• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was tun bei den temperaturen

Bravestarr

Themenersteller
Hallo Leute ich wollte mal fragen da ich noch nicht lange eine Dslr hab ( d3100 )
ob sie die derzeitigen temperaturen ohne schaden mittmacht .

Hat jemand erfahrung bei den derzeitigen temperaturen ?

MfG

Steffen
 
Canon machen da schon eher Schluss, 0 bis +50°C, soweit ich das noch in Errinerung habe. Allerdings wäre es besser, in der Bedienungsanleitung und/oder beim Support des Herstellers nach verbindlicher Antwort zu suchen.
Generell sind es Richtwerte und die Kameras funktionierten durchaus bei -10 und tragen keine Schäden von. Wichtig ist die Aklimatisierung der Ausrüstung, also nicht sofort nach dem Verlassen des Zuhauses anfangen zu feuern, sondern abkühlen lassen (genauso beim Betretten der Räumlichkeiten) - die Temperaturwechsel sind wesentlich gefählricher für die Geräte.

Gruß
 
Meiner 7D macht das nichts aus, die Akkus schwächeln etwas bei diesen Temperaturen daher hab ich immer einen angewärmten in der Hosentasche und wechsel wenn nötig.

Wenn ich nach Hause komme, lass ich die Kamera sich erstmal in der Tasche im nur teilbeheizten Eingang klimatisieren damit sich keine Feuchtigkeit niederschlägt.
 
Vor einigen Jahren mit der D70 bei -20°C zeigte nur der Akku an er wäre leer. Nö, nur kalt, später im Warmen neu eingelegt war alles wieder ok.
D200 und D300 machen das Wetter auch mit, die V1 wird morgen am Flughafen getestet (mit 70-200er und kalten Außentemperaturen).
 
Kein Thema.

Akku sollte vorher halt gut geladen sein, der hat weniger Kapazität. Und wenn du durchgekühlt in die Wärme zurückkehrst, die Kamera erstmal in der Tasche aufwärmen lassen, damit durch zirkulierende Luft nicht zu viel Kondenswasser gebildet wird.

Vorsichtige Naturen nehmen bei Rückkehr den Akku dann raus und packen die Kamera in eine möglichst enge Tüte.

Gruß messi
 
Abkühlen lassen ist nicht notwendig. Ich lasse die Ausrüstung aber immer ein paar Stunden im Rucksack, wenn ich wieder nach Hause komme. Beugt Kondenswasserbildung vor. Ansonsten braucht man einen Ersatzakku und kann auch im Winter fotografieren. Der Ausrüstung macht das nichts aus.

Björn
 
Ich war heute bei -8°C - -10°C 2 Stunden mit meiner Nikon D5100 und dem niegelnagelneuen Nikkor 35/1,8 unterwegs. Weder der Accu noch die Kamera haben sich an der Temperatur gestört.
 
Bei manchen Objektiven wird die Schmierung der Blende bei niedrigen Temperaturen zäh und erholt sich auch nicht mehr im Warmen. Ich denke aber nicht, dass du an deiner D3100 einen dieser Kandidaten verwendest.
 
Keine Ahnung ob es der Kamera schadet aber habe heute mit der Analogen festgestellt das es meinen Fingern definitiv schadet! Halleluja habs recht schnell aufgegeben, Gottes Zeichen für: Idiot du hast keine Hobbies, du hast nen Bachelor Studium!
PS: Habe dann wirklich noch weitergelernt -.-
 
Heute hatte ich bei einem Spaziergang nur die Pen in der Tasche, aber bei der letztjährigen Sonnenfinsternis war die D90 bei -12 Grad eine Stunde am Stativ, wo ich sie definitiv nicht wärmen konnte.
Fazit: Mir war kalt, ihr war´s wurscht.
 
also ich habe weder mit der D300 noch mit der D700 bisher Probleme gehabt ... habe zwar einen Speedkit (BG + großer Akku von den einstelligen Nikon`s) aber ich denke auch die kleinen Akkus machen da locker mit. Die Fuji S3 ist da etwas empfindlicher ... da habe ich immer 4 extra AA-Akku`s (Eneloop) in der Innentasche mit dabei ...

war heute den Tag über (mehrere Stunden) mit den Kleinen unterwegs ... kein Problem ... :top:

Bilder D700 + Mamiya 120/4.0 Makro kann man hier anschauen ...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=841489&page=6

zu guter letzt war wiedermal ich der Schwachpunkt ... Finger und Zehen waren tiefgefrostet ... :ugly:
 
Hat jemand erfahrung bei den derzeitigen temperaturen ?

Das passt schon. Vielleicht halt bei der Rückkehr in wärmere Gefilde die Cam ausschalten und - wenn du ganz sicher gehen willst - den Akku rausnehmen. Ein wenig aufwärmen lassen, bis der Beschlag weg ist, und gut ist. Ich hab jetzt drei ziemlich kühle Winter mit meiner D3000 durch (und das ist wohl nicht gerade eine High-End-Cam, besonders was die Abdichtungen angeht ...) - und da passiert gar nichts.

LG,
Holger

PS: keine Garantie darauf ...
 
Bin ständig mit verschiedenen Cam´s im kalten unterwegs (Skitouren). Da ist mir bisher noch nix besonderes aufgefallen. das was nicht funzt, ist der Akku. Bei neueren Modellen ist das natürlich besser. Bei der D700 nehm ich gar keinen Ersatzakku mehr mit!! Bei der 5d brauch man schon ein paar!!!

Canon 1DII-5D-40D
Nikon D700
Sony Nex
 
Die Kamera kommt mit den derzeitigen Temperaturen gut zurecht. Es kann sich mitunter ein wenig Eisbeschlag außen am Objektiv bilden, was auch nicht schlimm ist. Von einem Tamron 17-50/2,8 habe ich erfahren, dass hier der AF bei Kälte einmal ausgefallen ist.

Ganz wichtig: Die Kamera auf keinen Fall aus der Kälte direkt in einen beheizten Raum mitnehmen. Ganz schlimm sind öffentliche Räume mit vielen Menschen, wie Gaststätten. Auch wenn es mitunter Stunden dauert, bis die Ausrüstung in der Tasche wieder warm geworden ist, ist man dann auch sicher, dass sich kein Kondenzwasser im Innern bildet. Die Speicherkarte kann man ja vorher herausnehmen und die Bilder am PC anschauen.

Übrigens hat auch eine Canon keine Probleme mit der Kälte. ;)
 
Ich hatte gestern auch keine Probleme, war ca. anderthalb Stunden draußen. Meine größere Sorge war eher, dass ich mit der Kamera mal lang auf das Eis schlage :-)
 
Gibt es für die Nikon D300 irgendwo ein Netzanschlußkabel, so daß ich einen externen Akku in der Hosentasche habe u nd die Kamera über das kabel mit Strom versorge? Ein Netzteil für 22o V habe ich. Kennt jemand die Steckerbelegung an der Kamera, dann könnte ich das Kabel durchschneiden und Zwischenstecker anlöten.
 
Idiot du hast keine Hobbies, du hast nen Bachelor Studium!
:lol::lol::lol:
Jeder Personalberatungs-Schnulli hat irgendeinen Bachelor, kauf' Dir ein Paar Krokolederstiefel wenn Du (bei Tussies) angeben willst; rumheulen kannst Du bei einer Promotion bzw. danach wenn Du siehst daß Dir das auch nicht zwangsweise mehr klingende Münze einbringt. :p

Zum Thema.
War gestern 2 Stunden mit der D3 draußen, der Akku wurde erwartungsgemäß etwa kälter (hatte ihn dann eine Weile in der Hosentasche), sonst alles wie immer.
Ansich lohnt es sich aber nicht bei diesen Verhältnissen zu versuchen Draußen Fotos zu machen, gerade hier in Zürich ist dann noch weniger los als sonst schon; ist eher was für den Skiurlaub. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten