• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was soll ich mit meinem 70-200 4L tun?

Was ist denn das für ein "Niederschlag"? Doch hoffentlich kein Pilz, dann würde ich das gute STück nämlich so schnell wie möglich von allen deinen anderen Optiken trennen und nachfragen ob es noch durch reinigung zu retten ist. Ansonsten würde ich es nicht mehr an der gleichen Kamera betreiben wie pilzfreie Optiken und auch nicht in deren Nähe aufbewahren.
 
Odin_der_Weise schrieb:
Was ist denn das für ein "Niederschlag"? Doch hoffentlich kein Pilz,...

Hallo Odin,

danke für den Hinweis! Ähm wie sieht denn "Pilz" auf/in Objektiven aus???
Die Front- und letzte Linse sind auf jeden Fall einwandfrei. Der Niederschlag ist auf einer mittleren Linse.
Hab`s auf die schnelle versucht zu fotografieren, aber man kann das auf den Fotos nicht richtig erkennen.

Ich werde `mal selbst schauen, ob ich zum Thema "Pilz" ein paar Beispielfotos im Internet finde, falls Du einen Link parat hast, würde ich mich darüber natürlich auch sehr freuen.

P.S.
Der "Niederschlag" befindet sich im mittleren Teil des Objektivs, denn die betroffene Linse dreht sich mit, wenn ich manuell den Fokussierring drehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
depp123 schrieb:
Genau das ist das Problem... Es gibt keine justierten Optiken bei Sigma, nur ein Lottoprinzip, wenns passt, Glück gehabt, Höhe der Wahrsch. > Lottogewinnwahrsch.?? ;) Ansonsten Austausch, Austausch,...

Ich finde den Austausch sinnvoller. Nur wenn genügend fehlerhafte Objektive von den Händlern zum Hersteller geschickt werden wird der Hersteller aufmerksam.

Ein offenes System welches beliebig erweitert werden kann ist bei einer individuellen Anpassung der Komponeten eben nicht "offen".
Wer seinen Body wechselt fängt wieder an mit dem "Nachjustieren".
Wer ein gebrauchtes Teil kaufen will muss mit Kosten für die Justage rechnen - das kann nicht die Lösung sein.

Ich meine der Druck auf den Hersteller muss grösser werden - und als Kunde bleibt da nur der Kaufverzicht bei fehlerhafter Ware und Rücksendung an den Händler bzw. der Austausch
 
Odin_der_Weise schrieb:
Was ist denn das für ein "Niederschlag"? Doch hoffentlich kein Pilz, dann würde ich das gute STück nämlich so schnell wie möglich von allen deinen anderen Optiken trennen und nachfragen ob es noch durch reinigung zu retten ist. Ansonsten würde ich es nicht mehr an der gleichen Kamera betreiben wie pilzfreie Optiken und auch nicht in deren Nähe aufbewahren.

Wie soll denn der Pilz vom einen zum anderen?

Sporen? Die gibt's auch so in Milliardenfacher Ausführung in der Luft. Da erscheint mir das Badezimmer oder der Keller ungefähr eine Million mal gefährlicher als ein "verseuchtes" Objektiv.
 
Naja, es ist ja nicht irgendein Pilz, der das Objektivglas befällt, und der ist sicherlich nicht in hoher Konzentration in normaler Umgebungsluft vorhanden. Gemeinsam in einer Tasche (die noch dazu durch Dunkelheit geradezu optimal ist) sieht das dann ganz anders aus. geht man dann noch mit der Ausrüstung im Winter auf Fototour kommt anschließend in der Tasche auf dem Rückweg auch noch Feuchtigkeit hinzu und schon haben wir nicht nur ein Pilzfreundliches Klima sondern auch noch die entsprechenden Sporen in hoher Konzentration. Nebenbei wegen dem Beispiel mit dem Keller: Lagerst du deine Optiken in einem feuchten Keller oder im Badezimmer? Wer möchte kann ja gerne befallene Objektive zusammen mit nicht befallenen Nutzen, anschließend kann er sich aber wenigstens nicht beschweren, daß es ihm niemand gesagt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich spare auf das sigma 100-300 4 ex
weil stativschelle schon dabei (bei canon nicht)
keine probleme mit front oder backfokus
mehr brennweite
und es sieht so sexy aus!
gruß tomboy
 
Aber schwer das Ding!

:rolleyes: hmm, genau, doppelt so viel ca wie das 70-200 canon, aber denke mal das ich dabei bleib, werde auf alle fälle im shop nochmal beide in die hand nehmen. aber beim canon stört mich eben, da brauchst die schelle, dann einen converter 1,4 damit es gleichwertig ist und dann kommt es aber auf viel mehr geld, seufz :(
stehe eigentlich nicht so auf sigma, aber mit dem 100-300 ist ihnen eine tolle linse geglückt, gruß tomboy
 
Tomboy1973 schrieb:
Aber schwer das Ding!

:rolleyes: hmm, genau, doppelt so viel ca wie das 70-200 canon, aber denke mal das ich dabei bleib, werde auf alle fälle im shop nochmal beide in die hand nehmen. aber beim canon stört mich eben, da brauchst die schelle, dann einen converter 1,4 damit es gleichwertig ist und dann kommt es aber auf viel mehr geld, seufz :(
stehe eigentlich nicht so auf sigma, aber mit dem 100-300 ist ihnen eine tolle linse geglückt, gruß tomboy

Wäre ein 100-400 L IS USM nix? Ein 100-300 f/4 mitsamt Konverter dürfte schon mehr als tausend Euro kosten. Die Gebrauchtpreise für ein 100-400 IS sind ca. bei 1100-1200,-. Nur so ne Idee...
Und es ist leichter als das Sigma. ;)
 
digitalfan.de schrieb:
Und es ist leichter als das Sigma. ;)
Auch hier nochmal wie in jedem Thread zu den beiden Optiken: Das 100-300 EX ist mit Stativschelle ca. 100g leichter als das Canon 100-400L. Insgesamt ist der Gewichtsunterschied völlig nebensächlich bei diesen Größenordnungen. Wen es näher interesiert: siehe Suchfunktion.
 
Stell doch einfach mal irgendwo eine Petrischale mit Nährboden bei Dir für 24 Stunden in die Wohnung und danach für 24 Stunden in den Brutscharnk und danach weißt Du, was so an Bakterien und Pilzen in Deinem Haus kreucht und fleucht.
Dann machst Du das im nächsten Wald und da sinds dann nochmal um den Faktor 100 mehr.
Darf man jetzt nicht mehr in den Wald gehen zum fotografieren?

Sicherlich wird nicht jeder x-beliebige Pilz sich an den Objektiven gütlich tun, ich wehre mich aber gegen die Aussage, dass es da einen bestimmten Spezialisten gibt, der nur darauf wartet, von einem Objektiv zum nächsten Objektiv zu hüpfen.

Wer seine Optiken trocken und luftig lagert, bekommt keine Pilze rein und wenn er daneben zentnerweise schimmliges Brot oder verschimmelte Optiken hinstellt, wer sie mal ein Jahr lang in den Tropen benutzt (oder im feuchten Keller lagert) der hat mit gewisser Wahrscheinlichkeit Schimmel drin, egal ob ein befallenes Objketiv daneben stand oder nicht.

Sicherlich wird ein schimmliges Objektiv daneben die Wahrscheinlichkeit eines Befalls irgendwie erhöhen, das halte ich aber für absolut vernachlässigbar.

Ich gehe sogar davon aus, dass in nahezu jedem(!) benutzten und nicht abgedichteten Objektiv neben Staub auch Bakterien und Pilsporen bereits auf den Linsen sind. Diese beginnen erst dann mit dem Wachstum, wenn die klimatischen Bedingungen (und die Nahrungsgrundlage) passt. Können sie lange genug wachsen, dann sieht man sie eben als "Befall".

Gerne können wir einen Versuch machen und die Gläser aus einem "sauberen Objektiv" mal auf einen Nährboden legen.

mfg

Odin_der_Weise schrieb:
Naja, es ist ja nicht irgendein Pilz, der das Objektivglas befällt, und der ist sicherlich nicht in hoher Konzentration in normaler Umgebungsluft vorhanden. Gemeinsam in einer Tasche (die noch dazu durch Dunkelheit geradezu optimal ist) sieht das dann ganz anders aus. geht man dann noch mit der Ausrüstung im Winter auf Fototour kommt anschließend in der Tasche auf dem Rückweg auch noch Feuchtigkeit hinzu und schon haben wir nicht nur ein Pilzfreundliches Klima sondern auch noch die entsprechenden Sporen in hoher Konzentration. Nebenbei wegen dem Beispiel mit dem Keller: Lagerst du deine Optiken in einem feuchten Keller oder im Badezimmer? Wer möchte kann ja gerne befallene Objektive zusammen mit nicht befallenen Nutzen, anschließend kann er sich aber wenigstens nicht beschweren, daß es ihm niemand gesagt hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten