• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was passiert mit APS-C?

Irgendwo habe ich gelesen, dass DSLM im Jahr 2018 oder 2019 erstmals DSLR überholt hat....

Findest Du am leichtesten bei den CIPA Zahlen, hier für Juli 2020

http://cipa.jp/stats/documents/e/d-202007_e.pdf

Stückzahlen 2020 für DSLM etwas höher als DSLR, bei den versendeten Kameras zu "fast" doppelten Preis pro Stück

2019 waren es noch mehr DSLR als DSLM Stückzahlen und der Preisunterschied war nicht so hoch, aber Gesamtwert bei DSLM schon höher

http://cipa.jp/stats/documents/e/d-2019_e.pdf

Karl
 
...

Und natürlich wollen die meisten zu KB aufsteigen. KB ist „cool“ und „pro“ für den Benutzer und unter anderem deshalb wird in diese Kategorie auch am meisten investiert.

Und warum ist es „cool“ und „pro“? Und was hat das mit den eigentlichen Bedürfnissen von Fotografen zu tun? Weil das Marketing Bedürfnisse weckt, die man vorher nicht hatte und hier eher was mit dem Ego der Betroffenen zu tun haben als mit Fotografie. Schönes Beispiel dafür, wie Marketing dominiert. Du bestätigst meine These und merkst es nicht mal ... ;)
 
Ich denke auch nicht, dass APS-C „morgen“ abgeschafft wird, ich denke das die Entwicklung weiter zurückgefahren wird und evtl. weniger bis gar keine neuen Modelle bzw. neue Objektive auf den Markt kommen werden. APS-C wird uns natürlich noch eine ganze Weile erhalten bleiben, aber eben nicht weiter gefördert.

Frag mal bei Fuji nach ....:rolleyes:
 
Frag mal bei Fuji nach ....:rolleyes:

Wobei Fuji ein Sonderfall ist und auch im Pro-Kundensegment wildert. Wer billig will, geht heute zu Canon M oder nimmt ne A6000 von Sony.
 
Wobei Fuji ein Sonderfall ist und auch im Pro-Kundensegment wildert.
aber daran sieht man auch das das Format selber in vielen Fällen ohne Bedeutung ist. Die Optiken sind das was viel mehr Einfluss auf die Bildqualität hat, eine KB mit mittelmässiger Optik bringt gar nichts. Bei hochwertigen Linsen kommt aber am Ende ein deutlich grössere Bauweise bei raus, daher sind kleine Formate eben auch von Interesse.
 
Für Social Media, wie Facebook, Instagram usw., reicht die Qualität guter Smartphones aber vollkommen aus. Das ganze Handling ist auch easy. Einfach Bilder direkt hochladen, fertig. Man hat die Bilder vom Urlaub, Konzert, der letzten Feier usw. immer dabei und kann sie Freunden zeigen. Dafür reicht die Qualität der Anzeige auf dem Display für viele vollkommen aus.

Und die Bedienung ist einfach, mit Dingen wie ISO, Blende und Belichtungszeit muss man sich nicht auseinandersetzen.

Ich habe einige Freunde und Bekannte, die sich in den letzten Jahren eine Einsteiger DSLR gekauft haben und sie mittlerweile kaum noch benutzen.

Und man sie auch wunderbar ausdrucken, wenn das Licht gestimmt hat. Das wird häufig vergessen, die Qualität reicht auch für Laptops und Monitore. Auf was anderem neben Tablets und Smartphones schauen sich die Menschen Fotos sowieso nicht an. Pixelpeepen tut auch niemand, der nicht Fotonerd ist.
 
Wobei Fuji ein Sonderfall ist und auch im Pro-Kundensegment wildert. Wer billig will, geht heute zu Canon M oder nimmt ne A6000 von Sony.

Ich will ja auch nicht billig, sondern eine sehr gute Kamera mit sehr guten Objektiven in großer Auswahl. Und die finde ich bei APS-C nur bei Fuji. Die Frage, was mit APS-C passiert, bezieht sich ja nicht nur auf die stiefmütterlich behandelten Nischen von Sony etc., der „Sonderfall“ Fuji ist für mich der Idealfall und zeigt, was geht mit APS-C, wenn man es konsequent ausbaut.
 
Und warum ist es „cool“ und „pro“? Und was hat das mit den eigentlichen Bedürfnissen von Fotografen zu tun? Weil das Marketing Bedürfnisse weckt, die man vorher nicht hatte und hier eher was mit dem Ego der Betroffenen zu tun haben als mit Fotografie. Schönes Beispiel dafür, wie Marketing dominiert. Du bestätigst meine These und merkst es nicht mal ... ;)

Klar ist das Marketing und natürlich funktioniert das auch, sonst würde es ja nicht, wie bei jedem anderen Hobby auch, diesen Drang nach KB geben. Überall möchte man „Pro“ sein, deswegen werben Unternehmen mit Sportlern, Berufsfotografen, Etc. Der Hang dazu ist menschlich und nicht verwerflich.
 
Der Drang hin zu VF bestätigt doch nur, wie manipulierbar Menschen sind. Ich erlebe es in meinem Umfeld zunehmend, wie sehr sich Fotointeressierte an vermeintlich Besseres anhängen, wie sehr sie einem Trend folgen, der in der Praxis meist mehr Nachteile, denn Vorteile bringt.
Da werden VF-Bodies mit 20 MPix gekauft ("ab sofort gehöre ich auch zu den Pros"-echte Aussage eines Fotoclubmitgliedes), vor die Kamera wird Universalglas geschnallt wie das Canon 24-240/Nikon 24-240 und keiner will merken, dass die Bildqualität dann nur knapp über dem Niveau eines Smartphones anlangt.
Matsch in den Ecken interessiert nicht, Hauptsache, die Freundin in der Bildmitte ist ausreichend scharf abgebildet.
APS-C und selbst MFT mit guten Optiken kann ohne jede Frage qualitativ weit oberhalb von VF mit den Billigscherben liegen, nur will es Keiner aus dieser Käufergruppe wirklich merken:grumble:.
 
Für Social Media, wie Facebook, Instagram usw., reicht die Qualität guter Smartphones aber vollkommen aus. Das ganze Handling ist auch easy. Einfach Bilder direkt hochladen, fertig. Man hat die Bilder vom Urlaub, Konzert, der letzten Feier usw. immer dabei und kann sie Freunden zeigen. Dafür reicht die Qualität der Anzeige auf dem Display für viele vollkommen aus.
....
Das stimmt. Die kaufen aber schon seit fünf Jahren kaum mehr Kameras und haben vor Einführung der Digitalfotografie garnicht fotografiert. In den 2000ern haben sie sich Kompaktkameras gekauft, weil es einfach und billig war. Das war auch der Boom in dieser Zeit. Das fällt durchs Smartphone weg, bzw. ist weggefallen. Einige haben auf Wechselobjektivkameras mit Wechselobjektiv genutzt. Das fällt natürlich auch weg. Aber wer die Wechselobjektivkamera wegen der besseren Qualität der Kompaktkamera vorgezogen hat und vor allem auch zusätzlich Wechselobjektive anstelle des Kits verwendet hat, der wird sie auch dem Smartphone vorziehen. Was wir in den letzten Jahren als Einbruch erleben ist ja hauptsächlich der Wegfall des Booms. Also ein Zurückfahren des Markts auf sein eigentliches Potential.

Aber deshalb muss man noch lange nicht bereit sein weit über 1000 € in ein Kleinbildsystem zu stecken. Der Sprung von Smartphones zu APS-C oder auch MFT ist spürbar größer als der von MFT zu Kleinblid und erst recht als von APS-C zu Kleinbild. Noch deutlicher wirds wenn man von der Standardbrennweite der Smartphones weggeht. Die Tele- und Weitwinkelkameras der Smartphones arbeiten hauptsächlich durch nochmals deutlich vergrößerten Cropfaktor.

Natürlich könnten die Hersteller auch Kleinbild für die Preise anbieten, die sie für APS-C aufrufen. Aber ich bezweifle dass die Hersteller daran mittelfristig ein Interesse haben.


...

Ich denke auch nicht, dass APS-C „morgen“ abgeschafft wird, ich denke das die Entwicklung weiter zurückgefahren wird und evtl. weniger bis gar keine neuen Modelle bzw. neue Objektive auf den Markt kommen werden. APS-C wird uns natürlich noch eine ganze Weile erhalten bleiben, aber eben nicht weiter gefördert.

Deshalb glaube ich dass die derzeitige Situation, in der hauptsächlich Kleinbildmodelle vorgestellt werden, eher eine tempuräre Erscheinung ist. Die Hersteller die von DSLR auf DSLM umstellen (Canon und Nikon), oder sich neu ausrichten weil sie mehr vom Markt haben wollen (Panasonic), wollen Duftmarken setzen und Sony, die schon lange auf APS-C und Kleinbild DSLM setzen, wollen dagegen halten. Das spielt sich erstmal vorallem da ab wo man die Entwicklungskosten durch hohe Preise wieder rein holen kann und wo die Medienresunanz ab größten ist. Also Kleinbild.

Ich glaube aber nicht, dass Crop da langfristig auf der Stecke bleibt. Bei Sony läuft das ohnehin nebenbei mit. Canon hat da ja noch EF-M und Panasonic MFT. Bei beiden gibt es ja gerüchte, dass sie ihr Cropsystem auch in den neuen Mount, also RF- bzw. L, immigrieren. Panasonic dann auch mit APS-C. Bei Panasonic wird ja vom Allianzpartner Sigma schon fast offen gefordert ein L-Mount Angebot mit APS-C für die breite Masse zu entwickeln um die Verbreitung zu erhöhen. Die S5 ist da noch deutlich zu teuer. Nikon musste da früher reagieren und hat die Z50 auf den Markt gebracht und gerüchteweise folgt eine günstigere Z30.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drang nach KB nee ist klar, und weil es so ist, fotografieren ca. 70% mit einem anderen Sensorformat als KB. :D
Der Großteil derer die es zu KB drängt, fotografieren doch kängst mit einer KB-Kamera. Denn es ist doch nicht so, als wären KB-Systemkameras urplötzlich spottbillig geworden. Was einen regelrechten run auf die KB-Systeme der Hersteller ausgelöst hat. Wäre es so, würden die Geschäftsbilanzen der Hersteller nicht so desaströs aussehen. Denn durch den Drang zu KB würden die VK-Zahlen des KB-Segments das Minus bei den APS-C Einsteigerkameras locker ausgleichen.

Einen Drang zu KB verspüren hauptsächlich die Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke aber das diese 70% sinken werden. KB wurde in den letzten Jahren schon erschwinglicher. Wenn das so weitergeht, dann wird APS-C vielleicht irgendwann wegfallen. Aber bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein runter
 
Alleine das sechs Hersteller diese Kategorie bespielen und hauptsächlich bewerben (allen voran Canon, Nikon und Sony) und eben für diese Kategorie am meisten Neuvorstellungen machen ist Investment genug und mehr als für APS-C oder MFT.

also nein?

Das iPhone war von Apple und ein „Novum“ (gabs von anderen ähnlich aber eben nicht mit der Usability und Sexiness). KB ist kein Novum. Der SUV trifft es eher.

und der SUV ist auch das, was bei den allermeisten am wenigsten Sinn macht - sehen wir hier eine weitere Übereinstimmung?

Blöd ist halt nur die derzeitige Tendenz, dass der Grundlevel immer weiter ansteigt, dass man quasi gezwungen wird, immer weiter höherwertig einzusteigen, ob man nun will oder nicht.

Das ist aber auch die Gefahr für die Hersteller, dass sie die Schraube schnell mal überdrehen können und sich damit selbst den Ast absägen, auf dem sie sitzen. Und in der derzeitigen Situation die APS-C-Kundschaft im Preisbereich unter 1000 oder unter 1500 Euro nicht zu berücksichtigen, ist eine Ignoranz, die man sich einfach (noch) nicht leisten kann.

:top:

Canon sitzt da gut im Boot,

wobei mir Theorie der Northrups gerade an der Produktpolitik von Canon am plausibelsten vorkommt, aber Canon verkauft andererseits viel von EOS-M.

Man darf nicht vergessen, dass man bei APS-C nicht unbedingt die Top-Linsen zu liefern hat. Die typische APS-C-Kundschaft verlangt das in der Regel auch gar nicht. Wer Top-Niveau will, ist auch bereit, den Preis für KB zu bezahlen. Wer die 1000-Euro-Marke nicht so leicht knacken will, weiß in der Regel auch, dass er ein paar Abstriche machen wird.

ähm - ja, es gibt die typischen Kitlinsen "mitnehmer", aber die tummeln sich sogar eher im Bereiche +/- 500,- , daraus aber abzuleiten, das APS-C keine Top Linsen zu liefern hat, ist sportlich und dass jeder um jeden Preis zu KB greift auch.

ich brauche nicht eine grosse auswahl, sondern die objektive im angebot, welche ich wirklich brauche.

diesen Satz schreibe ich gerne mal in Kaufberatungen, aber natürlich zeigt das wie ernsthaft ein Hersteller sich engagiert.

da ich standardzooms am crop nicht mag (da kann ich dann wirklich das smartphone nehmen), fehlt mir (seit sigma mit an bord ist) eigentlich nichts mehr.

eben - ohne Sigma sähe es mau aus.
Aber schön, dass Dir in diesem sehr limitierten System nichts fehlt - dann passt es ja.

lichtstarke teles an einer so kleinen kamera ist doch auch irgendwie unsinnig.
richtig lichtstark am crop wird dann auch riesig, das passt zusammen wie ein smart mit ferrarimotor.

würdest Du für Dich sprechen... aber so allgemein - nö, da geht Deine Aussage so gar nicht.

wenn ich tele brauche, nehme ich lieber ff.

kann man so handhaben - sehr viele machen das anders. Es gibt also mal mindestens 2 Wege.

die Kunden schauen heute mehr auf die Videofunktionen einer Kamera als auf KB oder APS-C, weil auch der Still als Videoclip zunehmend angesagt ist und gerade bei jungen Leuten Video immer mehr beliebter wird , als reine Fotografie.

das scheint so zu sein.

Auch ein Hochzeitsfotograf, der auch nicht Video kann, wird es künftig immer schwerer haben.

warum?
Stell Dir vor Du filmst gerade eine Sequenz und siehst im Augenwinkel etwas besonderes?

Hybrid auf Hochzeiten zu arbeiten sehe ich als brandgefährlich und kann nur jedem (auch Kunden) davon abraten. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Wer Video will soll einen Videographen anheuern (gerne auch mit Fuji :ugly: )

Ich will ja auch nicht billig, sondern eine sehr gute Kamera mit sehr guten Objektiven in großer Auswahl. Und die finde ich bei APS-C nur bei Fuji. Die Frage, was mit APS-C passiert, bezieht sich ja nicht nur auf die stiefmütterlich behandelten Nischen von Sony etc., der „Sonderfall“ Fuji ist für mich der Idealfall und zeigt, was geht mit APS-C, wenn man es konsequent ausbaut.

so ist es. :top:

Das stimmt. Die kaufen aber schon seit fünf Jahren kaum mehr Kameras (...)
Aber deshalb muss man noch lange nicht bereit sein weit über 1000 € in ein Kleinbildsystem zu stecken.

Deshalb glaube ich dass die derzeitige Situation, in der hauptsächlich Kleinbildmodelle vorgestellt werden, eher eine tempuräre Erscheinung ist. Die Hersteller die von DSLR auf DSLM umstellen (Canon und Nikon), oder sich neu ausrichten weil sie mehr vom Markt haben wollen (Panasonic), wollen Duftmarken setzen und Sony, die schon lange auf APS-C und Kleinbild DSLM setzen, wollen dagegen halten.

sehr gut argumentierter Beitrag.
 
Alleine das sechs Hersteller diese Kategorie bespielen und hauptsächlich bewerben (allen voran Canon, Nikon und Sony) und eben für diese Kategorie am meisten Neuvorstellungen machen ist Investment genug und mehr als für APS-C oder MFT.


Canon und Nikon haben KB Spiegellos vollkommen verschlafen, bzw wollten ihre DSLRs verkaufen, nun müssen sie unbedingt nachhohlen um nicht abgehängt zu werden. Canon hat ihr M System, was erst mal nicht unbedingt die Aufmerksamkeit braucht, also wird KB DSLM vorangetrieben um jeden Preis. Nikon muss auch gleichzeitig APS dazu aufbauen. Sony legt sich auch ins Zeug, man will sich natürlich seinen Marktanteil weiter sichern. Wie schwer es ist neu rein zu kommen, sieht man an Panasonic.
Ich gehe davon aus das Nikon auch noch Optiken bringen wird die für APS sind, Canon wird sich auch da noch was einfallen lassen, aber erst mal ist KB dran.
Warum bringt Canon in 2019/20 noch drei neue DSLRs APSc raus? alles Kameras aus dem Vollumenbereich, die müssen in Massen verkauft werden sonst rechnet es sich nicht. Weil der Markt da ist und die Dinger sich verkaufen, die braucht es kaum zu bewerben.
 
Und natürlich wollen die meisten zu KB aufsteigen. KB ist „cool“ und „pro“ für den Benutzer und unter anderem deshalb wird in diese Kategorie auch am meisten investiert.
Dazu möchte ich dich selbst zitieren: "Reines Bauchgefühl? Warst Du dabei oder woher beziehst Du Dein Wissen?"
Aber das hat rachmaninov ja auch hinterfragt:
... ach so?
Quellen dazu (international)?

Dazu kommt keine Quelle, sondern:
Alleine das sechs Hersteller diese Kategorie bespielen und hauptsächlich bewerben (allen voran Canon, Nikon und Sony) und eben für diese Kategorie am meisten Neuvorstellungen machen ist Investment genug und mehr als für APS-C oder MFT. ..

Als vor einiger Zeit kurzfristig alle deutschen Hersteller SUVs auf den Markt gebracht haben, war das deshalb, weil es einen Markt für solche Fahrzeuge gab. Wenn ich jetzt deine Argumentation auf die damalige Situation anwende, hätte man (oder du?) seinerzeit messerscharf geschlossen: "Die meisten wollen doch SUV".
Fakt jedoch ist: Selbst heute sind bei den Neuzulassungen SUVs in der Minderheit.
Ergo steht deine Argumentation auf schwachen Füßen.

Canon, Nikon und die L-Alliance bemühen sich gerade um einen ausreichend großen und lukrativen KB-Markt. Wenn sie hier dem Platzhirschen Sony Anteile abringen wollen, dann bedarf dies eines entsprechenden Engagements. Bei begrenzten Ressourcen bedeutet das logischerweise, dass andere Bereiche für diesen Zeitraum kürzer treten müssen. Aber es bedeutet eben nicht, dass dieser Zustand von Dauer sein muss.

Nur mal hypothetisch: Stell dir vor, in zwei Jahren bringt Canon eine Reihe neuer APS-C Kameras und Objektive raus. Stimmst du dann den Abgesang auf KB an (zu teuer, zu elitär, keine Zukunft)?

Der Kameramarkt ist - wie jeder Markt - divers. Jeder Konsument darin hat seine eigenen Wünsche und finanziellen Möglichkeiten. Ein Hersteller, der diese Diversität ignoriert, verspielt Marktanteile und kann zum Nischenanbieter degradieren.
 
Der Kameramarkt ist - wie jeder Markt - divers. Jeder Konsument darin hat seine eigenen Wünsche und finanziellen Möglichkeiten. Ein Hersteller, der diese Diversität ignoriert, verspielt Marktanteile und kann zum Nischenanbieter degradieren.

Das hört sich schlüssig an, Nikon beispielsweise sieht das jedoch anders.

Zitat (Progress of Medium-Term Management Plan, 28.05.2020):
Further selection of product development. Aggressively shift resources to growth areas.
→ Continue focusing on mid and high-end models, conducting communal designing and shifting resource etc.

Jetzt kann man sich fragen, wo fängt das mid model an? Bei unter 1.000 Euro sehe ich das jedoch nicht.
 
Ich denke aber das diese 70% sinken werden. KB wurde in den letzten Jahren schon erschwinglicher. Wenn das so weitergeht, dann wird APS-C vielleicht irgendwann wegfallen. Aber bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein runter

Wobei man sich schon fragen kann was die Hersteller eigentlich davon hätten wenn sie Einsteiger KB Kameras für den Preis von APS-C Consumer Kameras verkaufen.

Ich wiederhole mich, aber das ist doch genau das Problem von Nikon: während andere Hersteller halt günstige APS-C DSLMs anbieten muß Nikon seine KB DSLMs verschleudern um nicht immer noch mehr Marktanteil zu verlieren.

Und was in ein paar Jahren ist weiß im Grunde eh keiner.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten