Warz
Themenersteller
Was spricht dafür oder dagegen, das der vom Mitglied "Durbin-E500" geschriebene Text direkt aus einer der Marketinkabteilungen von Olympus stammt?
Das wäre nicht neu: Flikr, Youtube, My Space, um nur die Spitze des Eisberges zu nennen. Natürlich gibt es da solche Teams.
Und nun get's los:
Was erwarten wir von der E-3?
--------------------------------------------------------------------------------
Die Vorgeschichte, kurz gefasst:
Die E-1, der bisher der einzige Profi-Body für das FourThirds-System, wurde 2003 eingeführt und hat viele Freunde gefunden. Viele Profis und ambitionierte Amateure verwenden nach wie vor diesen Fast-Urahn der digitalen Spiegelreflexphotographie. Bildharmonie, Ergonomie und Robustheit dieser Kamera sind bis dato auch von anderen Kameramarken nicht übertroffen worden. Aber (beispielsweise) die 5 Megapixel, die Serienbildmöglichkeiten und das Farbrauschen bei hohen Empfindlichkeiten sind einfach nicht mehr up to date.
Die Gegenwart und Realität:
Wir Olyaner sehnen seit vielen Monaten den Nachfolger der E-1 herbei, der deren geliebte Vorzüge mit ... - ja, mit WAS eigentlich? - verbindet. Von der photokina 2006 erhoffen wir uns in dieser Beziehung ja einiges...
Mich würde interessieren, was IHR Oly-Enthusiasten von der E-3 erwartet!
Meine Anforderungen an eine E-3:
- mindestens 8, besser 9 oder 10 Megapixel (u.a. für Reserven beim Freistellen)
- ein mindestens 2,5 Zoll großes Display mit mindestens 200.000 Bildpunkten zur adäquaten Schärfebeurteilung (LiveView ist zwar fein, müsste aber imho nicht sein)
- die gleiche Bildqualität bzw. -harmonie wie die E-1, bei zumindest leicht verbessertem Rauschverhalten
- der gute optische Sucher der E-1 mit großer Helligkeit und mindestens 98% Bildabdeckung
- die gleiche Auslöseschnelligkeit wie die E-1, aber deutlich verbesserte Bildverarbeitungszeiten für größere Serienbildabfolgen (z.B. 4 Bilder pro Sekunde, 5 Sekunden lang, das wär´schon schön )
- gleiche herausragende Verarbeitung und Robustheit wie die E-1 (Staub- und Spritzwasserschutz)
- ebenso geniale Ergonomie und Bedienbarkeit wie die E-1
- komplette Kompatibilität zu allem FT-Material (z.B. Leica-Objektiven mit O.I.S.) und den BLM1-Akkus
- ein Preis nicht über 2500 Euro
Was denkt Ihr?
__________________
Manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht. (Theodor Fontane)
Olympus E-500, ME-1, Zuiko Digital 8mm Fisheye, 11-22mm, 14-54mm, 35mm Makro, 50mm Makro, 40-150mm, EC-14, EX-25, Blitz FL-36 - und glücklich damit.
--------------------------------------------------------------------------------
Geändert von Durbin-E500 (20.03.2006 um 01:51 Uhr).
Das wäre nicht neu: Flikr, Youtube, My Space, um nur die Spitze des Eisberges zu nennen. Natürlich gibt es da solche Teams.
Und nun get's los:
Was erwarten wir von der E-3?
--------------------------------------------------------------------------------
Die Vorgeschichte, kurz gefasst:
Die E-1, der bisher der einzige Profi-Body für das FourThirds-System, wurde 2003 eingeführt und hat viele Freunde gefunden. Viele Profis und ambitionierte Amateure verwenden nach wie vor diesen Fast-Urahn der digitalen Spiegelreflexphotographie. Bildharmonie, Ergonomie und Robustheit dieser Kamera sind bis dato auch von anderen Kameramarken nicht übertroffen worden. Aber (beispielsweise) die 5 Megapixel, die Serienbildmöglichkeiten und das Farbrauschen bei hohen Empfindlichkeiten sind einfach nicht mehr up to date.
Die Gegenwart und Realität:
Wir Olyaner sehnen seit vielen Monaten den Nachfolger der E-1 herbei, der deren geliebte Vorzüge mit ... - ja, mit WAS eigentlich? - verbindet. Von der photokina 2006 erhoffen wir uns in dieser Beziehung ja einiges...
Mich würde interessieren, was IHR Oly-Enthusiasten von der E-3 erwartet!
Meine Anforderungen an eine E-3:
- mindestens 8, besser 9 oder 10 Megapixel (u.a. für Reserven beim Freistellen)
- ein mindestens 2,5 Zoll großes Display mit mindestens 200.000 Bildpunkten zur adäquaten Schärfebeurteilung (LiveView ist zwar fein, müsste aber imho nicht sein)
- die gleiche Bildqualität bzw. -harmonie wie die E-1, bei zumindest leicht verbessertem Rauschverhalten
- der gute optische Sucher der E-1 mit großer Helligkeit und mindestens 98% Bildabdeckung
- die gleiche Auslöseschnelligkeit wie die E-1, aber deutlich verbesserte Bildverarbeitungszeiten für größere Serienbildabfolgen (z.B. 4 Bilder pro Sekunde, 5 Sekunden lang, das wär´schon schön )
- gleiche herausragende Verarbeitung und Robustheit wie die E-1 (Staub- und Spritzwasserschutz)
- ebenso geniale Ergonomie und Bedienbarkeit wie die E-1
- komplette Kompatibilität zu allem FT-Material (z.B. Leica-Objektiven mit O.I.S.) und den BLM1-Akkus
- ein Preis nicht über 2500 Euro
Was denkt Ihr?
__________________
Manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht. (Theodor Fontane)
Olympus E-500, ME-1, Zuiko Digital 8mm Fisheye, 11-22mm, 14-54mm, 35mm Makro, 50mm Makro, 40-150mm, EC-14, EX-25, Blitz FL-36 - und glücklich damit.
--------------------------------------------------------------------------------
Geändert von Durbin-E500 (20.03.2006 um 01:51 Uhr).