• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was tun bei den temperaturen

Hat jemand erfahrung bei den derzeitigen temperaturen ?
Ja, über mehrere Winter hinweg:
Kein Problem.

Natürlich gelten die gleichen Regeln wie bei allen elektrischen Geräten.
Kälte kostet Akkukapazität - also Reserven einplanen und voll geladen aus dem Haus gehen.
Starke Temperaturschwankungen meiden - da bildet sich Kondenswasser und kein elektrisches Gerät liebt das.

Oder ganz praktisch:
Habe gerade 200 Bilder aus dem Zoo mit nach Hause gebracht. ;)
Fingerlinge mit gekappten Fingerspitzen sind gut bei dem Wetter. :D
 
gestern 4 Stunden bei knapp -20° beim Skijöring - kein Problem - einzig die LCD Displays wurden mit der Zeit etwas "träge" :D
 
Probleme:
+ Stativ ist an den Füßen nicht mehr verstellbar gewesen, nachdem
es etwa eine halbe Stunde im Bach gestanden hatte :P

Das kenne ich. War am WE auch wieder mehrere Stunden draußen.

Vor allem wenn man Wasser und Eis zu seinen Motiven macht sollte man die letzen Segmente des Statives nicht einfahren, sonst wollen die irgendwann nimmer raus.

Wasser an der Schnellwechseleinheit sorgt für eine feste Verbindung. :D

Probleme mit der Kamera gabs keine. noch nie.

Der zweitakku gehört in die warme Hosentasche!
 
Zuerst: Vorsicht ist besser als Nachsicht :top:
Aber:

Probleme mit der Kamera gabs keine. noch nie.
Der zweitakku gehört in die warme Hosentasche!

Dem kann ich mich auch anschließen!
Die Displays werden ab ner gewissen Temperatur etwas träge und Akkus haben ne geringere Leistung. Nen Totalausfall einer Kamera bei tiefen Temperaturen, hatte ich noch nie.
Auch nicht mit ner Schneeschicht auf der Kamera ;)

tropenfisch schrieb:
Aber wie schlimm ist das denn wirklich mit einer möglichen Kondenzwasserbildung, wenn ich aus der Kälte in die Wärme komme ?

Wie "schlimm" das wirklich ist: Kann ich dir nicht sagen.

Du solltest den Übergang vielleicht nicht zu hart (Hart = -10°C zu Tropenhaustemperatur) wählen.
Ich lass meine Kamera meist in der (ohnehin durchgekühlten) Tasche und stell diese erstmal für ein paar Stunden in die Ecke. Meist kommt sie als Vor-Etappe in den Wintergarten.
Nur die Speicherkarte klau ich vorher. ;)
 
Wir hatten letzte Nacht -22°C, D7000 Akku voll losgezogen, nach 4 Stunden Langzeitbelichtungen war der noch halb voll.

Gruß
Mike
 
Ein Bild sagt mehr als tasend Worte :-)


Von: Mugur Grigore



Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon oft angeklungen... in 99% aller Fälle ist der Bedienende der limitierende Faktor.=) Ging mir gestern auch so. Nach 2h bei -12°C und leichtem aber stetigem Ostwind reichte es mir dann auch=)
 
Natürlich gelten die gleichen Regeln wie bei allen elektrischen Geräten.
Kälte kostet Akkukapazität - also Reserven einplanen und voll geladen aus dem Haus gehen.
Stimmt, unterhalb 0°C gehts mit der Akkukapazität rapide bergab
Starke Temperaturschwankungen meiden - da bildet sich Kondenswasser und kein elektrisches Gerät liebt das.
Steht zwar überall, dient aber in der Praxis nur der Herstellerabsicherung. Im schlimmsten Fall kann es zu kurzfristigen Funktioneinschränkungen kommen, aber auch da ist eher der Akku am Ende, als dass die Elektronik aussetzt. I.A gibt eher der Mensch auf als das Material.:D
 
also mit der 7D gestern bei -14 Grad in der Kälte keinerlei Probleme. Temperaturprobleme bei der 7D kenne ich eigentlich nur von Makroaufnahmen, wo ich viel im Liveview adjustiere und dann bei einer dreistelligen Anzahl an Fotos der Prozessor zu heiss wird. Das soll sich zum Einen auf die Bildqualität auswirken und zum anderen meldet sich die Kamera dann.
 
Wo es Probleme geben kann ist das LCD. Displays können einfrieren!

Der Sucher ist wichtig...... also aufpassen, dass das Fensterchen nicht vereist. :D


Zum Kondenswasser: Bei mir kein Problem. Ich nehm die Cam nach -12°C nur mit in die Sauna, wenns grad keinen Aufguss gibt. :top:


Zum Glück frieren die Libellen des Staivs nicht ein. :ugly::ugly:
 
Ich bin morgen mit Film unterwegs (6x9 Fachkamera). Digicam kommt als Backup mit, falls es Probleme mit der analogen Kamera gibt (mit der Digicam gab's bei diesen Temperaturen nie Probleme, mit Film sehr wohl).
 
@Akku:

Gaaaanz wichtig: Akku NIEMALS laden wenn er noch kalt ist !!!
Beim Laden unter 0° gibt es bei Lithium-Ionen-Akkus Totalschaden, es bilden sich Kristalle, das Laden unter 10° wirkt sich auch schon verkürzend auf die Lebensdauer aus.

Ansonsten wie gesagt alles langsam wieder aufwärmen um Kondensierung zu vermeiden.

Ich habe kürzlich auf der Auto-Messe in Erfurt auch draussen einige Bilder geschossen und die Kamera (D300s) hat bei -10°C keine Mucken gemacht, selbst Serienbilder mit den vollen 7fps gingen problemlos, Akku hat auch nicht geschwächelt, Objektiv (16-85 VR2) hat problemlos funktioniert.
Leider habe ich beim Motorad-Trial zu lange Zeiten genommen, ist ein bischen zuviel Bewegungsunschärfe drin - wieder was dazugelernt.

dest1ny49
 
Ok, das die Kälte meiner D200 nichts ausmacht kann ich nicht bestätigen. Habe gestern einige Fotos bei ca. 0°C und leichten Schneeschauern gemacht (Kamera war während der Schneeschauer im Rucksack), und irgendwann nach einigen zig Auslösungen zeigt die Cam ERROR an und der Spiegel bleibt hochgeklappt - nix tut sich mehr (nicht bei Aus-Einschalten, etc.).

Cam in der Tasche gelassen und einige Stunden erwärmt, ist der Spiegel zwar immer noch hochgeklappt, aber mit erneuter Auslösung kommt der in die Normalposition zurück und ich so wie immer weiterfotografieren. Nach einigen zig Auslösungen in der Kälte geht das Spiel von vorne los.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Feuchtigkeit ist nicht ersichtlich und Staubpartikel sind nicht bis nur ganz wenig sichtbar.
 
Hallo tropenfisch.

Ich gehe mal davon aus, dass der Spiegel durch sein Eigengewicht wieder nach unten klappt. Möglicherweise wird bei kalten Temperaturen das Fett oder Öl, mit dem die Spiegelmechanik geschmiert wird, zäher und der Spiegel klappt deswegen nicht mehr nach unten. Sobald das Fett/Öl wieder wärmer und somit dünnflüssiger wird, reicht das Eigengewicht wieder aus um den Spiegel in die Ausgangslage zu bringen.

Mfg LittleNicky
 
Ich war vor ca.2 Wochen mit meiner Kamera 6-7 std. draußen bei -20 Grad und davon abgesehen das die Akkus nur ca. halb so lange gehalten haben, hat die Kamera und das Objektiv alles ohne Mucken zu machen überstanden :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten