• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was tun gegen Fotoklau?

Weil Du es eben nicht entworfen, konstruiert und hergestellt hast.

Thema verfehlt, würde ich sagen.


Richtig - Thema völlig verfehlt! :D
Aber gut, wem es halt völlig egal ist, was andere mit seinen Fotos anstellen - bitte.
Wer aber sein geistiges Eigentum nicht geklaut haben will, der sollte halt nur Bilder mit deutlichem Wasserzeichen ins Netz stellen. Dann aber konsequenterweise nicht nur irgendwo im Eck, wo man es leicht beschneiden kann, sondern mitten im Bild oder als Wasserzeichen-Raster über das ganze Bild. Ist halt dann nicht mehr schön.
So Sachen wie Digimarc etc. sind zwar ganz nett, aber eben auch mit einigen Kosten verbunden, wenn man dem nachgehen will. Ist halt mehr interessant, für Leute und Firmen (wie Bildagenturen), die dann gezielt Abmahnwellen starten wollen, um Geld einzutreiben.
Am effektivsten gegen den Bilderklau sind aber halt fette, sichtbare und fest ins Bild eingebaute Wasserzeichen - oder gar keine Bilder ins Netz zu stellen. :D

Andreas
 
gutes Thema....blöde Situation...Stempel und Wasserzeichen druff und gut is...ansonsten, naja, mal mit dem Betreiber Kontakt aufnehem..!
 
Die 3 Bilder aus Österreich sind von mir. (wie gesagt, auch ich denke nicht das die viel wert sein werden, sind auchnur normale Digicambilder). Aber ich möchte sie trotzdem nicht auf der Homepage sehen weil es eine Windkraftgegnerseite ist, und ich bin ein riesen Windkraftfan.

Hier der Link: http://www.wind-watch.org/pix/displayimage.php?album=1&pos=10

Gibt es in den USA vielleicht eine Windkraft unterstützende Organisation, welche euch gegen die dortigen Windkraftgegner unterstützt?

Da mal ne Mail hinschicken, wäre vielleicht ein gefundenes fressen für die.
 
Ich würde es mit einem freundlichen Brief an die zuständige Staatsanwaltschaft mit der Bitte um Hilfe versuchen. Das kann ja auch erst mal nur Information sein.
 
ein größeres schwer entfernbares copyright ist zwar ein guter schutz, aber mich stört dies meist so sehr, dass ich meine bilder "frei" online stelle, da diese schönen kleinen signaturen, schon häufiger entfernt wurden.
und da ich auch kein geld mit meinen bildern verdiene, bringt es mich ehr zum schmunzeln, wenn ich irgendwo ein bild von mir entdecke
 
Also, hier werden doch ein paar Dinge durcheinandergehauen. Erstens: man kann sich eventuell geehrt fühlen, wenn man eigene Bilder auf einer anderen Seite findet. Ok.

Wenn man sich aber nicht geehrt fühlt, weil man mit den Idealen dieser Seite gar nichts am Hut hat, ist das schon was anderes.

Zweitens: ich würde vielleicht auch nicht unbedingt einen Riesenwirbel machen, wenn eine kleine unbedeutende Fa. oder Organisation mein Bild vorerst erst mal geklaut hat. Email, daß ich die Entfernung wünsche und gut ist.

Drittens: Wenn aber auf meine Aufforderung zur Entfernung weiter gegen meine Rechte verstossen wird, würde ich stinksauer und ich würde es den Anbieter sauteuer werden lassen. Wenn man sich die Fair Use - Regeln durchsieht dürfte es sich hier um eine missbräuchliche Auslegung derselben handeln. Ich würde einen netten Anwalt in USA kontaktieren - dort drüben stürzen sich manche kostenfrei und gerne darauf. Kostenfrei heißt natürlich nicht, daß der umsonst arbeitet. Aber er kassiert am Ende irgendwas um 30% des eingeklagten Geldes. Genaueres kann man ja per Mail erfragen. Wichtig dabei ist, daß man möglichst einen Anwalt im Heimatstaat des Kopierers sucht. Verschiedene Staaten haben verschiedene Gesetze und auch die Anwaltszulassungen sind unterschiedlich.

Letztens: Ich finde es unmöglich, daß hier einige Leute es für gut finden, wenn jemand gegen meinen ausdrücklichen Willen meine Bilder weiterverwendet, obwohl ich ihn auf meinen Widerspruch hingewiesen habe. Es ist dabei völlig unerheblich, wie gut die Bilder sind. Ein Mensch mit Anstand fragt den Autor, ob er dessen Bilder verwenden darf und bekommt sehr oft gratis die Genehmigung - wenn es nicht grade ein Profifotograf ist. Das Vorgehen des Webseitenheinis in USA hier ist absolut unlauter und ich würde es ihn richtig Geld kosten lassen. Kann ein netter Nebenverdienst sein, auch wenn der deutsche und der US-Fiskus vielleicht wieder was abschöpft.

Gruß,

Werner
 
[...] Drittens: Wenn aber auf meine Aufforderung zur Entfernung weiter gegen meine Rechte verstossen wird, würde ich stinksauer und ich würde es den Anbieter sauteuer werden lassen. Wenn man sich die Fair Use - Regeln durchsieht dürfte es sich hier um eine missbräuchliche Auslegung derselben handeln. Ich würde einen netten Anwalt in USA kontaktieren [...]
Kaum. Es geht um eine Dokumentation zu politischen = nichtkommerziellen Zwecken, das Foto ist kein künstlerisch wertvolles, es ist sowieso im Internet zu sehen und die Verwendung hat darum keinen oder nur ganz geringen Einfluss auf die Verwertung oder Verwertungschancen. Ein Richter müsste diesen Windkraftgegnern recht schlecht gesonnen sein, um hier keinen fair use zu erkennen. Gerade für solche Zwecke ("freedom of speech", Informationsfreiheit) wurde die Ausnahme nämlich geschaffen. (Was ich persönlich gut finde, auch wenn diese Auffassung nicht alle teilen.)

Im übrigen ist zu vermuten, dass die betreffende Organisation das abgeklärt hat, wenn sie schon ausdrücklich auf "fair use" verweist. Ausser dem TO dürften sich noch ganz andere Leute (scil. WKA-Betreiber) darüber ärgern, wenn ihr Material verwendet wird.
 
Dann sollten die Amerikaner aber auch so freundlich sein, mit ihren "fair use"-Regeln nur sich selbst zu beklauen. Der Fairness halber.
 
Die 3 Bilder aus Österreich sind von mir. (wie gesagt, auch ich denke nicht das die viel wert sein werden, sind auchnur normale Digicambilder). Aber ich möchte sie trotzdem nicht auf der Homepage sehen weil es eine Windkraftgegnerseite ist, und ich bin ein riesen Windkraftfan.

Hier der Link: http://www.wind-watch.org/pix/displayimage.php?album=1&pos=10

Was auf deinen Bildern zu sehen ist, empfinde ich als überzeugendes Argument GEGEN die Windkraftnutzung!

Was sagen eigentlich die Landschaftsphotographen zu den Spargelfeldern? Die sind sicher ebenso begeistert, wie die Hobbyastronomen und Astrophotographen von den vielen Lichtkünstlern, die sämtliche Gebäude der Stadt die ganze Nacht über hell anstrahlen müssen.

Stadtkinder wissen schon gar nicht mehr, was Sterne sind. Den Mond halten sie für eine Leuchtreklame und wundern sich nur, dass man die Schrift so schlecht lesen kann.
 
Also was auf den Fotos zu sehen ist und wie man es interpretiert bleibt jedem selber überlassen, für den nächsten ist es wieder ein gutes Zeichen für die boomende Industrie.
Danke für die Tipps, ich werde mich demnächst bei Anwälten in den USA erkundigen. Die Bilder sind auch nicht verschwunden nachdem ich Ihm eine frist gesetzt habe wo es ohne Anwalt gehn würde.

Liege Grüsse
Klaus
 
Danke für die Tipps, ich werde mich demnächst bei Anwälten in den USA erkundigen.
Na, dann bin ich ja gespannt. Nur so als Tip am Rande: In den USA bleibst Du im Prinzip auf Deinen Anwaltskosten sitzen, ausser Du findest einen, der für eine reine Erfolgsbeteiligung arbeitet (was in diesem Fall wegen des geringen Streitwerts eher unwahrscheinlich ist).
 
In den USA bleibst Du im Prinzip auf Deinen Anwaltskosten sitzen, ausser Du findest einen, der für eine reine Erfolgsbeteiligung arbeitet (was in diesem Fall wegen des geringen Streitwerts eher unwahrscheinlich ist).
Was ist so ein Bild überhaupt wert, kann man sowas beziffern?
 
Nur so als Tip am Rande: In den USA bleibst Du im Prinzip auf Deinen Anwaltskosten sitzen, ausser Du findest einen, der für eine reine Erfolgsbeteiligung arbeitet (was in diesem Fall wegen des geringen Streitwerts eher unwahrscheinlich ist).

Na, daß Du Dich mal da nicht täuschst. Erfolgsbeteiligung ist in solchen Fällen in den USA ein großes Thema und "geringe Streitwerte" kann man keinesfalls von D auf USA übertragen. Wie die Erfolgsaussichten zu beurteilen sind, wird wohl bloß ein US-Anwalt des Heimatstaates der Webseite (bzw. des Betreibers) ernsthaft beurteilen können. Trotzdem wären mir ein paar Mails an US-Anwälte nicht zu schade. Das kostet ja erstmal nichts.

Immerhin geht es hier um vorsätzliche Nutzung trotz Widerspruchs. Und Vorsatz wird in den USA ganz schnell ganz teuer, wenn Fair Use nicht greifen sollte.

Gruß,

Werner
 
Was ist so ein Bild überhaupt wert, kann man sowas beziffern?

grundsätzlich kannst Du sehr wohl den Wert eine bildes zum aktuellen zeitpunkt bestimmen. Du kannst zB hochrechen, was es kosten würde ein ganz spezielles Bild anfertigen zu lassen, oder nimmst Referenzwerte für Bilder von einer Stock-Agentur. Schwierig wird es bei zeitgeschichtlichen Bildern, wobei man zB bei der engl. yellowpress auch grobe Werte hat, was zB ein Royal bei dieser, oder jener komprimitierenden Tätigkeit "wert" ist.

Es kommt eben drauf an, was als "Massstab" herangezogen wird.

Gruss
Boris
 
Es kommt ja nun - neben entgangenen Lizenzgebühren - noch Schmerzensgeld hinzu, weil durch die namentliche Nennung des Fotografen der Eindruck erweckt wurde, dieser teile die kritische Einstellung der Seite bezüglich Windkraftnutzung. Ist der Fotograf bspw. selbst in der Windenergie-Branche tätig, ist die Rufschädigung schwerwiegend und die zu fordernde Entschädigung entsprechend hoch ;).

-lox
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten