• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wasser einfrieren!

@Lars im Raum war noch leichtes Dimmlicht an und das Einstellicht der Blitze das ja aber beim auslösen ausgeht! Wenn ich ein Bild ohne Blitz bei den Einstellungen mache ist alles dunkel!

Nochmal ;)

Das Einstelllicht geht unmittelbar beim auslösen aus, also wenn der Blitz zündet.
Das Einstelllicht ist aber doch eine Halogenbirne, die leuchtet nach.
Und unmittelbar wenn der Blitz gezündet hat geht die wieder an, oder?
Lange aus ist die dann nicht! Rein theoretisch geht die nicht mal wirklich aus.
 
1/2050 Sek sind einfach zu lange (sofern alle andere Faktoren wie Umgebungslicht ausgeschlossen worden sind). Auch die 1/2900 Sek, die die Bowens Gemini Pro 500 bei voller Leistung bringen taugen nicht wirklich, um das Wasser perfekt einzufrieren.
Mein Tipp: nimm Systemblitze bei niedriger Leistung und öffne die Blende.

Auch schon hier getestet
 
Da war nur geringes Umgebungslicht und das Einstellicht des Blitzes selbst. Wenn ich bei den oben genannten Kamera Einstellungen ein Bild ohne Blitz gemacht habe dann war es schwarz also dürfre doch das Umgebungslicht keine Rolle spielen oder?
 
Kamera 5D MarkIII
 
Da war nur geringes Umgebungslicht und das Einstellicht des Blitzes selbst. Wenn ich bei den oben genannten Kamera Einstellungen ein Bild ohne Blitz gemacht habe dann war es schwarz also dürfre doch das Umgebungslicht keine Rolle spielen oder?

Wenn Du wirklich nix vom Umgebungslicht und dem Einstelllicht auf den Bilder siehst, wenn Du den Blitz nicht ausgelöst hast, dann bleibt wirklich nur noch die Abbrennzeit übrig.
 
Die Helligkeitskurve ist leicht zeitversetzt, weil der Draht ja erst heiß werden muß und dann auch erst wieder abkühlen muß nachdem der Strom schon wieder weg ist.

Ich bleibe dabei, dass in einer Blitzröhre kein Draht (Glühwendel) ist.

daß die Brenndauer länger ist, je höher die Leistung ist. Bildlich gesprochen braucht die Blitzbirne natürlich länger zum Abkühlen je heißer sie war.

Alles bekannt! Aber wieso soll hier das Gegenteil der Fall sein?
 
Das ist keine Rocket-Science sondern 11. Schuljahr Physik gepaart mit 12. Schuljahr Mathematik. (zu meiner Zeit jedenfalls :)

Fehlt noch die Elektrotechnik-Praxis. Üblicherweise wird der Kondensator immer voll aufgeladen, bei erreichen der gewünschten Lichtmenge kommt ein Quench-Signal das die Verbindung unterbricht. Folglich wird die Blitzdauer bei geringeren Lichtmengen kürzer. Zumindest wird/wurde das so bei Systemblitzen gelöst, warum man für Studioblitze eine andere Lösung wählen sollte, ist mir unklar. Auch wenn Elinchrom für 1/32 Leistung die doppelte Abbrenndauer spezifiziert ...

mfG
Markus
 
Zumindest wird/wurde das so bei Systemblitzen gelöst, warum man für Studioblitze eine andere Lösung wählen sollte, ist mir unklar.
Dennoch ist es bei vielen Studioblitzen so. Da wird nicht die Entladung unterbrochen sondern der Kondensator im voraus nur auf die eingestellte Ladungsmenge aufgeladen. Der richtige Tipp war ja schon dabei: Einfach einen System- oder sonstigen Aufsteckblitz verwenden.

mfg tc

PS: Ach ja, um Wasser einzufrieren hilft auch es unter 0°C abzukühlen. Das ist keine Rocket-Science sondern 5. Schuljahr Physik...
 
Zuletzt bearbeitet:
Fehlt noch die Elektrotechnik-Praxis. Üblicherweise wird der Kondensator immer voll aufgeladen, bei erreichen der gewünschten Lichtmenge kommt ein Quench-Signal das die Verbindung unterbricht. Folglich wird die Blitzdauer bei geringeren Lichtmengen kürzer. Zumindest wird/wurde das so bei Systemblitzen gelöst, warum man für Studioblitze eine andere Lösung wählen sollte, ist mir unklar. Auch wenn Elinchrom für 1/32 Leistung die doppelte Abbrenndauer spezifiziert ...

mfG
Markus
Bei diesm Gerät wird die Spannung am Kondensator zum Regeln der Leistung
verwendet. Weniger Spannung, weniger Leistung aber längere Entadedauer.
 
Wenn die Blitzanlage die Hauptlichquelle ist und die Abbrennzeit wirklich 1/2000 ist, dann spielt die Belichtungszeit an der Kamera keine Rolle. Ich vermute aber mal, dass noch zu viel Dauerlicht mit im Spiel ist.

:top:

Ganz bestimmt.

Umfeld viel zu hell.

Licht aus.

Ach das Einstelllicht.:)

............

Versuch mal auf B , muss aber dunkel sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten