• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was passiert beim Ändern der Einstellung "Bildgröße" und "ISO" auf dem Sensor?

Siehe auch http://www.pages.drexel.edu/~par24/rawhistogram, da sieht man, daß Rohdaten keine "Federn" mehr haben.
Sehr interessanter Link. :top:
Nur ärgerlich, erst nach Jahren zu erfahren, dass die 5DII die Stufen tatsächlich nicht bei den "Standard" ISOs begonnen hat, die man immer verwandte. :o
 
Zu sämlichen kann ich nichts sagen.

  • Aber es gibt Kameras, die genau eine Empfindlichkeitsstufe haben: z.B. Hasselblad HD3II 39
  • Die Canon EOS 5D hat derer fünf (50-160, 200-320, 400-640, 800-1250, 1600-3200)
  • Die Canon EOS 5D Mk II hat derer fünf (50-125, 160-250, 320-500, 640-1000, 1250-6400)

Siehe auch http://www.pages.drexel.edu/~par24/rawhistogram,
da sieht man, daß Rohdaten keine "Federn" mehr haben.


In dem Test wird doch das Rauschen gar nicht im Verhältenis zum Dynamikumfang gesetzt. Natürlich rauscht ein Bild weniger wenn ichs mit ISO 200 aufnahme und dann auf 160 pushe, allerdings geht dann Dynamikumfang verloren.
Deshalb bin ich mir schon ziemlich sicher das ab ISO 100 die vollen Stufen auch tatsächlich sind.
 
Die vollen ISO Stufen sind schon die nativen...
Dass von den "geraden" ISO-Stufen hoch- bzw. herunterskaliert wird, war ja auch mein Wissensstand. Hatte mich schon gewundert. Hab mich wohl von den 40.000 bei ISO 100 in die Irre führen lassen. Immerhin liegt die Full Well bei der 5DII ja bei knapp 2^16.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Test wird doch das Rauschen gar nicht im Verhältenis zum Dynamikumfang gesetzt.
In dem Test geht es nicht um das Rauschen, sondern darum, daß

  • die RAW-Werte nicht Raw sind und
  • das mehrere ISO-Stufen die gleiche Vorverstärkung nutzen
Natürlich rauscht ein Bild weniger wenn ichs mit ISO 200 aufnahme und dann auf 160 pushe, allerdings geht dann Dynamikumfang verloren.
Ja. Ich multipliziere die ADC-Daten mit 1,25 und werfe damit die oberen 20% der Dynamik weg. Unten gewinne ich gar nichts, da die Quantisierung durch den ADC-Wandler und Quantisierer kein nennenswertes Rauschen bringt.

Deshalb bin ich mir schon ziemlich sicher das ab ISO 100 die vollen Stufen auch tatsächlich sind.
Bei der 5D sind die besten ISO-Werte: ISO 50, 100, 200, 400
Bei der 5D Mark II sind die besten ISO-Werte: ISO 160, 320, 640
Gleicher Hersteller, gleiche Modellreihe, Nachfolgemodell.
 
Bei der 5D sind die besten ISO-Werte: ISO 50, 100, 200, 400
Bei der 5D Mark II sind die besten ISO-Werte: ISO 160, 320, 640
Gleicher Hersteller, gleiche Modellreihe, Nachfolgemodell.

was heißt den hier "beste"? Wenns ums Rauschen geht vllt ja, aber sicherlich nicht um BQ, denn auf ausgefressene Lichter steh ich nicht so (->Dynamikumfang).
 
was heißt den hier "beste"? Wenns ums Rauschen geht vllt ja, aber sicherlich nicht um BQ, denn auf ausgefressene Lichter steh ich nicht so (->Dynamikumfang).

Es sind genau die ISO-Werte, die bei RAW-Fotografie die maximale Dynamik des Sensors bieten. Die Werte stehen im angegeben Linkt direkt drin. Nichts mit "vielleicht" oder "glauben", sondern einfach lesen.
 
Bei der 5D sind die besten ISO-Werte: ISO 50, 100, 200, 400
Bei der 5D Mark II sind die besten ISO-Werte: ISO 160, 320, 640.

Ich hab da Erklärungsbedarf, Frank.

Was bilden diese " raw histograms of dark frames" eigentlich ab? Worauf beziehen sich die beiden Achsen genau? Was ist das für ein Mittelwert auf der x-Achse? Weshalb sehen die Kurven bei einigen Werten "sauber" aus, während viele andere so kammartig zerrissen sind?
 
Es ist ein Histogramm, genauso wie das auf dem Bildschirm der Kameras.
Die x-Achse ist der RAW-Helligkeitswert (2^0...2^14), die y-Achse die "incidents", also die Anzahl, wie oft der entsprechende Helligkeitswert auftritt (ich kenne das deutsche Wort wohl nicht genau, vielleicht absolute Haeufigkeit?) zwischen 0 und der Anzahl der Pixel.
 
Weshalb sehen die Kurven bei einigen Werten "sauber" aus, während viele andere so kammartig zerrissen sind?

Achso, hab ich vergessen: Die Breite der Kurven korreliert mit der Rauschamplitude. Wenn sie zerrissen sind (negative Spikes), dann wurde die x-Achse gespreizt, d.h. das Signal wurde digital verstaerkt, positive Spikes deuten ein Stauchen der x-Achse an, d.h. das Signal wurde digital gedaempft.
Wurde aber glaube ich schonmal hier erwaehnt...
 
Es sind genau die ISO-Werte, die bei RAW-Fotografie die maximale Dynamik des Sensors bieten. Die Werte stehen im angegeben Linkt direkt drin. Nichts mit "vielleicht" oder "glauben", sondern einfach lesen.

Ich nehme an du hast noch nie mit der 5D fotografiert?? Es sticht doch sofort ins Auge das ISO 50 deutlich sich von ISO 100 unterschied was ausgefressene Lichter angeht!
 
Bei der 5D Mark II sind die besten ISO-Werte: ISO 160, 320, 640
Gleicher Hersteller, gleiche Modellreihe, Nachfolgemodell.
Ich glaube das stimmt nicht – in http://www.pages.drexel.edu/~par24/rawhistogram/5DMarkIITest/5DMarkIITest.html geht der Autor davon aus, dass der Maximalwert 2^14 ist. Wenn die Werte von ISO 200/400/800 heruntergerechnet werden (und man davon ausgeht, dass der A/D-Wandler "nur" 14 bit liefert), dann wäre aber der Maximalwert 2^14/1,25 und man käme bei ISO 160/320/640 auf den gleichen Dynamikbereich wie bei 200/400/800.

L.G.

Burkhard.
 
Ich nehme an du hast noch nie mit der 5D fotografiert?? Es sticht doch sofort ins Auge das ISO 50 deutlich sich von ISO 100 unterschied was ausgefressene Lichter angeht!

Schritt 1: Stelle eine ISO-Empfindlichkeit ein, die eine hohe Dynamik zuläßt.
Schritt 2: Belichte den Sensor genau so, so daß die hellen Bildbereiche gerade nicht überbelichtet werden.

Bemerkung: Die max. erlaubte absolute Belichtung zwischen ISO 50 und ISO 100 der 5DI unterscheidet sich so gut wie gar nicht. Gleiches gilt für die 5DII und die 5DIII. Und auch für die D800.
 
Ich glaube das stimmt nicht – in http://www.pages.drexel.edu/~par24/rawhistogram/5DMarkIITest/5DMarkIITest.html geht der Autor davon aus, dass der Maximalwert 2^14 ist. Wenn die Werte von ISO 200/400/800 heruntergerechnet werden (und man davon ausgeht, dass der A/D-Wandler "nur" 14 bit liefert), dann wäre aber der Maximalwert 2^14/1,25 und man käme bei ISO 160/320/640 auf den gleichen Dynamikbereich wie bei 200/400/800.

"Basis"-Empfindlichkeit ist ISO 80, ISO 160, 320, ISO 640 und ISO 1280.

ISO 50: SetPreamp (GAIN1); RAW = clip (Get (x,y) * 0.63, -1024, 15359] + 1024
ISO 100: SetPreamp (GAIN1); RAW = clip (Get (x,y) * 1.26, -1024, 15359] + 1024
ISO 125: SetPreamp (GAIN1); RAW = clip (Get (x,y) * 1.58, -1024, 15359] + 1024

ISO 160: SetPreamp (GAIN2); RAW = clip (Get (x,y) * 1.00, -1024, 15359] + 1024
ISO 200: SetPreamp (GAIN2); RAW = clip (Get (x,y) * 1.26, -1024, 15359] + 1024
ISO 250: SetPreamp (GAIN2); RAW = clip (Get (x,y) * 1.58, -1024, 15359] + 1024

ISO 320: SetPreamp (GAIN3); RAW = clip (Get (x,y) * 1.00, -1024, 15359] + 1024
ISO 400: SetPreamp (GAIN3); RAW = clip (Get (x,y) * 1.26, -1024, 15359] + 1024
ISO 500: SetPreamp (GAIN3); RAW = clip (Get (x,y) * 1.58, -1024, 15359] + 1024

ISO 640: SetPreamp (GAIN4); RAW = clip (Get (x,y) * 1.00, -1024, 15359] + 1024
ISO 800: SetPreamp (GAIN4); RAW = clip (Get (x,y) * 1.26, -1024, 15359] + 1024
ISO 1000: SetPreamp (GAIN4); RAW = clip (Get (x,y) * 1.58, -1024, 15359] + 1024

ISO 1250: SetPreamp (GAIN5); RAW = clip (Get (x,y) * 1.00, -1024, 15359] + 1024
ISO 1600: SetPreamp (GAIN5); RAW = clip (Get (x,y) * 1.26, -1024, 15359] + 1024
ISO 2000: SetPreamp (GAIN5); RAW = clip (Get (x,y) * 1.58, -1024, 15359] + 1024
ISO 2500: SetPreamp (GAIN5); RAW = clip (Get (x,y) * 2.00, -1024, 15359] + 1024
ISO 3200: SetPreamp (GAIN5); RAW = clip (Get (x,y) * 2.52, -1024, 15359] + 1024
ISO 4000: SetPreamp (GAIN5); RAW = clip (Get (x,y) * 3.16, -1024, 15359] + 1024
ISO 5000: SetPreamp (GAIN5); RAW = clip (Get (x,y) * 4.00, -1024, 15359] + 1024
ISO 6400: SetPreamp (GAIN5); RAW = clip (Get (x,y) * 5.04, -1024, 15359] + 1024

Get(x,y) ist dabei allerdings auch schon kein RAW mehr, Wide-Field-Korrektur und Dark-Frame-Abzug wurden hier schon durchgeführt.
 
Die x-Achse ist der RAW-Helligkeitswert (2^0...2^14), die y-Achse die "incidents", also die Anzahl,..
Also Häufigkeit über den Tonwerten (oder was äquivalentem) aufgetragen. Ok, sowas hab ich vermutet, war aber nicht sicher. Und diese Werte bilden das Dunkelrauschen der Kamera ab. Richtig?

Bingo - das macht Sinn. Die 1024 ist ja der Bias der Canons.
Was für ein Bias? Wenn ich die versch. Kameras auf der genannten Seite anschaue, dann gibt's je nach Modell bei den Canons Häufungen bei allen möglichen 2er Potenzen, von 128 bis 2048. Weshalb scharen sich solche Werte um eine bestimmte 2er Potenz? Das ist mir unklar.

Achso, hab ich vergessen: Die Breite der Kurven korreliert mit der Rauschamplitude. Wenn sie zerrissen sind (negative Spikes), dann wurde die x-Achse gespreizt...
Das vorausgesetzt, müßten dann aber nach Franks Basis-ISO-Werten der 5D Mark II die Kurven bei 80, 150 ISO usw. eine saubere Verteilung anzeigen, da hier ja nicht gerechnet werden muß. Tun sie aber nicht.

Und warum das Rauschen überhaupt nur bei einem schmalen Bereich auftritt ist mir immernoch unklar.
Sorry.
 
Was für ein Bias? Wenn ich die versch. Kameras auf der genannten Seite anschaue, dann gibt's je nach Modell bei den Canons Häufungen bei allen möglichen 2er Potenzen, von 128 bis 2048. Weshalb scharen sich solche Werte um eine bestimmte 2er Potenz? Das ist mir unklar.
Ich habe mir nur die 5DII angeschaut. Der genaue Bias wird eine Designentscheidung gewesen sein.

Und warum das Rauschen überhaupt nur bei einem schmalen Bereich auftritt ist mir immernoch unklar.
Im Idealfall hat's kein Dunkelrauschen. Dann gibt es einen Peak beim Bias. Im Realfall gibt's die Glocke drumherum.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten