• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Was wackelt?

Schlaubi01

Themenersteller
Hallo,

wahrscheinlich werden manche Leser jetzt gleich weiterblättern....

Ich hab ein Stativ Mantona Scout mit dem mitgeliefertem Kugelkopf. Preisklasse komplett um die 50 EUR. Bisher war ich ganz zufrieden damit, da es meistens eh nur als Kameraablage diente, d.h. Motiv (insbes. Tiere) anvisieren, und dann warten, bis das Tier "richtig guckt" etc. , per Fernauslöser/Selbstauslöser "klick" und gut. Und das Ganze bei Brennweiten von ungefähr 85-200 im Zoo).

(s.o. - bitte weiterblättern, Schliessen etc.) oder Weiterlesen....


Heute hatte ich die Gelegenheit, einen Waldkauz im Baum zu fotografieren. Licht so naja (Mit 400er ISO kam ich auf 1/200-1/320), D7000 mit BG, 70-300 4,5-5,6 Tele. Das Vieh war auch damit noch recht weit weg, so dass ich im Live-View maximal vergrössert habe, um im dann formatfüllendem Bild zu erkennen, wenn das Tierchen mal die verschlafenen Augen aufmacht und fotogen in die Kamera grinst.

Mit der entspr. Vergrösserung ist es mir zum ersten Mal massiv aufgefallen, dass das Bild wackelt wie ein Kuhschwanz, selbst ein bischen Wind zerrte so am Kameragurt, dass ich ihn letztendlich abgemacht habe. (Mittelsäule voll ausgefahren, ging nicht anders, da ich mitten in den Büschen stand)

Irgendwie war mir das schon klar, dann das Mantona Scout ist ja auch sehr billig, aber sooo stark wackeln? Vorallem stelle ich mir die Frage, was daran schuld ist. Klar, das Billigteil - aber was genau? Eher der Kopf oder eher das Stativ?

Ich frage, weil ich auf meiner pers. Wunschliste inzwischen ein Manfrotto 055 XPROB habe (gibt es beim Fluss etc. gerade um die 120EUR) und auch noch einen passenden Kopf (idealerweise auch Manfrotto, da passen meine Wechselplatten vom Neiger am Giottos Einbein und auch vom Mantona-Kopf).

Wenn das Stativ schuld ist, dann die Frage, ob das 055XPROB da deutlich besser ist, wenn es der Kopf ist, dann könnte ich u.U. ja erstmal da einen neuen besorgen und das Thema Stativ vertagen.

Eine neue Stativ"komplett"lösung ist mir ca. 200EUR wert (mit guten Argumenten auch etwas mehr, aber keinesfalls Stativ+Kopf mehr als 300EUR - jedenfalls nicht auf einmal, d.h. o.k., Stativ heute, Kopf übermorgen könnte zusammen schon etwas mehr kosten). Momentan peile ich die Kombi 055XPROB und 496RC2 an, aber so toll scheint der Kopf auch nicht zu sein....

Ach ja, ein 70-200 2,8 ist geplant, Stativ/Kopf sollten das dann auch können....
 
wenn du hier liest weisst du ja eigentlich schon, was auf dich zukommt ;)

Was bei dir wackelt ist sicher beides, aber wohl am meisten das Stativ an sich. Kenne es aber nicht und vermute daher nur.

das 055 ist relativ stabil für den Preis - aber bei 300mm +10fach Zoom wird auch dieses wackeln wie ein Kuhschwanz. Ich benutze es mit einem Linhof Profi2 Kopf, das 300er auf der Stativschelle. Mir wurden erst durch ein Berlebach MiniMaxi die Augen geöffnet - der Unterschied wie lange es zum Ausschwingen benötigt ist enorm...

ich denke aber viel mehr als ein 055 (evtl. mit Mittelsäulenumbau) und ein relativ guter Kopf (gebraucht aufgrund des Budgets) sind für 200 Euro einfach nicht drin und du fährst damit ganz gut.
 
Tja, das sind die Gesetze von Physik und Mathematik: Je länger die (effektive) Brennweite wird, umso mehr Schwingungen sind zu sehen. Bei einem Billigstativ mit ausgefahrener Mittelsäule (!) braucht es wohl nicht viel, um den Kuhschwanz-Effekt zu erreichen. Ein Manfrotto 055er mit eingefahrener Mittelsäule wird erheblich Abhilfe bringen, aber niemals vollständig. Ein umgebautes 055 (ohne Mittelsäule) ist noch einen Tick schwingungsärmer, und mit irgendwelchen 6-kg-Videostativen erzielst Du nochmal deutlich mehr Stabilität. Aber irgendwo kommt dann doch die Frage nach der Tragbarkeit auf.
Wenn man ein Stativ mit bloßem Auge anschaut, wirkt es immer sehr wackelarm. Extreme Vergrößerung macht dann plötzlich ein Wackeln sichtbar, von dem man nicht ahnte, dass es vorhanden ist. Das gehört zum Stativbesitzer-Lernprozess. ;) Aber nicht jedes so sichtbar gemachte Wackeln hat in der Praxis Einfluss auf die Bildqualität. Und dann gibt es ja noch die gute alte Spiegelvorauslösung.

Eine Alternative zum Manfrotto in Deiner Preisklasse wäre das Bilora C283. Das ist vergleichbar stabil (manche sagen sogar, es sei stabiler als das Manfrotto) und dank Carbon ein Stück leichter. Nur mit den Drehverschlüssen muss man sich anfreunden; es ist aber im Fall von Bilora kein primitiver Schraubverschluss, sondern recht durchdacht und schnell bedienbar.

Der von Dir anvisierte Kopf Manfrotto 496RC2 ist weit besser als sein Ruf und von daher empfehlenswert; man muss sich allerdings an die Bedienung gewöhnen (v. a. an den relativ langen Drehweg, wenn man die Kugel richtig festziehen will), was einige vorschnelle Abwertungen erklären kann. Hat man sich daran gewöhnt, funktioniert er tadellos. Leider macht er gelegentlich leichte Quietschgeräusche, was man ignorieren kann; irgendwo muss sich der billige Preis halt bemerkbar machen. Vorteil des 496 ist sein geringes Gewicht bei guter Stabilität. Auch das Fehlen einer separaten Panoramadrehung sehe ich eher als Vorteil; so kann man die Kugel auch im Hochformat mit nur einer einzigen Drehung festziehen.

Wenn Du einen feineren Kopf mit der 200PL-Platte suchst, kann ich den Manfrotto MH054M0-Q2 empfehlen. Der hält von Bedienung und Stabilität her mit anderen Markenköpfen dieser Preisklasse mit, ist also sehr fein einzustellen, hat eine wirksame Friktion und weicht beim Festdrehen der Schraube nicht mehr sichtbar vom ursprünglichen Bildausschnitt ab.
Die Stärken des 496RC2 sind die einzigen Schwächen des MH054M0-Q2: Er ist ein wenig schwerer, und die separate Panoramadrehung ist der am wenigsten präzise Teil (zieht man die Panoramaschraube an, verzieht der Bildausschnitt etwas nach links). Allerdings hat die Panoramadrehung relativ viel Friktion, so dass man auf das Festziehen meist verzichten kann.
 
Das Scout ist meines Wissens ein ziemlich detailgetreuer Abklatsch des Manfrotto 055. Ich kann mir deswagen nicht vorstellen, das das 055 irgendwie besser sein soll.
Ich habe am Wochenende mit meinem Gitzo 2541L auch die Erfahrung gemacht, dass die MS eher nachteilig ist. Mit Kabelauslöser, SVA und 200 mm war es immer nicht richtig scharf. Als die MS drin war, wurde es besser. Ich würde also dringen raten, die MS nicht zu verwenden. Die scheint in den meisten Fällen der Grund allen Übels zu sein.

Björn
 
Hi,

Tja, das sind die Gesetze von Physik und Mathematik: Je länger die (effektive) Brennweite wird, umso mehr Schwingungen sind zu sehen.

Ich war nur etwas überrascht, wie masiv sich das wirklich auswirkt. Hatte ich bishe rso noch nicht ausprobiert.


und mit irgendwelchen 6-kg-Videostativen erzielst Du nochmal deutlich mehr Stabilität. Aber irgendwo kommt dann doch die Frage nach der Tragbarkeit auf.

Richtig. Sind die 2,6kg vom 055XPROB schon nicht gerade leicht.

Das gehört zum Stativbesitzer-Lernprozess. ;) Aber nicht jedes so sichtbar gemachte Wackeln hat in der Praxis Einfluss auf die Bildqualität. Und dann gibt es ja noch die gute alte Spiegelvorauslösung.

Was man so liest, haben einige Fotografen mehrere Stative - wohl nicht ohne Grund. Und wenn ich mal gaanz langfristig denke, wird das bei mir nicht anders werden und ich werde irgendwo in der 400EUR+ -Klasse landen. Immerhin kann man die "alten" Stative ja weiterverwenden als "klein&leicht" oder für´n Blitz.

Der von Dir anvisierte Kopf Manfrotto 496RC2 ist weit besser als sein Ruf und von daher empfehlenswert; man muss sich allerdings an die Bedienung gewöhnen (v. a. an den relativ langen Drehweg, wenn man die Kugel richtig festziehen will), was einige vorschnelle Abwertungen erklären kann. Hat man sich daran gewöhnt, funktioniert er tadellos.

Hab etwas weitergesucht und bin beim 498RC2 hängengeblieben - wg. der Panoramafunktion. Weis zwar nicht, ob ich die brauche, aber was man hat... Grosser Unterschied zum MH054M0-Q2 ?

Was das Stativ angeht - da habe ich mich relativ fest nun auf das 055XPROB festgelegt. Bis dahin schon mal Danke für die Antworten.
 
Hab etwas weitergesucht und bin beim 498RC2 hängengeblieben - wg. der Panoramafunktion. Weis zwar nicht, ob ich die brauche, aber was man hat... Grosser Unterschied zum MH054M0-Q2 ?
Der 498RC2 ist ein 496RC2 mit zusätzlicher Panoramafunktion und kombiniert (zumindest aus meiner Sicht) die Nachteile von 496RC2 und MH054m0-Q2. Letzterer ist in Sachen Geschmeidigkeit und Einstellpräzision eine bis zwei Klassen besser; nur die nicht so optimal umgesetzte Panoramadrehung mit ihrer deutlichen Feststell-Abweichung ist ein kleiner Nachteil (und dürfte beim 498RC2 nicht besser sein).

Die Herausforderung ist immer das Hochformat: Beim 496RC2 kann man die Feststellschraube recht gefühlvoll immer weiter anziehen (die zusätzliche Friktionsschraube braucht man eigentlich nicht), die Kamera dabei noch in alle Richtungen (auch links/rechts) bewegen, bei erhöhtem Präzisionsbedarf in die richtige Position "klopfen" und schließlich ganz mit einer einzigen Handbewegung festziehen. Der voreingestellte Bildausschnitt bleibt beim Festziehen sehr gut erhalten.
Beim MH054M0-Q2 muss man fürs Hochformat immer zwei getrennte Schrauben bedienen, was das Einstellen von vornherein umständlicher macht. Also man macht die Panoramadrehung los, macht dann die Kugelfeststellung los und versucht, die Kamera in die richtige Position zu bringen. Wenn man dann die Kugel festzieht, ist die Kamera zwar vorübergehend in der korrekten Position, aber die Panoramadrehung immer noch lose. Zieht man sie auch fest, weicht der Bildausschnitt wieder etwas nach links ab. Man kann diese Verschiebung nach links kompensieren, indem man die Kamera vor dem Festschrauben etwas nach rechts dreht. Oder man verzichtet auf das Festschrauben und verlässt sich auf die (recht stramme) Panorama-Friktion. Auf jeden Fall hat man hier ein kleines Problem, das der 496RC2 nicht hat - sehr wahrscheinlich aber hat es der 498RC2.
Der MH054M0-Q2 hat immerhin noch eine nette Zusatzfunktion in Form einer 90°-Voreinstellung: Man bekommt damit die Kamera (sofern das Stativ vorher eben ausgerichtet wurde) in eine exakte 90°-Position, aus der sie nicht weiter absacken kann. So kann man auch im Hochformat rein mit Friktion arbeiten und muss auch die Kugel nicht unbedingt festziehen; für bestimmte Motivbereiche, wo man die Kamera schnell neu einstellen muss, ist das vorteilhaft.
Im Querformat-Betrieb liegt der MH054M0-Q2 ganz klar vorn: Seine zusätzliche Friktionseinstellung arbeitet sehr gut (anders als die vom 496RC2, die relativ nutzlos ist) und die Verstellung arbeitet butterweich und präzise; beim 496RC2 hat man immer noch ein gewisses "Gegenfedern" (also man muss die Kamera zum Feineinstellen immer etwas weiter drücken, und sie federt dann in ihre endgültige Position zurück). Man kann mit etwas Gewöhnung gut mit dem 496RC2 arbeiten, aber es bleibt halt doch ein Qualitätsunterschied zum teureren Kopf. Ich denke, es liegt daran, dass 496 und 498 herkömmliche, gefettete Kugeln haben, während die Kugel des MH054M0-Q2 speziell beschichtet ist und daher fettfrei arbeitet. Auch unter extremeren Temperaturen hat eine fettfreie Kugel Vorteile.

Unterm Strich ist der 496RC2 gut, wenn man einen preiswerten, schnell bedienbaren, präzise ausrichtbaren Kopf will und zugunsten des Preises mit den kleinen Nachteilen leben kann.
Der MH054M0-Q2 kann das alles auch (bis auf die Nachteile im Hochformat), eignet sich aber zusätzlich gut für die Friktions-basierte, schnelle Kamera-Neuausrichtung und hat die Vorteile der fettfreien Kugel.
Den 498RC2 würde ich nur nehmen, wenn ich unbedingt die Panoramafunktion bräuchte (ungeachtet ihrer Nachteile), aber keinesfalls mehr als 100 Euro ausgeben wollte. Ansonsten ist der 498 ein eher unattraktiver Kompromiss.

PS: 496RC2 und MH054M0-Q2 besitze ich selber, kann sie also gut vergleichen. Wie gut oder schlecht die Panoramafunktion des 498RC2 ist, kann ich hingegen nur vermuten; ich kann mir nur nicht recht vorstellen, dass sie besser als am teureren MH054M0-Q2 umgesetzt ist.
 
Hi,

496RC2 und MH054M0-Q2 besitze ich selber, kann sie also gut vergleichen. Wie gut oder schlecht die Panoramafunktion des 498RC2 ist, kann ich hingegen nur vermuten; ich kann mir nur nicht recht vorstellen, dass sie besser als am teureren MH054M0-Q2 umgesetzt ist.

1000 Dank für den Erfahrungsbericht. Dann steht für mich wohl auch der Kopf fest.

Etwas teuer als geplant, aber dafür sind Kollegen ja da, um Einen vor einem unsinnigem Kauf zu bewahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
So...

055XPROB und MH054M0-Q2 bestellt. Beides beim Fluss für zusammen 260,54. Das sind 60,54 über dem geplanten Budget, aber letztendlich war mir der Erfahrungsbericht von beiti bzgl. des Kopfes sehr wichtig. Kein abgehobenes "ich hab einen 300EUR-Kopf, alles Andere ist eh bäh" oder dergl. Sicher wird "meine Kombi" die eine oder andere Schwäche haben, aber ich denke, für die nächste Zeit reicht´s allemal. Und wenn es mal nicht mehr ausreicht, dann freue ich mich schon auf gute und vorallem ehrliche Tipps über Stative/Kopf der "Oberklasseliga"
 
Kein abgehobenes "ich hab einen 300EUR-Kopf, alles Andere ist eh bäh" oder dergl.

Ich weiß jetzt nicht genau ob ich das auf meine Aussage oben beziehen soll oder nicht - ich tus mal nicht ;)

Mich würde aber folgendes interessieren: Hast du dir den Linhof Profi II mal angesehen den ich oben erwähnt habe? Das war durchaus als Tip zu verstehen, der kostet nämlich gebraucht gerade mal 80 Euro rum und ist ein solides Stück deutscher Wertarbeit ;)

Falls ja, wie gesagt rein aus Interesse: Warum wurde es der Manfrotto Kopf?
 
Warum wurde es der Manfrotto Kopf?
Laut Eingangspost war Manfrotto gewünscht, um dasselbe Schnellwechselsystem wie an den zwei schon vorhandenen Köpfen zu kriegen.

Das war übrigens auch für mich damals der Grund, wieder zu Manfrotto zu greifen. Sonst hätte es ja in der Preisklasse des MH054M0-Q2 zahlreiche Alternativen gegeben.
 
Hi,

Ich weiß jetzt nicht genau ob ich das auf meine Aussage oben beziehen soll oder nicht - ich tus mal nicht ;)

Gut so. Kam etwas missverständlich rüber, berzieht sich auf niemandem in diesem Thread!!!


Falls ja, wie gesagt rein aus Interesse: Warum wurde es der Manfrotto Kopf?

weil ich schon zwei Köpfe mit dieser Schnellwechselplatte habe und ich erste und zweite Kamera (und ggf. Blitz) nicht öfters "umschrauben" bzw. nicht versehentlich das Stativ mit der falschen Aufnahme mitnehmen möchte (die Platte bleibt meistens fest an der Kamera).

Es gibt zwar auch andere Systeme mit "Klick", aber wozu wechseln, wenn es auch so geht. Platten, die man einschieben und dann verriegeln muss, mag ich nicht, da ich die Kamera häufig abnehme und das "Schieben" ist mir da zu fummelig. (dito bei Köpfen ohne Schnellwechselsystem)
 
Ach so, ok. Ich dachte das Manfrotto System gibts auch nur als Wechselbasis zum Nachrüsten auf Köpfe ohne Klemme. Ist dem nicht so?

Muss ja nicht immer Arca sein ;)
 
Hi,

Ach so, ok. Ich dachte das Manfrotto System gibts auch nur als Wechselbasis zum Nachrüsten auf Köpfe ohne Klemme. Ist dem nicht so?

Gibt es. Kostet Liste schlappe 39EUR ;-( Wäre natürlich für mich eine Option, wenn ich z.B. alte Linhof-Köpfe verwenden möchte. Die meisten anderen Köpfe haben allerdings "ihr" Wechselsystem schon fest drauf, und vorwiegend nur in der Oberliga gibt es noch Köpfe mit Gewinde, so dass man sich das Befestigungssystem dann selbst aussuchen kann ohne bereits ein System mitzukaufen das dann in der Ecke liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Wenn Du einen feineren Kopf mit der 200PL-Platte suchst, kann ich den Manfrotto MH054M0-Q2 empfehlen. Der hält von Bedienung und Stabilität her mit anderen Markenköpfen dieser Preisklasse mit, ist also sehr fein einzustellen, hat eine wirksame Friktion und weicht beim Festdrehen der Schraube nicht mehr sichtbar vom ursprünglichen Bildausschnitt ab.

Kopf kam heute an. Macht einen sehr guten Eindruck. Testen konnte ich noch nicht viel, aber er erscheint mir die 130EUR, die ich inkl. Versand bezahlt habe, durchaus wert zu sein.
 
Bei meinem MH054M0-Q2 war übrigens der Hebel, mit dem die Schnellwechselplatte befestigt wird, im Auslieferungszustand etwas zu locker; wenn ich die Platte einrasten ließ und den Hebel dann etwas nachdrückte, kam die Drehung des Hebels schon "auf Anschlag", obwohl die Platte noch nicht perfekt fest saß. Auch unter den Amazon-Rezensionen hat jemand etwas Ähnliches berichtet; von daher wird es wohl kein Einzelfall sein.
Mit einem Inbusschlüssel lässt sich das Problem natürlich schnell beheben.
 
Hi,

gestern kam auch das Sttiv an und ich habe natürlich gleich "indoor" getestet. Ich muss sagen, die Kombi aus Kopf und Stativ gefällt mir sehr gut.

Bei meiner Körpergrösse (1,83) muss ich noch nicht einmal die Mittelsäule ausfahren, um einen bequemen Blick durch die Kamera zu haben. Ein bischen schade ist, dass Manfrotto keine Tasche oder Tragegurt mitliefert.

edit:
Heute kam doch noch die Sonne raus und ab nach Draussen. Selber Spot und selbes Motiv (Waldkauz im Baum) wie letzte Woche, wo mich das Wackeln gestört hat. Und siehe da - alles fest! Naja, fast, aber um Welten besser! Und dan der enormen Höhe des Statives auch ein besserer Blickwinkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nachdem ich nun Beides (Stativ Manfrotto 055XPROB und Kopf MH054M0) ausgibig verwendet und getestet habe, bin ich mit dieser Kombination sehr zufrieden.

User beiti hat mir da genau das Richtige für mich empfohlen.

Gut, das Stativ ist ein ganz schöner Brocken, aber mit Stativtragegurt (Manfrotto 102) gut zu tragen. Die Befestigung am Rucksack habe ich erstmal aufgegeben, das zieht mir den Rucksack zu sehr nach hinten.

Besonders froh bin ich, ein Stativ mit dieser Höhe gewählt zu haben. "Normal" (ohne ausgefahrene Mittelsäule) reicht es mir prima und steht sehr stabil, mit ausgefahrener Mittelsäule kommt man auf Höhen, mit denen man auch mal über die Köpfe anderer Leute hinwegfotografieren kann (wenn man selbst auf einer Bierkiste etc. steht). Der Kopf geht geschmeidig, die Friktion lässt sich gut einstellen. Kein Fett an der Kugel, Panorama etwas zäh, aber brauchbar.

Ich bin jedenfalls vollkommen zufrieden.

btw. - mein "Wackelstaiv" dient mir jetzt als Blitzstativ oder auf Touren, wo ich nicht viel/schwer tragen will. Für Letzeres wird wohl irgendwann noch etwas Stabileres kommen, aber das hat keine Eile...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten