Wenn es dir vornehmlich um gute Videotechnik geht. Und aus der abfälligen Bemerkung über die Brauchbarkeit der Kameras für Fotos, entnehme ich das; dann verstehe ich nicht, warum man sich das "Schmidtchen" kauft, wenn es eine "Schmidt" doch gleich besser machen kann.
Hat beim Schwerpunkt Video eine entsprechende Kamera nicht weit besseres zu bieten?
Die Antwort ist ein klares "Nein" ... bzw. um bei dem Vergleich der "Schmidts" zu bleiben, wird aus Deinem Schmidtchen erst in einer Preisklasse jenseits von Gut und Boese ein Schmidt. Um mit einer digitalen Videokamera das gleiche Ergebnis wie z.B. mit einer Canon 5D Mark II zu erreichen, muss ich mindestens das 10-fache dafuer anlegen ... wenn nicht sogar mehr. Will man noch darueber hinaus, bewegt man sich sogar schon in der Preisklasse eines Einfamilienhauses ... oder man greift, wie in 99 Prozent der Faelle bei wichtigen Projekten ( Kinofilme, Werbung, etc. ) gleich zum Analog-Material.
Warum ist das so ? Nun, selbst relativ teure Camcorder verfuegen immer noch ueber einen vergleichsweise kleinen Sensor, der die Kreativitaet im Schaerfentiefebereich erheblich einschraenkt. Deshalb verwenden viele Filmer zusaetzlich einen sogenannten 35 mm-Adapter, der in vernuenftiger Qualitaet auch nicht gerade billig ist. Und ... dieser ist in meinen Augen auch nur eine echte Kruecke und sehr schwierig zu handhaben. Das Prinzip beruht darauf, dass der Camcorder ein Bild abfilmt, dass von einem Linsensystem auf eine zumeist rotierende oder vibrierende Mattscheibe geworfen wird. Dafuer brauche ich dann also eine ordentliche HD-Kamera, den Adapter und natuerlich noch vernuenftige Objektive, wobei mir keine Autofokus-Funktion zur Verfuegung steht.
Deshalb sind DSLRs quasi eine Revolution fuer Filmbegeisterte. Ich verfuege ueber einen grossen Sensor und damit ueber ein vernuenftiges DOF ... und ich habe freie Objektiv-Wahl, was auch erst bei absolut professionellen Camcordern der Oberklasse angeboten wird.
Deshalb greift man selbst bei professionellen Filmproduktionen ( wenn kein Budget fuer analogen Film da ist ) immer mehr zur DSLRs, die ich mir fuer den selben Preis kaufen wie ich ein anderes Equipment fuer einen Tag leihen kann ... und erhalte die gleiche Qualiatet.
Selbst 720p-HD ist ausserdem fuer die meisten Anwender mehr als ausreichend und liefert immerhin eine bessere Qualiatet als eine DVD, die vielen ja auch lange als Medium zum Filme gucken gereicht hat. Das man diese allerdings nicht in vollem Masse auf YouTube bewundern kann, liegt nicht an der Kamera sondern an der Kompression durch YouTube.
Ich sehe daher eine klare Zukunft fuer DSLRs mit Videofunktion und wuerde sogar so weit gehen zu sagen, dass herkoemmliche Camcorder wahrscheinlich innerhalb der naechsten zwei Jahre nahezu vom Markt verschwunden sein werden. Selbst fuer den weniger ambitionierten Gelegenheitsfilmer oder -photographen macht es naemlich Sinn, nicht mehr zwei Geraete mit sich rumschleppen zu muessen, sondern nur mit einem filmen und photographieren zu koennen.
Besonders die Panasonic Lumix GH-1 gibt den Trend als "Eierlegende Wollmilchsau", wie sie manchmal bezeichnet wird, vor. Exzellente Video-Qualitaet und auch als Kamera sowohl mit vielen interessanten Features wie Gesichtserkennung und anderem fuer Gelegenheitsphotographen als auch mit manuellen Einstellmoeglichkeiten fuer Fortgeschrittene ausgestattet. Die Zeichen der Zeit erkannt, wuerde ich sagen und andere werden sicher folgen.