• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wasser einfrieren!

eosnewb

Themenersteller
Hallo,

Ich habe von Elinchrom die Style RX 600 Blitze die haben bei voller Leistung eine Abrennzeit von 1/2050 jetzt habe ich aber das Problem das es trotzdem Verwischer gibt siehe Fotos woher könnten diese kommen?

Kameradaten:
F22
1/125
ISO100

Ich habe bewusst mal schlechte Resultate ausgewählt um das Problem besser zeigen zu können.... ebenfalls bei den Füßen!

Kann es an der Verschlusszeit liegen?

http://www.photofloh.de/fueße.jpg
http://www.photofloh.de/water.jpg
 
Kann es sein, dass in dem Raum außer dem Blitz noch weiteres Licht ist und das dann bei 1/125 sec dann zu den leichten Verwischern führt? Wenn der Raum sonst ganz dunkel ist und nur der Blitz als Lichtquelle da ist, wäre es komisch!
 
die ist definitiv zu lang um wasser einzufrieren. auf jeden fall verkürzen und die iso dafür anziehen. kannst auch mal versuchen den blitz auf den 2ten verschluss zu legen.
 
Hallo,



Kann es an der Verschlusszeit liegen?


Kürzer belichten:top:
 
die ist definitiv zu lang um wasser einzufrieren. auf jeden fall verkürzen und die iso dafür anziehen.

Kürzer belichten:top:

Wie könnt ihr diese Behauptung aufstellen ohne, dass die Frage von Lars_K beantwortet wurde?

kannst auch mal versuchen den blitz auf den 2ten verschluss zu legen.

Was soll das bezüglich der Bewegungsunschärfe bringen?
 
Wenn die Blitzanlage die Hauptlichquelle ist und die Abbrennzeit wirklich 1/2000 ist, dann spielt die Belichtungszeit an der Kamera keine Rolle. Ich vermute aber mal, dass noch zu viel Dauerlicht mit im Spiel ist.
 
@Lars im Raum war noch leichtes Dimmlicht an und das Einstellicht der Blitze das ja aber beim auslösen ausgeht! Wenn ich ein Bild ohne Blitz bei den Einstellungen mache ist alles dunkel!
 
So ein Blitz ist nicht digital. Der ist nicht schlagartig dunkel. Da ist immer in Glühfaden drin, der immer erst ausglühen muß.

Ein Glühfaden in einem Blitzgerät?

Mein Tipp wäre zu versuchen, den Raum komplett abzudunkeln! Weiterhin: warum wurde eine so extrem kleine Blende gewählt? Ist das für die Schäfentiefe notwendig? Damit dürfte man auch bei einem Sensor im KB-Format schon sehr deutlich im Bereich der Beugungsunschärfe liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

je geringer die Blitzleistung desto kürzer die Abbrenndauer, denke ich.

Also mein Vorschlag wäre Blende weiter auf und Blitzleisung runterdrehen.

LG
Andi
 
Wie ist dieses Foto überhaupt entstanden, wie ist die Bewegungsrichtung des Wassers? Wirst Du von jemandem vollgespritzt (oder von mehreren) oder schüttelst Du einen nassen Kopf, oder wie oder was?
 
Das heißt, die Tropfen bewegen sich vom Gesicht weg.

Es sieht ja sehr eigenartig aus. Der "Schweif" eines Tropfens eilt demnach dem Tropfen voraus, man würde es ja anders herum erwarten.

Weil ich an den Füßen das nicht nachvollziehen kann, überlege ich, ob das evtl. ein physikalisches Phänomen ist, dass die Tropfen quasi "gedehnt" sind (wie bei einem Kondensstreifen), aber auch da wäre die Richtung falsch.

Das ist wirklich eigenartig, es sieht doch so aus, als wenn die Tropfen auf den Kopf zurasen und einen Streifen hinter sich herziehen?!

P.S.: Bei längerem Nachdenken kann man das aber genau damit erklären, dass die Helligkeitskurve des Blitzes langsam abfällt - der Blitz ist sehr schnell auf voller Leistung und klingt dann ab. Das Umgebungslicht KANN ES NICHT SEIN, dann müßte der Schweif gleichmäßig dick und hell sein. Er wird immer dünner und schwächer - das kann nur der Blitz verursachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten