• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was mich an der 40D stört

Mich stört auch extrem, dann ich jetzt nicht mehr meinen Heiß begehrten RAW Shooter nutzen kann. Mal schauen welches Programm es in Zukunft sein wird.

Probier mal
* Konvertieren nach DNG
* Ersetzen der Kamerakennung auf 20D
Bei der 30D hat das funktioniert.
 
Es ist wirklich schade, das der ISO Wert noch nicht "gleichberechtigt" ist zur Blende und Verschlusszeit, da er zwar das Bild nicht mitgestaltet aber ein Qualitätsfaktor ist.

Ich hoff das wurde noch nicht erwähnt: Ich les aus dem White Paper raus dass Canon mit der Auto-ISO-Funktion auf was anderes abzielt als der gemeine User sich wünscht: "The resulting shutter speed is a function of the brightness level such with an aim towards reducing blur caused by camera shake", sprich 2. Strategie neben Kit-IS um mit Antishake im Body zu konkurrieren, wie bei billigen Kompakten :ugly:
 
Ich hoff das wurde noch nicht erwähnt: Ich les aus dem White Paper raus dass Canon mit der Auto-ISO-Funktion auf was anderes abzielt als der gemeine User sich wünscht: "The resulting shutter speed is a function of the brightness level such with an aim towards reducing blur caused by camera shake", sprich 2. Strategie neben Kit-IS um mit Antishake im Body zu konkurrieren, wie bei billigen Kompakten :ugly:

Naja das ist doch der Sinn von Auto ISO; warum sollte man sonst automatisch die ISO ändern wollen. Schön wäre natürlich wenn man selber vorgeben kann welche minimale Verschlusszeit man haben möchte z.B. 1/250 oder 1/500 o.ä.
 
Ich hoff das wurde noch nicht erwähnt: Ich les aus dem White Paper raus dass Canon mit der Auto-ISO-Funktion auf was anderes abzielt als der gemeine User sich wünscht: "The resulting shutter speed is a function of the brightness level such with an aim towards reducing blur caused by camera shake", sprich 2. Strategie neben Kit-IS um mit Antishake im Body zu konkurrieren, wie bei billigen Kompakten :ugly:

Ähm...
was soll man ansonsten von einer Isoautomatik wollen?

Dass sie bei dunklem Hintergrund Iso runterregelet, da man hier das Rauschen deutlicher sieht?

Iso-Automatik bedeutet doch nur, dass die Iso soweit hochgefahren wird, wie man für ein verwacklungsfreies Bild braucht.

Ob man nun Iso100 als Ausgangspunkt nimmt oder Iso400, sollte doch "moralisch" gesehen keinen Unterschied machen.

Es ist und bleibt einfach so: die Iso-Automatik ist ein Riesenmurks und ziemlich enttäuschend.

Wobei ich mich mittlerweile frage, ob es nicht sogar so beabsichtigt ist.
MkIII hat nur LiveView mit MF, 40D hat LV mit AF. MkIII hat "komplizierte" Isoautomatik. Hätte die 40D auch noch die bessere Isoautomatik bekommen...hm...

Petz
 
Z.B. um auch das Rauschen minimal zu halten, also möglichst niedrig die ISO bei vorgegebenen Bedingungen? Grob gesagt: Also ISO runter regeln, Canon will ISO rauf regeln.

Klar ist es Murks so, egal welcher Beweggrund.

Naja aber zum einen regelt sie höchstens von ISO400 auf ISO800 und irgendwann ja auch auf ISO200 oder 100. Die Frage ist halt wann das passiert erst wenn 1/8000 noch zuviel Licht durchlassen oder schon vorher?. Hier wäre es halt toll wenn man einen Wert angeben könnte wie 1/250, wenn die Kamera dann bei ISO400 1/500 erreichen würde, würde sie automatisch auf ISO200 heruntergehen. Das fehlt einfach.
 
Eine sinnvolle ISO-Automatik müßte so aussehen (das ist jetzt noch nicht mal innovativ, sondern einfach 0815 runterimplementiert):

Minimum ISO
  • ISO 100 (default)
  • ISO 200
Base ISO
  • ISO 100
  • ISO 200 (default)
  • ISO 400
  • ISO 800
Maximum ISO
  • ISO 200
  • ISO 400
  • ISO 800 (default)
  • ISO 1600
  • ISO 3200
General Maximum Exposure Time @Base ISO
  • 1/250 sec
  • 1/125 sec
  • 1/60 sec (default)
  • 1/30 sec
  • 1/15 sec
  • 1/8 sec
  • 1/4 sec
  • 1/2 sec
  • 1 sec
  • Do not use/30 sec
Additional Maximum Exposure Time Limiter by Focus Length @Base ISO
  • 1 / ( 4 * f * crop * IS) sec
  • 1 / ( 2 * f * crop * IS) sec
  • 1 / ( 1 * f * crop * IS) sec (default)
  • 1 / ( 1/2 * f * crop * IS) sec
  • 1 / ( 1/4 * f * crop * IS) sec
  • 1 / ( 1/8 * f * crop * IS) sec
  • Do not use
Das wäre einfach nur ohne viel Nachzudenken implementiert. Ein Praktikant würde darauf eine 4+ bekommen ;-)
Ein Hauch von Innovation kommt erst mit

Exposure Multiplication Factor for Maximum ISO
  • 1 (0 Stops = off)
  • 1,25 (1/3 Stop)
  • 1,4 (1/2 Stop)
  • 1,6 (2/3 Stops)
  • 2 (1 Stop)
  • 2,5 (1 1/3 Stops) (default)
Während die ISO von 200 auf 3200 (x16 hochgeregelt wird), wird auch etwas die erlaubte Belichtungszeit verlängert), z.B. bei 2,5 (1 1/3 Stops):
  • ISO 100 + 1/125 sec
  • ISO 200 + 1/125 sec
  • ISO 400 + 1/100 sec
  • ISO 800 + 1/80 sec
  • ISO 1600 + 1/60 sec
  • ISO 3200 + 1/50 sec
 
Zuletzt bearbeitet:
Auto-Iso im manuellem Modus in Verbindung mit einer Safety-Shift-Funktion wäre göttlich. :) Natürlich sollte sich auch ein Iso-Maximum bzw. ein Intervall angeben lassen.
 
@Frank das ist meiner Meinung nach viel zu kompliziert ;).

Wozu Base ISO usw. Ich würde einfach stumpf eine minimale Zeit vorgeben und die ISO Automatik sollte versuchen mit so wenig ISO wie möglich diese Zeit zu erreichen.

Gebe ich also 1/250stel Sekunde vor, dann wird sobald bei ISO400 1/500stel erreicht wird auf ISO200 runtergeschaltet werden hier wieder 1/500stel erreicht geht wieder runter. Würde es die Zeit unterschreiten z.B. 1/200 dann gehts rauf auf ISO200 und 1/400stel Sekunde.

Ganz Simpel. Also man müsste einfach ein max ISO Wert angeben und eine minimale Vershlusszeit.
Vielleicht braucht auch mancher eine maximale Zeit? Die ergibt sich aber eigentlich automatisch aus der minimalen. ist die minimal 1/250 ist die maximale 1/500
 
@Frank das ist meiner Meinung nach viel zu kompliziert ;).

Wozu Base ISO usw. Ich würde einfach stumpf eine minimale Zeit vorgeben und die ISO Automatik sollte versuchen mit so wenig ISO wie möglich diese Zeit zu erreichen.

Gebe ich also 1/250stel Sekunde vor, dann wird sobald bei ISO400 1/500stel erreicht wird auf ISO200 runtergeschaltet werden hier wieder 1/500stel erreicht geht wieder runter. Würde es die Zeit unterschreiten z.B. 1/200 dann gehts rauf auf ISO200 und 1/400stel Sekunde.

Ganz Simpel. Also man müsste einfach ein max ISO Wert angeben und eine minimale Vershlusszeit.
Vielleicht braucht auch mancher eine maximale Zeit? Die ergibt sich aber eigentlich automatisch aus der minimalen. ist die minimal 1/250 ist die maximale 1/500

Warum so schwer,

ich fände es ideal, wenn ich die Kamera auf M stellen könnte, die Blende und Verschlußzeit einstelle mit der ich fotografieren möchte und die Kamera dann den dazu passenden ISO Wert einstellt.
Alternativ müsste es natürlich auch den normalen M-Modus ohne ISO Automatik geben.

So wären dann alle 3 für die Belichtung maßgebenden Parameter wie Zeit, Blende und ISO je nach Anforderung vom Fotografen wählbar.

Gruß
Jörg
 
Warum so schwer,

ich fände es ideal, wenn ich die Kamera auf M stellen könnte, die Blende und Verschlußzeit einstelle mit der ich fotografieren möchte und die Kamera dann den dazu passenden ISO Wert einstellt.
Alternativ müsste es natürlich auch den normalen M-Modus ohne ISO Automatik geben.

So wären dann alle 3 für die Belichtung maßgebenden Parameter wie Zeit, Blende und ISO je nach Anforderung vom Fotografen wählbar.

Gruß
Jörg

Das wäre auch ok und ich würde das den MIA (Manuellen Iso Auto)Modus wählen und ohne Iso Auto den M Modus.

Die Idee von Strauch/vorreiter finde ich gut...
... aber erweitern würde ich es, das man im Menue die Werte Iso, Zeit und Blende sieht mit Quick Navie wie in der Sony Alpha 700 einen der drei Werte auswählen kann das bestätigen ... entsprechend passen sich die anderen Werte an + das man die "Limits" wie von dir beschrieben für alle drei definieren kann ;)
... das ganze würde ich ADR (Automatisch Definierter Regulierungsmodus) Modus nennen.

Gruss Rizle
 
@Frank das ist meiner Meinung nach viel zu kompliziert ;).
Ob etwas kompliziert ist oder nicht, entscheidet doch nicht, was implementiert wurde, sondern wie das Userinterface dazu aussieht, oder?
Ansonsten wäre kein aktuelles Programm mehr bedienbar.

Wenn 1/3 ISO-Schritte erlaubt sind, sieht das ISO-Auswahl-Menü so aus:
Code:
[ISO  100] [ISO  125] [ISO  160] [Auto 100]
[ISO  200] [ISO  250] [ISO  320] [Auto 200]
[ISO  400] [ISO  500] [ISO  630] [Auto 400]
[ISO  800] [ISO 1000] [ISO 1250] [Auto 800]
[ISO 1600] [ISO 2000] [ISO 2500] [ISO 3200]
Wenn 1/2 ISO-Schritte erlaubt sind, sieht das ISO-Auswahl-Menü so aus:
Code:
 [ ISO  100 ]  [ ISO  140 ]   [ Auto 100 ]
 [ ISO  200 ]  [ ISO  280 ]   [ Auto 200 ]
 [ ISO  400 ]  [ ISO  560 ]   [ Auto 400 ]
 [ ISO  800 ]  [ ISO 1100 ]   [ Auto 800 ]
 [ ISO 1600 ]  [ ISO 2200 ]   [ ISO 3200 ]
Wenn 1 ISO-Schritte erlaubt sind, sieht das ISO-Auswahl-Menü so aus:
Code:
    [  ISO  100  ]       [  Auto 100  ]
    [  ISO  200  ]       [  Auto 200  ]
    [  ISO  400  ]       [  Auto 400  ]
    [  ISO  800  ]       [  Auto 800  ]
    [  ISO 1600  ]       [  ISO 3200  ]

Einstellung erfolgt über die ISO-Konfiguration, die Auswahlpunkte Auto 100/Auto 200/Auto 400/Auto 800 sind mit sinnvollen Voreinstellungen belegt, die modifiziert werden können, wenn man sich in das entsprechende Menü verirrt:
Code:
--+-- ISO-Schritte -------+-- 1/3 Schritte
  |                       +-- 1/2 Schritte
  |                       +-- 1 Schritte
  |
  +-- Config [Auto 100] --+-- Name [________]             Auto 100
  |                       +-- Min. ISO                    100
  |                       +-- Base ISO                    100
  |                       +-- Max. ISO                    800
  |                       +-- Max. Exposure               1/125
  |                       +-- Max. Exposure (f,crop,IS)   1
  |                       +-- Time Factor                 0 Stop per ISO Stop
  |
  +-- Config [Auto 200] --+-- Name [________]             Auto 200
  |                       +-- Min. ISO                    100
  |                       +-- Base ISO                    200
  |                       +-- Max. ISO                    800
  |                       +-- Max. Exposure               1/100
  |                       +-- Max. Exposure (f,crop,IS)   1.25
  |                       +-- Time Factor                 0 Stop per ISO Stop
  |
  +-- Config [Auto 400] --+-- Name [________]             Auto 400
  |                       +-- Min. ISO                    100
  |                       +-- Base ISO                    400
  |                       +-- Max. ISO                    1600
  |                       +-- Max. Exposure               1/80
  |                       +-- Max. Exposure (f,crop,IS)   1.6
  |                       +-- Time Factor                 0 Stop per ISO Stop
  |
  +-- Config [Auto 800] --+-- Name [________]             Auto 100
                          +-- Min. ISO                    100
                          +-- Base ISO                    800
                          +-- Max. ISO                    3200
                          +-- Max. Exposure               1/60
                          +-- Max. Exposure (f,crop,IS)   2
                          +-- Time Factor                 0 Stop per ISO Stop
Dabei modifizierbar für alle vier Auto-Modi sind im einzelnen:
  • Name: max. 8 Zeichen
  • Min ISO: (50)/100/200
  • Base ISO: 200/400/800
  • Max. ISO 200/400/800/1600/3200
  • Max. Exposure: 1/1000 sec...1 sec
  • Max. Exposure (f,crop,IS): 4, 2, 1, 1/2, 1/4, 1/8 (f=50 mm oder 400 mm+IS: 1/320, 1/160, 1/80, 1/40, 1/20, 1/10 sec)
  • Time Factor: 0, 1/6, 1/3, 1/2 Stops per ISO Stop
Wozu Base ISO usw. Ich würde einfach stumpf eine minimale Zeit vorgeben und die ISO Automatik sollte versuchen mit so wenig ISO wie möglich diese Zeit zu erreichen.
Dann stelle:
  • Min ISO = 100
  • Base ISO = 100
  • Max. ISO = 3200
  • Max. Exposure: hier eine Zeit auswählen für Dein Normmotiv
  • Max. Exposure (f,crop,IS): Hier eine Zeit einstellen, die Du nicht verwackelst.
  • Time Factor: 0
Gebe ich also 1/250stel Sekunde vor, dann wird sobald bei ISO400 1/500stel erreicht wird auf ISO200 runtergeschaltet werden hier wieder 1/500stel erreicht geht wieder runter. Würde es die Zeit unterschreiten z.B. 1/200 dann gehts rauf auf ISO200 und 1/400stel Sekunde.
Was wird hier nicht berücksichtigt:
  • Festlegung der minimalen Belichtungszeit sollte durch einen Motivanteil (Bewegungsunschärfe durch Motivbewegung) und einen Fotografenanteil (Verwacklung, aufhängig von f und IS) unterteilt werden.
  • ISO 100 ist bei Motiven mit viel Spitzlichtern nicht optimal, dort ist ISO 200 besser. Es sollte daher 3 ISO-Werte geben: Min, Standard, Max. Min sollte man immer auf dem niedrigsten Wert stehen haben (ISO 50 oder 100).
  • Weiterhin hat ISO 100 das Problem, daß die Qualität nur marginal sich noch verbessert (man sieht es nur in tiefen Schatten), Bewegungsunschärfen werden aber doppelt so groß. Mit ISO 100 habe ich deutlich häufiger ungewollte Unschärfen.
  • Bei höheren ISO-Werten geht man doch mit der Belichtungszeit nach oben. Sind bei ISO 100 noch 1/250 sec der angestrebte Wert, sind es bei ISO 100 vielleicht 1/125 sec, bei ISO 800 noch 1/60 sec und bei ISO 3200 noch 1/30 sec, bei ISO 12800 würde man sich auch mit einer 1/15 sec begnügen.
Ganz simpel. Also man müsste einfach ein max ISO Wert angeben und eine minimale Verschlusszeit.
Vielleicht braucht auch mancher eine maximale Zeit? Die ergibt sich aber eigentlich automatisch aus der minimalen. ist die minimal 1/250 ist die maximale 1/500
Das Problem von ganz simpel ist: Sobald man es halt, merkt man, daß es nur eine 50%-Lösung ist und das es jede Menge Situationen gibt, die immer noch nicht optimal gelöst sind und man muß wieder alles manuell einstellen.
 
Das die ISO-Automatik so nen Witz ist find echt total ärgerlich.

Ich kapier nicht wieso man so eine wichtige und hilfreiche Funktion so
schlecht umsetzen kann, daß sie praktisch völlig unbrauchbar ist :grumble::confused:

Der Entwickler gehört doch vor die Tür gesetzt....:grumble:


Ist doch Typisch Canon, Murks auf hohem niveau. Alle schönen neuerungen bei der Kamera sind wieder irgendwo mit einschränkungen verbunden egal was man nimmt, das ist (sorry für das Wort aberr es muss mal raus) ist echt *******E meine lieben Herren von Canon !!! :grumble:
 
Wenn ich nicht ganz falsch liege, müsste aber auch DNG jedesmal angepast werden. Oder kann DNG schon 14 bit?

DNG kann 8 bis 32 bit pro Pixel.

Erlaubt sind lineare Kodierungen und nichtlineare Kodierungen (beides bis 32 bit). Nichtlineare Kodierung können für jeden Farbkanal separat definiert werden.

An der Stelle kann selbst ich nicht meckern. das reicht selbst für Astronomen und halbstündige Belichtungen am Tage.
 
Ist doch Typisch Canon, Murks auf hohem niveau. Alle schönen neuerungen bei der Kamera sind wieder irgendwo mit einschränkungen verbunden egal was man nimmt, das ist (sorry für das Wort aberr es muss mal raus) ist echt *******E meine lieben Herren von Canon !!! :grumble:

Es muss doch noch was für die 50D übrigbleiben...
Von daher war die 30D eigentlich das bessere Update, weil weniger neue Techniken verbaut wurden.

Gruß,
Goldmember
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten