• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was tun gegen Fotoklau?

Es kommt ja nun - neben entgangenen Lizenzgebühren - noch Schmerzensgeld hinzu, weil durch die namentliche Nennung des Fotografen der Eindruck erweckt wurde, dieser teile die kritische Einstellung der Seite bezüglich Windkraftnutzung. Ist der Fotograf bspw. selbst in der Windenergie-Branche tätig, ist die Rufschädigung schwerwiegend und die zu fordernde Entschädigung entsprechend hoch ;).

-lox

Jo, find ich auch! Und die Bundeswehr sollte den USA den Krieg erklären!
 
Es kommt ja nun - neben entgangenen Lizenzgebühren - noch Schmerzensgeld hinzu, weil durch die namentliche Nennung des Fotografen der Eindruck erweckt wurde, dieser teile die kritische Einstellung der Seite bezüglich Windkraftnutzung. Ist der Fotograf bspw. selbst in der Windenergie-Branche tätig, ist die Rufschädigung schwerwiegend und die zu fordernde Entschädigung entsprechend hoch ;).

-lox

Ich dachte das Problem sei dass der Fotograf nicht namentlich genannt wurde...:confused:
 
Ich dachte das Problem sei dass der Fotograf nicht namentlich genannt wurde...:confused:

Auf die Beschwerde, das seine Bilder ohne seine Zustimmung und seinen Namen veröffentlicht wurden, wurde dann "netterweise" jetzt (immernoch ohne seine Zustimmung zur Veröffentlichung) auch noch mit seinem Namen "verziert". Soweit ich das so verstanden haben.
 
Auf die Beschwerde, das seine Bilder ohne seine Zustimmung und seinen Namen veröffentlicht wurden, wurde dann "netterweise" jetzt (immernoch ohne seine Zustimmung zur Veröffentlichung) auch noch mit seinem Namen "verziert". Soweit ich das so verstanden haben.

Ach so, habe nicht mehr alle Einzelheiten im Kopf.:)
 
Auf die Beschwerde, das seine Bilder ohne seine Zustimmung und seinen Namen veröffentlicht wurden, wurde dann "netterweise" jetzt (immernoch ohne seine Zustimmung zur Veröffentlichung) auch noch mit seinem Namen "verziert". Soweit ich das so verstanden haben.

Ich kenne die Mails an den Betreiber nicht. Gefährlich sind diffuse Meckermails, die eine Aufzählung aller Dinge sind, die einem nicht passen, aber keine exakten und sauber formulierten Forderungen enthalten. Wenn das Wort "oder" auftaucht, hat man schon fast verloren - es gibt drei Bedeutungen für "oder" in der Umgangssprache (math: XOR, OR, NAND).
 
Was ist den nun draus geworden? Aufgegeben, richtig?
Wenn du dich schon mit dem Amis anlegst, sollte man hoffen, dass das Bild nicht demnächst auf einer Seite auftaucht die in Asien, der Südsee, Karibik oder sonstigen Anonymitäts-Paradisen liegt.

Wann verstehen die Leute endlich, dass das Internet international ist und sich andere Länder einen *******dreck um das Recht von anderen scheren. Gott sei Dank finde ich. Kinderporno zieht übrigens nicht. Da arbeiten global alle halbwegs zusammen. Und ich hoffe auch mal, dass der NAchbar nicht gerade über ein Bild auf einer solchen Seite stolpert (den was macht er da?). Aber darum geht es hier ja gar nicht..


P.S.: Was sagt eigentlich der Inhaber der WKA und der Grundstücksbesitzer dazu, dass du Fotos der Anlagen gemacht hast? Hast du eine schriftliche Genehmigung die Bilder für politische Zwecke zu nutzen?
 
Hallo,

Ja ich habe es erstmal aufgegeben. Also das wäre dann ja extrem wenn ich jeden fragen müsste, dem ein Baum, Grundstück oder sonstwas gehört das auf dem Bild zu sehen ist, machst du das? AUsserdem wure die Fotos von Strassen aus gemcht, und sowet ich weiss darf man sich auf öffentlichen Flächen aufhalten und von dort aus auch fotografieren.
 
Ja ich habe es erstmal aufgegeben.

Als Nachtrag vielleicht nochmal eine andere Sicht der Dinge: Das Bild/die Bilder sind ja bereits mit Zustimmung des Fotografen im Internet veröffentlicht worden. Die amerikanische Site könnte, statt eine Kopie zu verwenden, einfach einen Link auf die legitime Site setzen. Nichts würde sich am Aussehen der amerikanischen Site ändern und die legitime Site würde sogar noch die Bandbreite zur Verfügung stellen. Da finde ich eine Kopie erheblich ehrlicher. Wohlgemerkt "Kopie", denn geklaut worden ist gar nichts.
 
Es kommt ja drauf an, was für ein Link gesetzt wird. Ein "Deep Link" ist auch nichts anderes als "klauen". Ein Link auf eine komplette Seite dagegen ist immer legal - da ja dann auch der Betreiber der Seite dort z.B. an Werbung etc. verdient und nach seinen Wünschen repräsentiert wird.

Gruß,

Werner
 
Ich dachte immer das heißt: RAUBkopie :eek:

Also schlimmer als Diebstahl (klauen)... rauben ist doch mit Waffengewalt - oder?
 
Ach, dann darf ich also Bilder von beliebigen Webseiten verwenden, wenn ich diese Kopiere? :confused:

Das war nicht der Punkt. Es ist, nach meiner Meinung, nur noch erheblich verwerflicher, wenn eine Anti-Windkraftseite zur Darstellung ihrer Standpunkte auf die Bandbreite einer Pro-Windkraftseite zugreifen würde. Da würde dann auch tatsächlich ein materieller Schaden entstehen.

Die Diskussion darüber, was "geistiges Eigentum" sein soll, ob es so etwas überhaupt gibt und ob es materiellen Gütern gleichgestellt sein soll, ist im Zeitalter beliebiger Kopierbarkeit kein Thema, das wir hier bis zum Ende diskutieren sollten.
 
Es kommt ja drauf an, was für ein Link gesetzt wird. Ein "Deep Link" ist auch nichts anderes als "klauen". Ein Link auf eine komplette Seite dagegen ist immer legal - da ja dann auch der Betreiber der Seite dort z.B. an Werbung etc. verdient und nach seinen Wünschen repräsentiert wird.
Sorry, das rechtlich und technisch vollkommen falsch!

Deeplinks sind ein essentieller Bestandteil des WWW. Inhalte werden über ein URL adressiert, auf die der Server eine Antwort liefern kann -- nicht muss! In anderen Worten: Der Umgang mit Deeplinks ist Sache des Betreibers einer Seite.
Verbieten kann der Betreiber Deeplinks nicht, weil man z.B. jederzeit auch in einem Browser eine beliebige Adresse eingeben kann und wird schlimmstenfalls eine Fehlermeldung erhalten, oder aber vielleicht auch falsch gesicherte, vertrauliche Dokumente. Ob der Betreiber seine Werbung dann nicht anzeigen kann, ist vollkommen irrelevant, das kann und muss er dann über die Implementierung seiner Seite in den Griff kriegen.

Hier werden außerdem Deeplinks mit referenzierten Inhalten vermischt.
Wenn ich ein Bild einbinde ist das etwas anderes, als etwas zu verlinken -- auch wenn die verwendete URL identisch ist. Einem Link folge ich durch anklicken. Ein (fremdes) Bild, dass im Code der Seite durch eine URL (z.B. im src-Attribut des img-Tags) referenziert wird, stellt sich für den Seitenbesucher als Inhalt der besuchten Seite dar, was u.U. nicht legal ist. Man macht sich so die Inhalte anderer zu eigen. Aber das ist kein Deeplink, und die beschriebene Unterscheidung ist bei weitem keine Haarspalterei.

Wäre dieses Bild nicht von mir...
12145885.jpg

...könnte es Ärger geben.
Aber so verlinkt, ist es in jedem Falle rechtlich einwandfrei:
http://img.fotocommunity.com/photos/12145885.jpg
 
Ich habe da eine ähnliche Frage:

Ich habe vorhin auf einer deutschen Internet-Seite ein Foto welches ich gemacht habe gefunden. Der Untere Teil des Fotos ist jedoch abgeschnitten, gerade so viel dass mein Copyright-Hinweis nun fehlt. Auf eMails das Foto zu entfernen reagiert der Homepagebetreiber leider nur mit pulmpen Drohungen, dass ich ihm nichts zu sagen hätte und dass er das Foto von der Frau (abgebildetes Motiv) erhalten hat, welche ja wohl alle Rechte daran hätte.

Da ich mich mit dem Kerl nicht weiter persönlich rumstreiten will, weil das einfach unter jedem Niveau ist, wollte ich mal fragen wie hoch meine Chancen sind da juristisch über einen Anwalt vor zu gehen und ihn abmahnen zu lassen bei einem kleinen Foto welches nur mit 140x96 Pixel auf dessen Homepage angezeigt wird. Bringt das was oder wird das sowieso nur Kosten verursachen auf denen ich höchstwahrscheinlich sitzen bleiben werde?
 
Ja, hat sie. Aber sie hat keine Nutzungsrechte an dem Bild. Sie hat mich dafür ja nicht bezahlt. Das ist strenggenommen nur so 'n Partyfoto von früher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten