• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wasser einfrieren!

Diese Aussage wurde ja nun schon oft genug wiederholt, aber ohne jegliche logische Erklärung!

Kennst du die Entladekurve eines Kondensators? Wenn nein: Darstellung im ElKo (zweite Überschrift)

Wenn der Kondensator nicht voll aufgeladen wird, verlierst du den Spitzenwert bei Spannung und Strom. Vermutlich erreicht die Blitzröhre daher nicht die gleiche Leitfähigkeit wie bei höherer Spannung und der Entladevorgang dauert länger. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung.

mfG
Markus
 
:top:

Ganz bestimmt.

Umfeld viel zu hell.

Licht aus.

Ach das Einstelllicht.:)

............

Versuch mal auf B , muss aber dunkel sein.

Hallo Zusammen,

da war doch die Rede vom nachglühenden Draht. Das kann nur der Drat des Einstelllichts sein. Der müsste aber soooo lange nachglühen, dass es sich trotz f22 auf dem Sensor auswirkt... Sehr unwarscheinlich...

Die Aussage mit dem Ein- und Ausschalten des Einstelllichts beim Auslösen scheint hier eher plausibel.

Ich tendiere auch zu "Einstelllicht" aus und nur Blitz...

Was noch garnicht erklärt wurde: Wie wird überhaupt bei Dunkelheit ausgelöst? Das Zusammenspiel zwischen Wasser ins Gesicht und auslösen muß ja irgendwie getriggert werden!

Gruß

Slotty
 
Nun, eine oder zwei Erklärungen gab es schon.

Aber mach Dir nichts drauß. Manchmal kann man Dinge auch einfach nur glauben. Man muß nicht immer alles verstehen.

Eine oder sogar zwei Erklärungen hab es bis zum Zeitpunkt meines Beitrages leider überhaupt nicht. Jedenfalls ist eine Behauptung für mich noch lange keine Erklärung! ;-)

Es geht mir auch gar nicht um glauben oder nicht glauben, sondern um eine schlüssige Erklärung, warum dies so sein soll. Es wäre nicht der erste Fall wo Angaben des Datenblattes schlichtweg falsch/unvollständig wären oder einfach missgedeutet werden. Wenn es tatsächlich so ist, dass die Abbrenndauer mit steigender Blitzleistung kürzer wird, so muss das ja technisch erklärbar sein. Aber wie ich sehe, hat man da so seine liebe Mühe mit. :-)

Einen aufklärenden Ansatz liefern erst diese beiden Statements, die die sinkende Leitfähigkeit der Röhre bei niedrigerer Spannung beschreiben. Ich dachte immer, dass die Zündspannung einer Blitzröhre konstant sei.

Bei weniger Spannung nimmt die Leitfähigkeit der Röhre etwas ab, da die Anzahl
der Ionen im Plasma sinkt.

Vermutlich erreicht die Blitzröhre daher nicht die gleiche Leitfähigkeit wie bei höherer Spannung und der Entladevorgang dauert länger.
 
Neue Theorie!

Der TO verwendet ja mindestens 2 Blitze!

Wie werden die denn ausgelöst?
Wenn das nicht 100%ig zeitgleich ist, dann überlagern sich die "Brenndauern". Das könnte zusätzlich etwas Ärger machen.
 
Neue Theorie!

Der TO verwendet ja mindestens 2 Blitze!

Wie werden die denn ausgelöst?
Wenn das nicht 100%ig zeitgleich ist, dann überlagern sich die "Brenndauern". Das könnte zusätzlich etwas Ärger machen.

Hallo

gute Anmerkung!

Bei diesen Geschwindigkeiten (1/2000s ) könnte sogar das Alter bzw. der Zustand der Kondensatoren ein Problem darstellen... Wenn die unterschiedliche Kapazitäten haben ist schon hängen im Schacht..

Dieser Link mit dem Ventilator beschreibt das Problen ja super. Wenn man weiter unten liest gießt dieser Fotograf einer Schaufensterpuppe Wasser ins Gesicht und dort kann man auch dieses Phänomen der fliehenden Tropfen sehr gut sehen...

Er hat einen Frontal-Blitz und zwei weitere hinter der Puppe.

Das läßt mich vermuten, dass hier auch diese Auslöse-Verzögerung zugeschlagen hat...

Sehr gute Frage/Anmerkung von Schubbser...


Gruß

Slotty
 
Ich glaube die meisten vergessen, dass die angegebene Abbrenndauer von 1/2050s bei t=0.5 angegeben ist. Die interessantere ist aber die t=0.1, die bei dem RX 600 1/500s beträgt. Diese Abbrenndauer reicht beim besten Willen nicht, um schnelle Bewegungungen oder gar Wasser "einzufrieren". Meiner Erfahrung nach ist dazu eine Abbrennzeit bei t=0,1 von 1/5000s oder kürzer von nöten. Das schaffen, bis auf wenige Ausnahmen, nur Aufsteckblitze.
Zu der Sache mit der Sache mit der Abbrenndauer in Bezug auf Leistung hab ich einen interessanten Beitrag gefunden.

Zitat:

"Aber ja, bei einigen Kompaktköpfen von Elinchrom steht das so. Und da mir das keine Ruhe gelassen hat, jetzt nach einem Gespräch mit einem Techniker von Elinchrom, die Aussage :

Elinchrom regelt die Abgabeleistung im Gegensatz zu den meisten anderen über die Spannung und ist daher die Ausnahme auf dem Markt. !!!!
Bei denen verlängert sich die Abbrennzeit bei Reduzierung der Leistung. !!

Konträr zu allen anderen so bekannten Herstellern.

Schön, dass sich mir diese neue Erkenntnis jetzt erschliesst und ernüchternd, was die Werte angeht.

Während man bei allen anderen Herstellern ebenfalls oft die Abrennzeit bei 100% angegeben hat, oft auch leider nur t 0,5, weiß man, dass sich durch Reduzierung der Leistung auch die Abbrennzeit reduziert, man daher zum "Einfrieren" einen besseren Wert durch Reduzierung erhält.

Wenn man sich viel mit Studioblitzen beschäftigt hat, nimmt man dieses dann natürlich auch für Elinchrom an und interpretiert auch dort die angegebenen Werte in diesem Maße.
Was ja so nun nicht gegeben ist.
Bei den Herstellern x,y,z ... und dem angegebenen Wert bei 100% hat man somit die längste Abbrennzeit angegeben, kürzere möglich.
Die angegebene Abbrennzeit bei 100% bei Elinchrom ist bereits die kürzeste, wird dann wieder länger.

Vergleiche anhand der Datenblätter können dann mal schnell den "falschen" Sieger ergeben.

Bei weniger "Grundleistung" ( sprich geringerer Maximalleistung ) ist die Abbrennzeit aber auch bei Elinchrom, wie bei den anderen Herstellern, wieder kürzer. Trägt dann natürlich noch mehr zur Verwirrung bei.

Beim Quadra also steht am reduzierten Ausgang die kürzeste Abbrennzeit zur Verfügung, aber nur dann, wenn dieser mit voller Leistung betrieben wird."
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten