Schlaubi01
Themenersteller
Hallo,
wahrscheinlich werden manche Leser jetzt gleich weiterblättern....
Ich hab ein Stativ Mantona Scout mit dem mitgeliefertem Kugelkopf. Preisklasse komplett um die 50 EUR. Bisher war ich ganz zufrieden damit, da es meistens eh nur als Kameraablage diente, d.h. Motiv (insbes. Tiere) anvisieren, und dann warten, bis das Tier "richtig guckt" etc. , per Fernauslöser/Selbstauslöser "klick" und gut. Und das Ganze bei Brennweiten von ungefähr 85-200 im Zoo).
(s.o. - bitte weiterblättern, Schliessen etc.) oder Weiterlesen....
Heute hatte ich die Gelegenheit, einen Waldkauz im Baum zu fotografieren. Licht so naja (Mit 400er ISO kam ich auf 1/200-1/320), D7000 mit BG, 70-300 4,5-5,6 Tele. Das Vieh war auch damit noch recht weit weg, so dass ich im Live-View maximal vergrössert habe, um im dann formatfüllendem Bild zu erkennen, wenn das Tierchen mal die verschlafenen Augen aufmacht und fotogen in die Kamera grinst.
Mit der entspr. Vergrösserung ist es mir zum ersten Mal massiv aufgefallen, dass das Bild wackelt wie ein Kuhschwanz, selbst ein bischen Wind zerrte so am Kameragurt, dass ich ihn letztendlich abgemacht habe. (Mittelsäule voll ausgefahren, ging nicht anders, da ich mitten in den Büschen stand)
Irgendwie war mir das schon klar, dann das Mantona Scout ist ja auch sehr billig, aber sooo stark wackeln? Vorallem stelle ich mir die Frage, was daran schuld ist. Klar, das Billigteil - aber was genau? Eher der Kopf oder eher das Stativ?
Ich frage, weil ich auf meiner pers. Wunschliste inzwischen ein Manfrotto 055 XPROB habe (gibt es beim Fluss etc. gerade um die 120EUR) und auch noch einen passenden Kopf (idealerweise auch Manfrotto, da passen meine Wechselplatten vom Neiger am Giottos Einbein und auch vom Mantona-Kopf).
Wenn das Stativ schuld ist, dann die Frage, ob das 055XPROB da deutlich besser ist, wenn es der Kopf ist, dann könnte ich u.U. ja erstmal da einen neuen besorgen und das Thema Stativ vertagen.
Eine neue Stativ"komplett"lösung ist mir ca. 200EUR wert (mit guten Argumenten auch etwas mehr, aber keinesfalls Stativ+Kopf mehr als 300EUR - jedenfalls nicht auf einmal, d.h. o.k., Stativ heute, Kopf übermorgen könnte zusammen schon etwas mehr kosten). Momentan peile ich die Kombi 055XPROB und 496RC2 an, aber so toll scheint der Kopf auch nicht zu sein....
Ach ja, ein 70-200 2,8 ist geplant, Stativ/Kopf sollten das dann auch können....
wahrscheinlich werden manche Leser jetzt gleich weiterblättern....
Ich hab ein Stativ Mantona Scout mit dem mitgeliefertem Kugelkopf. Preisklasse komplett um die 50 EUR. Bisher war ich ganz zufrieden damit, da es meistens eh nur als Kameraablage diente, d.h. Motiv (insbes. Tiere) anvisieren, und dann warten, bis das Tier "richtig guckt" etc. , per Fernauslöser/Selbstauslöser "klick" und gut. Und das Ganze bei Brennweiten von ungefähr 85-200 im Zoo).
(s.o. - bitte weiterblättern, Schliessen etc.) oder Weiterlesen....
Heute hatte ich die Gelegenheit, einen Waldkauz im Baum zu fotografieren. Licht so naja (Mit 400er ISO kam ich auf 1/200-1/320), D7000 mit BG, 70-300 4,5-5,6 Tele. Das Vieh war auch damit noch recht weit weg, so dass ich im Live-View maximal vergrössert habe, um im dann formatfüllendem Bild zu erkennen, wenn das Tierchen mal die verschlafenen Augen aufmacht und fotogen in die Kamera grinst.
Mit der entspr. Vergrösserung ist es mir zum ersten Mal massiv aufgefallen, dass das Bild wackelt wie ein Kuhschwanz, selbst ein bischen Wind zerrte so am Kameragurt, dass ich ihn letztendlich abgemacht habe. (Mittelsäule voll ausgefahren, ging nicht anders, da ich mitten in den Büschen stand)
Irgendwie war mir das schon klar, dann das Mantona Scout ist ja auch sehr billig, aber sooo stark wackeln? Vorallem stelle ich mir die Frage, was daran schuld ist. Klar, das Billigteil - aber was genau? Eher der Kopf oder eher das Stativ?
Ich frage, weil ich auf meiner pers. Wunschliste inzwischen ein Manfrotto 055 XPROB habe (gibt es beim Fluss etc. gerade um die 120EUR) und auch noch einen passenden Kopf (idealerweise auch Manfrotto, da passen meine Wechselplatten vom Neiger am Giottos Einbein und auch vom Mantona-Kopf).
Wenn das Stativ schuld ist, dann die Frage, ob das 055XPROB da deutlich besser ist, wenn es der Kopf ist, dann könnte ich u.U. ja erstmal da einen neuen besorgen und das Thema Stativ vertagen.
Eine neue Stativ"komplett"lösung ist mir ca. 200EUR wert (mit guten Argumenten auch etwas mehr, aber keinesfalls Stativ+Kopf mehr als 300EUR - jedenfalls nicht auf einmal, d.h. o.k., Stativ heute, Kopf übermorgen könnte zusammen schon etwas mehr kosten). Momentan peile ich die Kombi 055XPROB und 496RC2 an, aber so toll scheint der Kopf auch nicht zu sein....
Ach ja, ein 70-200 2,8 ist geplant, Stativ/Kopf sollten das dann auch können....