wo gibt's das denn günstig?).
In Gramm kann ich dir meine Menge auf den Liter auch nicht sagen, da ich mit einem Spatel(chen), das du nicht kennst, zwischen 4 und 6 Portionen experimentiere und es immer wiede anders kommt ...

Auf jeden Fall bin ich mit der Lösung (Klarheit) zufrieden, wenn ich (den halben Teelöffel :evil:) mit 3-4 Esslöffel :evil: :evil: Spiritus in einem kleinen Fläschen durchschüttel und dann ins Wasser rühre.
Die Beschaffenheit ändert sich, so wie Daniel das schon geschrieben hat, "stündlich" und wird nach zwei Tagen eher unbrauchbar ...

Grüße,
Klaus
 
Hallo,

Danke für die Antwort. Noch habe ich keinen Spiritus im Haus, also werde ich bei der nächsten Session auf jeden Fall mal nur lauwarmes Wasser nehmen. Vielleicht ist der Mixer auch noch zuviel des guten. Aber er rührt ordentlich.

Das Xanthan habe ich beim großen Fluss eingekauft (ein Gewürze Händler versandt vom großen Fluss), Preis fürs halbe Kilo 12,5. Nachdem ich das Zeug nicht zum kochen nehmen will, habe ich nicht so auf die Qualität geachtet.

Hannes
 
Hallo zusammen

Benutze auch Xanthan. Habe aber immer das Problem mit der Dosierung, entweder es ist zu viel oder zu wenig. Vielleicht sollte ich mir mal g Zahlen aufschreiben. Hat das jemand schon mal gemacht und kann mir ne Grobe Zahl sagen.
Im Vergleich zu den andern Verdickungsmittel braucht man von Xanthan nur sehr wenig und die Dosierung muss genau stimmen, was das ganze damit sehr schwer macht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten