• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was sind die günstigsten DSLRs mit HD Videofunktion?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bleibt die Olympus Pen, die trotz ihrer Nachteile ( sinkende Framerate in den Filter-Modi, sehr beschraenkte Aufnahmezeit und eben auch "nur" 720p-HD in 30 fps ) fuer mich noch nicht ganz gestorben ist. Ihr Vorteil liegt vor allem darin, dass sie etwas preiswerter als die GH-1...

Das stimmt so nicht. Mit dem Video-optimierten 14-140er der GH1 wäre die Pen sogar teurer. Und das obwohl sie nichts so gut kann wie die GH1. Und auch das fürs Filmen was unverzichtbare Schwenkdisplay nicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bernd Otto:

Ja die 500D nimmt wohl immer die kleinstmögliche Blende.
Allerdings kann man auch das Problem einigermaßen austricksen.. indem man entweder Graufilter nutzt oder Objektive mit Blendstellring.

Nikon hab ich ausgeschlossen zu kurze Aufnahmedauer zu schlechtes Aufnahmeformat und Qualität.

Die Pen sieht ja grausig aus ;)
(Das Werbevideo haben se aber richtig gut gemacht)

PS: zur 500D gibts einige videos bei Youtube.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RyoBerlin. Schau dir mal Video von der D300s an wenn du die Qualität für schlecht empfindest sorry,auch bei der D90 ist die Qualität schon gut.Und 25 FPS reichen vollkommen aus
@magifrei. Ja die Besteuerung ist verschieden 13 % zu 7 % oder so.
 
D300S gibts noch nicht kann ich nichts zu sagen.
Edit: ok zwar bei günstiger.de ebay und so nicht gelistet aber bei nem anderen händler isse schon gelistet, der body alleine kostet ca. 1800.-eur damit fällt sie aus dem thema schonmal komplett raus.

D90 nimmt in schlechtem Mono auf (also schlechter als 500D), mit MJPEG, schwabbliges Video ... wenn Du das gut findest... ich hab da höhere ansprüche ;)

YT zickt grad wieder rum daher keine beispielvideos.. aber mit der D90 hab ich schon selber was aufgenommen... fin die 500D macht nen besseren eindruck, nicht nur in tests... abgesehen davon hat die D90 eine 5min Grenze das alleine Disqualifiziert sie bereits!
 
Sofern die starken Kompressionsartefakte vom umwandeln für Flash kommen ist die Videoqualität der D300S gut, aber hier ghts um die günstigsten DSLRs mit Video nicht um die teurersten ;)

PS: Die nimmt aber auch in MJPEG auf.. frag mich wieso, ist doch total veraltet.
Dazu das 5min Limit... dann eher ne MARK II
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bleibt dir noch noch die Eos 500d. Oder ALternativ du schaust bei den kompakten. Panasonic Tz7 oder canon Sx200
 
Ja ich schrieb glaub ich bereits das ich wenn dann die 500D nehmen würde..
Ist bei den günstigsten DSLRs die einzige mit na guten Videofunktion die dazu auch brauchbare DSLR Fotos liefern kann.

Sonst wäre es eher die D90 geworden (da hätt ich wenigstens meine Linsen und so nicht mit weggeben müssen)
 
Ja ich schrieb glaub ich bereits das ich wenn dann die 500D nehmen würde..
Ist bei den günstigsten DSLRs die einzige mit na guten Videofunktion die dazu auch brauchbare DSLR Fotos liefern kann.

:eek:

Kopfschüttel...

Brillen haben seitlich betrachtet die Form eines L und rosarot scheint sie auch getönt zu sein:ugly:
 
@Forentroll: Oder was willst Du damit sagen?

Lesen und verstehen scheint Schwierigkeiten zu machen.

Ich dachte ich hätte es mit Unterstrich und in rot hinreichend gekennzeichnet.
Aber für dich nochmals eine Erklärung, mit der dir geläufigen Wortwahl:

Eine Canon 500D als einzige DSLR ihres Segments zu bezeichnen, die brauchbare Fotos macht, halte ich für wirkliche Trollerei.

Aber vielleicht war es auch nur der Gedanke, Kennedy hätte in Kenntnis von soviel Toleranz und Höflichkeit deiner Person auf den berühmten Schlusssatz seiner Rede in Berlin verzichten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nenne einfach mal eine andere DSLR in dem Preissegment bis 700eur die gute HD Videos bietet mit 30fps ohne Zeitlimit (bzw. max dem 30min limit) und dazu brauchbare Fotos liefert... ansonsten bleib ich dabei ;)
 
Nenne einfach mal eine andere DSLR in dem Preissegment bis 700eur die gute HD Videos bietet mit 30fps ohne Zeitlimit (bzw. max dem 30min limit) und dazu brauchbare Fotos liefert... ansonsten bleib ich dabei ;)

Ob eine DSLR auch Videos macht und welche Qualität diese haben ist für mich unerheblich.
Aber ich erkenne an, das es für andere anders gewichtet ist. Was ich jedem unbesehen gönne.

Das es keine DSLR im Segment schafft, brauchbare Fotos zu machen halte ich für sehr überzogen und ist eine andere Sache.

Jede "Einsteigerkamera" kann technisch sehr gute Fotos machen. Sie sind selbst mit geschenkter Kit-Optik mehr als "brauchbar".
Und allein um diesen Satz geht es mir.

Aus Video-Sicht mag das Beiwerk der Videofunktion in einer DSLR der beste Einäugige Kompromiss unter den Blinden sein; was aus DSLR Sicht schon eine gute Qualität in Bezug auf Video bedeuten mag.
Hauptzweck bleibt aber doch das unbewegte Bild.

Den letztlich spanne ich ja auch keinen 5/7 BMW oder VW mit 8/10Zyl Turbodieselmotor vor einen Pflug, nur weil diese Autos ein sehr hohes Drehmoment wie eine Traktor bereit stellen.

Und für die sehr angesagten "YOUTube" Sicht (7x5cm Sichtfensterchen auf dem Bildschirm) reicht es auch mit
jeder anderen "Videokamera"; Kino wird da nicht draus, egal wie hoch und/oder schnell Auflösung und Bildfolge sind.
Von daher ist mir es völlig wurscht, ob und wer auf dem Videogebiet was wie besser kann, oder nicht.


Wenn es dir vornehmlich um gute Videotechnik geht. Und aus der abfälligen Bemerkung über die Brauchbarkeit der Kameras für Fotos, entnehme ich das; dann verstehe ich nicht, warum man sich das "Schmidtchen" kauft, wenn es eine "Schmidt" doch gleich besser machen kann.
Hat beim Schwerpunkt Video einen entsprechende Kamera nicht weit besseres zu bieten? Wäre einen Aufgabenteilung nicht der bessere Ansatz; als einen sowohl als auch Verlegenheitslösung. Zumal die Optimierung einer DSLR doch technisch im festen Bild liegt. Wo doch schon die Formsprache der DSLR ein Ziegelstein ist, der einen Filmen umständlich gestaltet.

Aber jeder wie er mag. ;)
 
Wenn es dir vornehmlich um gute Videotechnik geht. Und aus der abfälligen Bemerkung über die Brauchbarkeit der Kameras für Fotos, entnehme ich das; dann verstehe ich nicht, warum man sich das "Schmidtchen" kauft, wenn es eine "Schmidt" doch gleich besser machen kann.
Hat beim Schwerpunkt Video eine entsprechende Kamera nicht weit besseres zu bieten?

Die Antwort ist ein klares "Nein" ... bzw. um bei dem Vergleich der "Schmidts" zu bleiben, wird aus Deinem Schmidtchen erst in einer Preisklasse jenseits von Gut und Boese ein Schmidt. Um mit einer digitalen Videokamera das gleiche Ergebnis wie z.B. mit einer Canon 5D Mark II zu erreichen, muss ich mindestens das 10-fache dafuer anlegen ... wenn nicht sogar mehr. Will man noch darueber hinaus, bewegt man sich sogar schon in der Preisklasse eines Einfamilienhauses ... oder man greift, wie in 99 Prozent der Faelle bei wichtigen Projekten ( Kinofilme, Werbung, etc. ) gleich zum Analog-Material.

Warum ist das so ? Nun, selbst relativ teure Camcorder verfuegen immer noch ueber einen vergleichsweise kleinen Sensor, der die Kreativitaet im Schaerfentiefebereich erheblich einschraenkt. Deshalb verwenden viele Filmer zusaetzlich einen sogenannten 35 mm-Adapter, der in vernuenftiger Qualitaet auch nicht gerade billig ist. Und ... dieser ist in meinen Augen auch nur eine echte Kruecke und sehr schwierig zu handhaben. Das Prinzip beruht darauf, dass der Camcorder ein Bild abfilmt, dass von einem Linsensystem auf eine zumeist rotierende oder vibrierende Mattscheibe geworfen wird. Dafuer brauche ich dann also eine ordentliche HD-Kamera, den Adapter und natuerlich noch vernuenftige Objektive, wobei mir keine Autofokus-Funktion zur Verfuegung steht.

Deshalb sind DSLRs quasi eine Revolution fuer Filmbegeisterte. Ich verfuege ueber einen grossen Sensor und damit ueber ein vernuenftiges DOF ... und ich habe freie Objektiv-Wahl, was auch erst bei absolut professionellen Camcordern der Oberklasse angeboten wird.
Deshalb greift man selbst bei professionellen Filmproduktionen ( wenn kein Budget fuer analogen Film da ist ) immer mehr zur DSLRs, die ich mir fuer den selben Preis kaufen wie ich ein anderes Equipment fuer einen Tag leihen kann ... und erhalte die gleiche Qualiatet.

Selbst 720p-HD ist ausserdem fuer die meisten Anwender mehr als ausreichend und liefert immerhin eine bessere Qualiatet als eine DVD, die vielen ja auch lange als Medium zum Filme gucken gereicht hat. Das man diese allerdings nicht in vollem Masse auf YouTube bewundern kann, liegt nicht an der Kamera sondern an der Kompression durch YouTube.

Ich sehe daher eine klare Zukunft fuer DSLRs mit Videofunktion und wuerde sogar so weit gehen zu sagen, dass herkoemmliche Camcorder wahrscheinlich innerhalb der naechsten zwei Jahre nahezu vom Markt verschwunden sein werden. Selbst fuer den weniger ambitionierten Gelegenheitsfilmer oder -photographen macht es naemlich Sinn, nicht mehr zwei Geraete mit sich rumschleppen zu muessen, sondern nur mit einem filmen und photographieren zu koennen.

Besonders die Panasonic Lumix GH-1 gibt den Trend als "Eierlegende Wollmilchsau", wie sie manchmal bezeichnet wird, vor. Exzellente Video-Qualitaet und auch als Kamera sowohl mit vielen interessanten Features wie Gesichtserkennung und anderem fuer Gelegenheitsphotographen als auch mit manuellen Einstellmoeglichkeiten fuer Fortgeschrittene ausgestattet. Die Zeichen der Zeit erkannt, wuerde ich sagen und andere werden sicher folgen.
 
Ja ein schöner Beitrag, hatte selber nicht auf ihn Geantwortet weil ich merkte das er nur Provozieren will. Wer Fragen ausweicht ist mir immer Suspekt.

Letztens kam ein Bericht von einem Videographen (so nenn ich das einfach mal) der hat auch mit einer Canon (vermute mal Mark II) Ein erotisches Videoshooting gemacht, sah echt Klasse aus. Also wer damit umgehen kann und auch noch am PC Die Videos so bearbeiten kann.... respekt.

Das Gute an HD Videos ist... man kann aus Filmen gleich Screenshots rausziehen und diese als Print wiederverwenden 1-2 Megapixel sind das zwar nur, aber für 10x15 reicht das allemal.

Aber wenn man dazu nochviel Wert auf Fotografie legt kommt man mit einer reinen Videokamera sowieso nicht aus, da sind diese Kombigeräte wirklich praktisch.

Das Minutenlimit der EU zum Schutze der Camcorder ist mir suspect... solange es Technologischen Fortschritt bedeutet und nicht Rückschritt macht sowas keinen Sinn finde ich. Aber 30min reichen aus Filmt man seltem am Stück, bei Profis sowieso nicht denke ich da werden ja Szenen gedreht die eher in vielen Happen erstellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Berndt Otto

Tja, man lernt nie aus.
Danke für die schöne Erklärung zu Video in DSLRs und den Sinn dahinter.
Ich dachte wirklich für 4000-6000€ gibt es mehr Format, als in der 140€ Digiknipse steckt.
Eigentlich enttäuschend, das Sony, Panasonic Canon usw, die auch professionelle Videotechnik bieten, kein Gerät anbieten, das der Form nach eine Videokamera ist und den Sensor und die Objektive einer DSLR verwenden.

@ RoiBerlin
Nach der guten Erklärung verwundert es mich um so mehr, wenn gleiches Gerät in der Funktion "Standbild" in königlicher Selbstherrlichkeit mit abfälliger Brauchbarkeit betitelt wird.

Aber jetzt kommt sicher die Erklärung, das 25-35 schlechte Bilder in einer Sekunde beim Betrachter wesentlich besser wirken, als das unbrauchbare einzelne "Standbild" der Kamera. ;) ;)
 
Der Trend ist doch unverkennbar: immer mehr Kameramodelle kommen auf den Markt mit HD-Videofunktion; sowohl im Kompakt- als auch im Spiegelreflex-Bereich. Z. B. die neue Nikon D300S hat auch HD-Video. Bei mir hat z. B. der miserable Weitwinkel der Camcorder eine Rolle gespielt.
 
Irgendwie ist mir die Fragestellung in diesem Thread entgangen, was wird hier überhaupt diskutiert?

Im Ausgangsthread wurden Anforderungen festgesetzt, die derzeit nur von einer einzigen Kamera erfüllt werden (kann man zu nahezu jedem Modell machen) und das Modell auch genannt.

In der ersten Antwort wurde auf die Frage (nochmal) genau dieses Modell genannt und die für mich erkennbare Fragestellung damit erschöpfend beantwortet.

Worum geht es in diesem Thread nach dem zweiten Posting?

BTW, was mich auch noch brennend interessiert, welchen sinnvollen Anwendungsbereich gibt es für > 5 min. Video mit einer DSLR?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten