• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wasserschwall auf Canon EOS

Jaimee

Themenersteller
Hallo,

leider hat sich obiges Mißgeschick mit meiner Canon ereignet. Es war gar nicht mal sehr viel Wasser, aber die Kamera reagiert nicht mehr. Ich habe alles geöffnet und es war und ist auch kein Wasser zu sehen. Das Akkufach wirkte völlig trocken.
Nun habe ich schon einiges darüber gegoogelt was in diesem Fall zu tun ist. Der Tipp mit dem Backofen auf 50 Grad war glaube ich nicht so gut. Und in Salz möchte ich meine Kamera auch nicht einwickeln.
Aber da war ein Vorschlag sie in Reis einzubetten. Ist das der aktuelle beste Vorschlag oder gibt es inzwischen weitere gute Ideen?
Ich habe den Akku und die Card entnommen und die Fächer geöffnet gelassen, auch die Gummiabdeckung habe ich geöffnet. Muss das Objektiv ebenfalls abgenommen werden?
Ich würde die Kamera dann in ein Stück Stoff einwickeln und dann auf den Reis legen. Wieviel Reis muss es sein? Und soll die Kamera vollständig in den Reis eingelegt werden oder nur obendrauf?

Vielen Dank schon mal für eure Tipps und Hilfen.
 
Reis, ...also ich nehme den nur zum essen. :D

Alles ab und raus (natürlich auch das Objektiv) und so geöffnet einfach stehen lassen (Geschirrtuch rüber und gut ist). Wenn du Glück hast, ist nichts weiter passiert und nach der Trocknung geht sie wieder, kann aber auch schon was abgeraucht sein.

Wenn du ganz gut sein möchtest, dann besorge dir Silica Gel und wickel den mit ein. ;)
 
Neulich bei einem Seminar zum Thema Oberflächenschutz von Leiterplatten:

"Wenn das Handy ins Wasser gefallen ist, sofort Akku raus (wegen der beschleunigten Korrosion durch Spannungen, erste Spuren sieht man nach 30s). Trocknen, die Innereien mit Alkohol reinigen. Wenn's Gerät hinterher nicht funktioniert, dann zum Service schicken [...]. Weil wenn man Glück hat, sind keine Wasserspuren mehr zu sehen und [...]"

Ich wünsche Dir aber, dass das Gerät hinterher wieder einwandfrei funktioniert. "Reinen" Alkohol bekommst Du in der Apotheke.

Poste mal, ob unsere Tipps was gebracht haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest es mit Silicagel probieren. Ist auf jeden Fall besser als Salz oder Reis. Das sind die kleinen Kügelchen, die Du immer in so kleinen Päckchen bei z.B. neuen Elektrogeräten findest. Die gibts online auch in größeren Mengen relativ billig zu kaufen.
 
Ok, dann ohne Reis. Hört sich auch irgendwie besser an.

Wie lange soll ich sie trocknen lassen? Eine Woche? Weil ich sehe ja kein Wasser, muss deshalb schätzen.
 
Ich weiß ja nicht wie viel Wasser die Kamera abbekommen hat, aber ich würde bei sowas die größten Tropfen mit einem Tusch abwischen, dann alle Klappen aufmachen, das Objektiv abnehmen und sie bei Zimmer Temperatur stehen lassen. Nach einigen Stunden sollte alles wieder trocken sein. Wenn nicht, ist die Kamera vielleicht defekt.
 
Beim Handy kann man natürlich ganz leicht die Leiterplatte mit nem Wattebausch mit Alkohol reinigen. Ist nützlich, weil die Wasserflecken Salze enthalten können, die in Verbindung mit weiterer Feuchtigkeit ("Beschlagen") beim Wechsel von kalter in heiße Umgebung zu Schäden / Korrosion führen können.

Allerdings weiß ich nicht, wie weit Du Deine Kamera auseinandernehmen möchtest...

!!! Auf jeden Fall ruhig ein paar Tage warten, ehe der Akku wieder reinkommt !!!
 
Nach einigen Stunden sollte alles wieder trocken sein.

Nicht Stunden, Tage! Man weiss nicht, wie viel Wasser im Gehäuse ist und wo überall Feuchtigkeit hingekommen ist. Nur weil die Kamera oberflächlich von aussen trocken ist muss es im Inneren nicht genauso aussehen.

Lass die Kamera auf jeden Fall mehrere Tage trocknen, im Zweifelsfall lieber länger warten mit dem Einsetzen des Akkus.
 
Dennoch wird das Problem bestehend bleiben, dass es zur Korrosion und/oder durch die Bildung von Salzen beim Trocknen zu Strömungen kommen kann, die einen Kurzschluss verursachen. Aber es scheint mir eh so, als hättest Du nach dem Schaden versucht die Kamera einzuschalten. Damit wirst Du vermutlich schon einen Kurzschluss verursacht haben.
 
Ja, das habe ich leider versucht, nachdem ich gesehen habe, dass sich kaum Wasser in den Öffnungen befindet.
 
So habe ich das auch gelernt und man lehrte zum Spülen destilliertes Wasser zu nehmen - statt reinen Alkohol

selbst in destiliertem Wasser können sich noch Salze befinden
(mal eben mit dem Finger rein usw...)

ich würde Isopropanol empfehlen,
gibts in jeder Apotheke, kostet nicht viel
und verdampft recht schnell und rückstandsfrei!

aber so lange du die cam nicht auf machen willst, würde ich sie einfach in ruhe liegen lassen,
und wie schon erwähnt, das silicagel daneben legen
evtl. n kleines Beutelchen in die Cam bei hochgeklapptem Spiegel
dann sind die AF-Sensoren im Boden auch recht schnell wieder trocken
 
Ich würde erstmal keine Panik bekommen.
Sicher malt man sich die schlimmsten Folgen für sein Baby aus, es kann aber ganz anders kommen.

Ich würde auch alles geöffnet, mit einem Tuch abgedeckt, für zwei - drei Tage stehen lassen.

Meine ehem. 450D ist beim Fotografieren an den Niagarafällen nass geworden.
Da hat es dann, nach dem Trocknen, plötzlich Probleme gegeben.
Weder Verschlusszeit noch sonstwas lies sich einstellen. Fotografieren war nur im Bulb Modus möglich.

Hab mir dann die 7D gekauft und wollte die 450D als defekt verkaufen.
Hierzu habe ich dann auf Werkseinstellung zurückgesetzt und plötzlich funktionierte sie wieder wie vorher. Und das bis heute, mein Kollege hat sie gekauft und ist zufrieden.

Wie gesagt, die Kameras können offensichtlich mehr ab als wir ihnen zutrauen.

Hoffe das Beste für Dein Problem.
Thomas
 
Hatte ich auch schonmal.
Problem 1: In dem Moment wo Wasser auf die Platinen kommt, kann es zu Kurzschlüssen kommen, die die Elektronik zerschießen. Bei einem vollem 1800mAh Akku können da schonmal höhere Kurzschlussströme entstehen, obwohl der Innerwiderstand des Akkus recht hoch ist. Da nutzt dann auch trocknen nix mehr. Deswegen immer unverzüglich ausschalten, AKKU RAUS und hoffen das noch nix gefunkt hat. Je höher der Leitwert im Wasser ist, desto fataler der Kurzschluss. Die Menge an Erdalkali-Ionen bestimmt den Leitwert. Berliner Leitungswasser ist tödlich! Destiliertes Wasser hat nicht so eine destrucitve Wirkung auf Elektronik und Mechanik.

Problem 2: Rückstände auf der Platine und in der Mechanik nach dem Trocknen. Kalk und Mineralien im Wasser hinterlassen häßliche Rückstände und führt zu Fehlfunktion von Spiegel und beweglichen Teilen.

Meine EOS war klitschnass durch Schnee. (Also fast Dest. Wasser) Ich hatte schnell den Akku entfernt und dann mit allem offen auf die Heizung gelegt. Am dritten Tag (vorher nicht ausprobieren obs wieder läuft) hab ich dann optisch kontrolliert ob noch irgendwo Feuchtigkeit zu sehen ist und dann den Akku wieder rein. Lief sofort wieder.
 
Ich habe alles geöffnet und es war und ist auch kein Wasser zu sehen. Das Akkufach wirkte völlig trocken.

Ja, das habe ich leider versucht, nachdem ich gesehen habe, dass sich kaum Wasser in den Öffnungen befindet.

Was nun? War nun Wasser drin, oder nicht?

Man geht auch nicht über die Straße wenn man kaum Autos sieht, sonder nur wenn man 100%ig weiß, dass an der wichtigen Stelle keine sind!

Lass das Ding auf alle Fälle aus und suche Dir die Threads mit den "Wasserschäden". Da ist eigentlich alles erklärt.
Das Wichtigste ist aber immer noch Akku draussen lassen und der Kamera Zeit lassen zu trocknen, auch wenns unter den Nägeln brennt!

Welches Modell ist es denn eigentlich?
 
... obwohl der Innerwiderstand des Akkus recht hoch ist.
Was bezeichnest Du als 'recht hoch'?
Nach meinem Verständnis sind Widerstandswerte im Bereich von 0,x bis 1,x Ohm nicht unbedingt als hoch zu bezeichnen. Und für die Art Kurzschlüsse, die Halbleiter in einer kamera killen, sind auch keine allzu hohen Ströme nötig, da genügen teilweise höhere µA bis niedrig mA-Werte. Immerhin sprechen wir hier von 'Leiterbahnen' zu denen ein Haar anmutet wie ein Baumstamm ;).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten