Ich glaube die meisten vergessen, dass die angegebene Abbrenndauer von 1/2050s bei t=0.5 angegeben ist. Die interessantere ist aber die t=0.1, die bei dem RX 600 1/500s beträgt. Diese Abbrenndauer reicht beim besten Willen nicht, um schnelle Bewegungungen oder gar Wasser "einzufrieren". Meiner Erfahrung nach ist dazu eine Abbrennzeit bei t=0,1 von 1/5000s oder kürzer von nöten. Das schaffen, bis auf wenige Ausnahmen, nur Aufsteckblitze.
Zu der Sache mit der Sache mit der Abbrenndauer in Bezug auf Leistung hab ich einen interessanten Beitrag gefunden.
Zitat:
"Aber ja, bei einigen Kompaktköpfen von Elinchrom steht das so. Und da mir das keine Ruhe gelassen hat, jetzt nach einem Gespräch mit einem Techniker von Elinchrom, die Aussage :
Elinchrom regelt die Abgabeleistung im Gegensatz zu den meisten anderen über die Spannung und ist daher die Ausnahme auf dem Markt. !!!!
Bei denen verlängert sich die Abbrennzeit bei Reduzierung der Leistung. !!
Konträr zu allen anderen so bekannten Herstellern.
Schön, dass sich mir diese neue Erkenntnis jetzt erschliesst und ernüchternd, was die Werte angeht.
Während man bei allen anderen Herstellern ebenfalls oft die Abrennzeit bei 100% angegeben hat, oft auch leider nur t 0,5, weiß man, dass sich durch Reduzierung der Leistung auch die Abbrennzeit reduziert, man daher zum "Einfrieren" einen besseren Wert durch Reduzierung erhält.
Wenn man sich viel mit Studioblitzen beschäftigt hat, nimmt man dieses dann natürlich auch für Elinchrom an und interpretiert auch dort die angegebenen Werte in diesem Maße.
Was ja so nun nicht gegeben ist.
Bei den Herstellern x,y,z ... und dem angegebenen Wert bei 100% hat man somit die längste Abbrennzeit angegeben, kürzere möglich.
Die angegebene Abbrennzeit bei 100% bei Elinchrom ist bereits die kürzeste, wird dann wieder länger.
Vergleiche anhand der Datenblätter können dann mal schnell den "falschen" Sieger ergeben.
Bei weniger "Grundleistung" ( sprich geringerer Maximalleistung ) ist die Abbrennzeit aber auch bei Elinchrom, wie bei den anderen Herstellern, wieder kürzer. Trägt dann natürlich noch mehr zur Verwirrung bei.
Beim Quadra also steht am reduzierten Ausgang die kürzeste Abbrennzeit zur Verfügung, aber nur dann, wenn dieser mit voller Leistung betrieben wird."