• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Wasser-Problem beim Gitzo GT3541LS (gelöst)

AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

Ich habe beim Kaffeetrinken eben spontan an drei alte (oder lieber 3 einfache, neue? ) Fahrradschläuche gedacht, die man durchschneidet und an einem Ende sorgfältig durch vulkanisieren wasserdicht verschließt. Oben am Stativbein befestigen, fertig. Wenn die genügend Durchmesser haben, kann man sogar evtl. die Drehverschlüsse bedienen, ohne sie abnehmen zu müssen. Auch Zusammenschieben müsste notfalls gehen, ohne sie abnehmen zu müssen.

Fahrradschläuche haben den Vorteil, nicht so leicht undicht zu werden wie Mülltüten, wiegen aber ein bißchen mehr, obwohl das nicht enorm ist.

Gruß
MF
 
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

Wie sieht sowas denn aus? Ich frage mich, ob dann sich die Rohre noch bewegen lassen? Weil irgendwelche Luftzirkulation muss es ja in den Rohren noch geben? :confused: Aber sicher kann ich mir das grad nicht so vorstellen. :o
 
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

Das ist mal ne sehr gute Idee, Mr. Gyver. :top:

Wie vulkanisiere ich denn mit Hausmitteln?
Gruss ede

Mit Vulkaniseriflüssigkeit AKA Flickzeug ;)
 
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

Wie sieht sowas denn aus? Ich frage mich, ob dann sich die Rohre noch bewegen lassen? Weil irgendwelche Luftzirkulation muss es ja in den Rohren noch geben? :confused: Aber sicher kann ich mir das grad nicht so vorstellen. :o

Die Schläuche dürfen ja gerne Uebermass haben. Die müssen ja nicht wie ein Kondom sitzen.

Wo ich es grad schreibe: Wie lang kann man die denn ziehen? :lol:(wobei die wohl schnell durch Steine im Flussbett hinuebergehen)

Gruss ede
 
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

Das ist mal ne sehr gute Idee, Mr. Gyver. :top:

Wie vulkanisiere ich denn mit Hausmitteln?
Gruss ede


Aha... ich merke, Du gehörst NICHT zu meiner Generation, die noch in kurzen lederhosen danebenhockend in einem wassergefüllten Zinkeimer die aufgepumpten FAhrradschläuche unter wasser gehalten hat, um Mini-Lecks durch die aufsteigenden Luftblasen zu identifizieren und dann nach Trocknen in der Sonne, vorsichtigem Aufrauhen der Oberfläche mit extrem feinem SAndpapier die Vulkanisierungsflüssigkeit dünn (!) aufgetragen und leicht verrieben hat, dann wartete, bis das ganze trüb ausah, mit dem Finger vorsichtig testete, ob die Stelle bereits leicht, am besten bereits recht fest, aber unbedingt noch ein paar Fäden ziehend klebend wurde und dann den passend zurechtgeschnitenen Kleberbeschichteten Reparaturgummi auflegte, anschliessend mit hohem Druck (einfach draufstellen oder in Schraubstock leicht festklemmen) anvulkanisieren ließ?

Vermutlich gibt es diese reparatursets inzwischen nicht mehr im Fahrradladen oder Baumarkt, sondern nur noch 20-fach überteuert bei Manufaktum?

keine Ahnung - bin schon länger nicht mehr FAhrrad gefahren ... ;) :D

Letzte Rettung wäre ein ALTEINGESESSENER Reifenhändler, der mehr kann als ATU.... :D

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

Die Schläuche dürfen ja gerne Uebermass haben. Die müssen ja nicht wie ein Kondom sitzen.

Wo ich es grad schreibe: Wie lang kann man die denn ziehen? :lol:(wobei die wohl schnell durch Steine im Flussbett hinuebergehen)

Gruss ede

Es gibt ja übergrößen.... :D
Die mit Noppen sollen übrigen eine DEUTLICH Höhere "Standsicherheit" (ich beziehe mich streng auf Stative!) bieten.... :lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:

Zurück zum FAhrradschlauch:

Ja, ich würde die dicksten nehmen, weil die problemlos und locker aufzuziehen sind und man die vermutlich sogar dranlassen und trotzdem noch das Stativ mit seinen Klemmen einigermaßen bedienen kann.

Gruß
MF
 
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

Wie sieht sowas denn aus? Ich frage mich, ob dann sich die Rohre noch bewegen lassen? Weil irgendwelche Luftzirkulation muss es ja in den Rohren noch geben? :confused: Aber sicher kann ich mir das grad nicht so vorstellen. :o

Das ist mir bei Dir schon öfter aufgefallen... :D ;)

Gruß
MF
 
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

Ja, ich würde die dicksten nehmen, weil die problemlos und locker aufzuziehen sind und man die vermutlich sogar dranlassen und trotzdem noch das Stativ mit seinen Klemmen einigermaßen bedienen kann.

Ne, lieber einen light (130gr) oder extra-light (100gr) Schlauch von Schwalbe. Die sind am elastischsten. Die dicken Dinger sind extrem störrig und schwer (200 gr)
Und am besten die Ausführung für Trekking-Räder, der ist dann nämlich noch einmal ein gutes Stück länger.

Mein konkreter Tipp: Schwalbe Nr 19A!
Wenn der zu dünn sein sollte (je nach Stativbein-Durchmesser), dann Schwalbe 14A.


EDIT: Ein fester Knoten am Ende tut's übrigens auch (Bewährte Notfall-Flick-Lösung, wenn man einen nicht flickbaren Riß im Schlauch haben sollte).
 
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

OK, Asche ueber mein Haupt zur Vulkanisierungsfrage.
Ich habe tatsächlich als Jugendlicher neben dem Wassereimer gesessen. Nur seit ich Motorrad fahre (also bald 20 Jahre) finde ich Fahrrad fahren so anstrengend....:rolleyes:

gruss ede
 
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

Ne, lieber einen light (130gr) oder extra-light (100gr) Schlauch von Schwalbe. Die sind am elastischsten. Die dicken Dinger sind extrem störrig und schwer (200 gr)
Und am besten die Ausführung für Trekking-Räder, der ist dann nämlich noch einmal ein gutes Stück länger.

Mein konkreter Tipp: Schwalbe Nr 19A!
Wenn der zu dünn sein sollte (je nach Stativbein-Durchmesser), dann Schwalbe 14A.


EDIT: Ein fester Knoten am Ende tut's übrigens auch (Bewährte Notfall-Flick-Lösung, wenn man einen nicht flickbaren Riß im Schlauch haben sollte).


Hey, Tobby,

von Dir ausgefuchstem FAhrradfan kann man ja noch viel lernen !! :top::top:

Der Thread hier wird richtiggehend SAUGUT! :) Ist doch immer wieder spannend, welche aussergewöhnlichen, aber effizienten Lösungen sich auftun, wenn ein paar nette und Kreative Leute aufeinandertreffen und sich gegenseitig inspirieren ... :)

Mit "Dicke" meinte ich aber nicht die Materialstärke, sondern den DURCHMESSER des Schlauches . Habe mich aber in der Tat unpräzise ausgedrückt, das fiel mir beim Schreiben zwar kurz auf, aber ich dachte, man versteht es trotzdem richtig (womit ich offensichtlich irrte) .

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

OK, Asche ueber mein Haupt zur Vulkanisierungsfrage.
Ich habe tatsächlich als Jugendlicher neben dem Wassereimer gesessen. Nur seit ich Motorrad fahre (also bald 20 Jahre) finde ich Fahrrad fahren so anstrengend....:rolleyes:

gruss ede

Ich habe lange zeit beides parallel gemacht.... ergänzte sich perfekt.

Gruß
MF
 
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

Diese Fahradschlauch-Geschichte gefällt mir immer besser!

3 so Schläuche in der Fototasche (alle natürlich auf Länge geschnitten & unten verschlossen), schwupps drüber gezogen, oben ein Kabelbinder drum und fertig!

Nächster Tipp: Unter der Stelle, wo man den Kabelbinder zuzieht, ein kleines Luftloch) reinschneiden, damit die Luft entweichen kann. Ansonsten treibt das Stativ nach oben.

EDIT: Bin inzwischen relativ sicher, dass es der Schwalbe 13F sein sollte. (Extralite 185gr, für dicke Downhill-Schlappen bis 26x3.00)
 
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

HAllo Tobi,

Kabelbinder ist nicht gut, weil:

- nur mit zerstörung ablösbar, wenn man den fahhradschlauch abnehmen will. ökonomisch und ökologisch suboptimal..

Ich würde eher auf ein Klettband kommen, wie es sie bspw. für das Befestiegen von Fahrradschlössern am Rahmen gibt, auch als meterware in textilgeschäften. Damit kann man die befestigung jederzeit abnehmen und wieder korrigieren/lösen. UND sogar (bei ausreichender Länge) diese gleichzeitig als Hilfe nutzen, um den zusammengelegten Schlauch kompakt verpackt zu halten ;) :)

Perfektionisten könnten so ein langes Band sogar oben anvulkanisieren, dann verliert man es nicht einmal mehr.

Eine weitere Möglichkeit wäre, oben ein strammes Gummiband anzuvulkanisieren, etwa eine zurechtgeschnitenen Einmachgummi. Dann könnte sogar kaum noch Spritz- bzw regenwasser von Oben eindringen. :)
den gleichen Effekt hätte man mit einem separaten Gummiband, welches man einfach über den oberen teil fest verknotet.

Gruß
MF

edit: Tippfehler
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

Ich würde eher auf ein Klettband kommen, ...

Solches Klettband kann ich eh nur empfehlen. An meinem Einbein ist es dauerhaft dran. Siehe auch auf diesem Bild. Gibts im Baumarkt z.B. von Tesa aber garantiert auch von diversen anderen Herstellern.

An meinem Dreibein habe ich zur Zeit nur eines um es gegen Baumeln zu sichern, aber die drei Klett-strechbänder stören nie, helfen manchmal und wiegen so gut wie nichts.

gruss ede
 
AW: Wasserschaden beim Gitzo GT3541LS

Zum Abschluss sei nachgereicht mein Reinigungsbericht:

- ich bin nach Anleitung der beiden Webseiten, die hier vorher verlinkt wurden, vorgegangen
- das Auseinandernehmen ging sehr einfach
- sichtbar verdreckt waren weder die Klemmringe (von innen), noch die Rohre, einzig in den Rohren schien sich ein wenig Dreck angesammelt zu haben, der jedoch mit einem Lappen den ich durchgezogen habe, aufs einfachste wieder entfernt werden konnte
- die Klemmringe habe ich sorgfältig ausgewaschen und mit einer Zahnbürste gereinigt; die inneren Plastikringe (in den engl. Artikeln "buschings" genannt), habe ich nicht rausgenommen (das war mir zu kompliziert; jedenfalls wollte ich davon keines kaputt machen); in die Zwischenräume bin ich mit einem Bürstenteil gekommen, so dass das kein Problem war; bei den Rohr-Gewinden reichte es, diese mit der Zahnbürste sauber zu machen
- die anderen Teile habe ich jeweils abgewischt und kurz trocknen lassen (nicht über der Heizung, sondern in normaler Zimmerluft), das ging sehr schnell
- dann habe ich vorsichtig wieder alles ineinander gesteckt
- auf die Gewinde habe ich die beim Stativ mitgelieferte Schmiere mit einem Pinsel gestrichen; allerdings habe ich davon nicht viel benutzt (steht ja auch so in der Anleitung) und die Hälfte ist noch übrig
- fertig
- die ganze Prozedur hat mich 3 Stunden gekostet
- jetzt geht das Stativ wieder feinfühlig, die Klemmringe gehen weich, kein Knarzen mehr oder andere Geräusche, die Sorgen bereiten können
- ich bin wieder happy :) :) :)

Zum Abschluss sei noch gesagt: Das war wirklich das erste Mal wo ich es ernsthaft probiert habe, ein Stativ ins Wasser zu stellen. Das nächste Mal nehme ich dafür entweder ein Berlebach (eigentlich ein Grund, sich das doch anzuschaffen), oder ich stülpe eine Tüte über die Beine.
 
AW: "Problembeseitigung" beim GT3541LS

Anleitungen zur Reinigung und Pflege von Gitzo-Stativen:

Dir lieber Hans vielen Dank für die Links.

War im November in Schottland. War teilweise bis zur ersten Klemme im Wasser. Bei mir ging jetzt gar nix mehr (Feststand). Habe es dann doch ncht geschafft (mit Gewalt).
Um für morgen gerüstet zu sein, habe ich jetzt einfach die schwarzen Reifen weggelassen. So leicht ging das noch nie. Einziger Nachteil: Die Beine bzw. das unterste Segment kann jetzt über den Anschlag (der jetzt total fehlt) hinaus gezogen werden (unterstes Segment löst sich vom Bein). Habe ich zumindest fürs Wochenende kein Problem mehr. Werde dann mal entsprechend der Links vorgehen und reinigen. So ein Zweitstativ könnte sich bald als nützlich erweisen.

Klar, mit einem wie auch immer gearteten Überzieher kann man sich viel Zeit sparen. Ist aber nochmals über 500gr. mit den Gummischläuchen. Da tue ich mich im Moment mit reinigen emotional etwas leichter.

Übrigens: Bei meinem 1227MKII haben die unteren Segmente immer schin geklemmt. Habe mich nicht mehr getraut, das unterste Segment bis zum Anschalg hineinzuschieben - aus Angst, ich könnte es nicht mehr raus bekommen. Vielleicht hilft eine gründliche Reinigungsaktion.

Grüße

Nic
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten