• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was macht man mit 8mm? Alias: Wer braucht das?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_13063
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
ich bin gerade über den Bericht hier gestolpert.

Da das 8-16mm gerade günstig verkauft wird überlege ich mein 10-17mm Fisheye zu verkaufen und dann das 8-16mm kaufen.

Der Preis ist einfach zu verlockend. Außerdem finde ich die Bilder vom 8-16 sehr schön. Kein Vergleich zum 10-20 oder 10-24 Tamron, die finde ich nicht so gut. Ich hab mich für das 8-16 noch nicht Interessiert weil es mir immer zu teuer war.

Ist das eine gute Entscheidung oder nicht? Fish oder UWW?? Ich befürchte das sich der Fish Effekt irgendwann "abnutzt" und man es nicht mehr oft verwendet.

Wie würdet Ihr die Bildqualität der beiden Objektive sehen?
Wie ist der Bildwinkel bei 8mm und bei 16mm?

Danke.

Für den derzeitigen günstigen Preis von ca. 499,-€
bekommt man nichts besseres in diesem Brennweitenbereich.
Ich persönlich habe den Kauf nicht bereut.
Habe folgenden guten Testbericht über das Sigma 8-16mm HSM im Netz gefunden, zwar an Canon aber es geht ja um das Objektiv als solches.

LG
......
 
Für den derzeitigen günstigen Preis von ca. 499,-€ bekommt man nichts besseres in diesem Brennweitenbereich.
Das ist eine sehr wahre Aussage ... denn man bekommt schlicht gar nichts anderes in diesem Brennweitenbereich. Zu keinem Preis der Welt - Nichts besseres und auch nichts schlechteres ... :angel:

mfg tc
 
Das ist eine sehr wahre Aussage ... denn man bekommt schlicht gar nichts anderes in diesem Brennweitenbereich. Zu keinem Preis der Welt - Nichts besseres und auch nichts schlechteres ... :angel:

mfg tc

Na na, nun übertreib mal nicht gleich! ;)
Es gibt noch das Pentax 10-17mm im ähnlichen Brennweitenbereich und auch das Samyang 8mm, also so gänzlich gar nichts gibts nun wieder auch nicht!

Das Pentax wäre für mich durchaus eine Alternative, auch wenn nach unten 2mm fehlen! Dafür deutlich leichter und kleiner.
 
Na na, nun übertreib mal nicht gleich! ;)
Es gibt noch das Pentax 10-17mm im ähnlichen Brennweitenbereich und auch das Samyang 8mm, also so gänzlich gar nichts gibts nun wieder auch nicht!

Das Pentax wäre für mich durchaus eine Alternative, auch wenn nach unten 2mm fehlen! Dafür deutlich leichter und kleiner.
Ich frage mich da immer, was man durch das Entzerren der Bilder beim Fisheye an Auflösung verliert. :confused:
 
Servus
Na na, nun übertreib mal nicht gleich! ;)
Es gibt noch das Pentax 10-17mm im ähnlichen Brennweitenbereich und auch das Samyang 8mm, also so gänzlich gar nichts gibts nun wieder auch nicht!

Das Pentax wäre für mich durchaus eine Alternative, auch wenn nach unten 2mm fehlen! Dafür deutlich leichter und kleiner.

Ich würde diese Beiden nicht miteinander vergleichen, da das Pentax ein Fisheye ist. Daher ist das Sigma doch wieder ziemlich einzig in diesem tiefen Brennweitenbereich.

Gruß Queseda
 
Ich habe beide, weil seinerzeit nur das 10-17 existierte, auf den Fischaugeneffekt hätte ich lieber verzichtet, aber mangels Alternative... Mein Favorit ist klar das 8-16.
Um mit dem Fischauge ansprechende Bilder zu machen, muß der Horizont ziemlich in der Mitte liegen, um nicht allzuviel entzerren zu müssen. Der Bildwinkel ist natürlich größer und das Fischauge ist deutlich kleiner und handlicher und passt immer noch in die Tasche, deshalb konnte ich mich noch nicht zum Verkauf entschließen. Das 10-17wird ein Tick schärfer sein, dafür sind die CAS deutlicher.
Seit ich das 8-16 habe, sind mir allerdings kaum entsprechenden Motive vor die Linse gelaufen, wird noch kommen.
Die beiden Bilder einmal mit dem Fisch und einmal mit dem Sigma sind zwar nicht vergleichbar, aber der Canyon ging nur mit dem Fisch und Mainfurt wäre mit dem Fisch zu fischaugig.
Gruß, K.
 
...
Es gibt noch das Pentax 10-17mm im ähnlichen Brennweitenbereich und auch das Samyang 8mm, also so gänzlich gar nichts gibts nun wieder auch nicht! ...
beide Linsen sind doch für andere Einsatzzwecke gemacht - Fisheyes halt. Beim Pentax kann ist es nicht beurteilen, aber beim Samyang weiss ich, dass das Sigma signifikant schärfere Bilder produzieren kann - und das bereits bei Blende F4.5. Unter F8 wurden meine Samyang Bilder eher mau, noch gut für die max. Forumsgrösse, aber für einen DIN A3 Abzug nix mehr.
Wenn ich die Bilder vom Samyang entzerrt habe, weils der Fisheye Effekt einfach nicht zum Motiv passte, leidet die BQ noch erheblich mehr, weil in Bildbereichen die Auflösung fast um den Faktor 3 nach unten geht. Das Sigma ist optisch bereits korrigiert, die leichte Tonne bei 8mm kann man ohne allzu große Verluste z.B. mit PTLens gerade ziehen. Und dann sehe ich tatsächlich keine Alternative zum Sigma. Mein DA12-24 sowie mein Samyang zieren nun andere Kameras, das Sigma hat sie beide abgelöst. Und mir fehlt eigentlich nix.
 
Könnt ihr nicht mal aufhören, ständig dieses Sigma 8-16 zu loben und ständig Bilder davon zu zeigen? Das ist ja dermaßen LBA-auslösend! :ugly::D

Nein, ich brauch kein UWW...., ich kann nicht mit einem UWW..., ich will kein UWW...., andererseits ist es derzeit recht verlockend! Und ihr seid Schuld! :rolleyes:
 
Könnt ihr nicht mal aufhören, ständig dieses Sigma 8-16 zu loben und ständig Bilder davon zu zeigen? Das ist ja dermaßen LBA-auslösend! :ugly::D

Nein, ich brauch kein UWW...., ich kann nicht mit einem UWW..., ich will kein UWW...., andererseits ist es derzeit recht verlockend! Und ihr seid Schuld! :rolleyes:



Genau! So was braucht kein Mensch. Ich brauche es auch nicht.
Wenn DHL recht hat, wird meins heute geliefert. ;-))

Ciao, Manin
 
Ich hab's jetzt auch dastehen, aber noch nicht benutzt also gebraucht ;)
...
 
Mein 8-16mm besitze ich auch schon bereits einen Monat. So richtig genutzt habe ich es bisher aber noch nie. Ein paar wenige vielversprechende Testaufnahmen habe ich mit dem Teil schon gemacht und die Zeit wird kommen, wo ich es öfters nutzen werde.

Es wird sicher nie mein "Immerdrauf" werden, aber irgendwie macht es schon Spass diese Linse zu besitzen. Auch wenn es nur um Bilder geht, die für den Spassfaktor bestimmt sind.. :)

LG Erich
 
Hallo,

ich möchte noch zwei Nutzungstips geben, die selbst gerne praktizieren und die mit längeren Brennweiten nicht ansatzweise so gut gehen:

Man kann 1-Foto-Panoramen erzeugen, die sehr nett aussehen, wenn man nur den mittleren (in der Höhe) Bildbereich nutzt. Das gibt klasse "Cinemascope"-artige Bildeindrücke von Landschaften. Gerade 8mm führen da zu sehr netten Bildern, wenn man weite Landschaften vor sich hat.

Und ebenso kann man prima Gebäude von vorne Fotografieren ohne jeglichen stürzenden Linien, wenn man voll horizontal auf die Wand fokussiert und nachher die untere Bildhälfte abschneidet. Mit 8mm bekommt man so ganz ordentliche Häuser ohne stürzende Linien drauf.

Und Beschneiden ist im Gegensatz zu anderen Aktionen ohne Bildneuberechnungen zu machen.

Kurz: Ohne das 8mm würde ich nicht zur Landschaftsfotografie aufbrechen wollen. :)
 
So, jetzt mag ich auch noch mal meinen Senf dazu abgeben... :)

Ich werde mir das Sigma früher oder später auch noch zulegen. Meinen UWW-Einstieg habe ich mit dem 10-17 Fish gemacht. Ich bin zwar noch in der Lernphase, aber folgendes habe ich für mich festgestellt:

1.) UWWs sind klasse um bewusst andere (extremere) Perspektiven einzunehmen. Das erfordert aber wie schon geschrieben auch, auf dem Boden rumzrukrabbeln und manchmal die Linse 5cm vor das Objekt zu halten.

2.) "Viel drauf" funktioniert eigentlich am besten wenn die Landschaft "Strukturen" aufweist, dass geht am besten, wenn die Sonne nicht zu hoch steht und Schatten interessant fallen bzw. Streiflicht genutzt werden kann.

Auf der anderen Seite bin ich nicht so der Tele-Mensch, eigentlich habe ich selten das Verlangen nach mehr als 75mm (am Crop). Das am Anfang erstandene Tamron 70-300 mutierte dann bei mir zur heimlichen Portratilinse im unteren Brennweitenbereich... :D

Viele Grüße

Dirk
 
Ich konnte jetzt bei unter 500 Euro auch nicht widerstehen. Und es ist wirklich toll ...

Für Landschaft finde ich UWWs übrigens gerade nicht geeignet. Da sehen alle Bilder gleich aus weil sie einfach nur noch aus einem grünen Streifen unten und einem blauen Streifen oben bestehen.

Besonders nützlich ist es in Innenräumen und überall da wo man nah dran bzw. mittendrin ist.
 
Für Landschaft finde ich UWWs übrigens gerade nicht geeignet. Da sehen alle Bilder gleich aus weil sie einfach nur noch aus einem grünen Streifen unten und einem blauen Streifen oben bestehen.

Besonders nützlich ist es in Innenräumen und überall da wo man nah dran bzw. mittendrin ist.

Bei meinem ersten Versuch mit UWW (Sigma 10-20mm) hatte ich auch den Eindruck, dass vielleicht vieles mit UWW geht, aber Landschaft nicht ;). Aber das lag sicher auch ein gutes Stück an meinen mangelnden Fähigkeiten mit so nem extremen Weitwinkel umzugehen. Wer das kann, bringt sicher bei UWW auch noch ein gutes Landschaftsfoto hin.

Aber es stimmt wohl, UWW hat seine Vorteile gegenüber anderen auf jeden Fall, wenn man sehr nah rangeht. Dann erzeugt man eine Dynamik im Bild, die man mit ner "normalen" Brennweite so wohl nur schwer erzielen kann.
 
Für Landschaft finde ich UWWs übrigens gerade nicht geeignet. Da sehen alle Bilder gleich aus weil sie einfach nur noch aus einem grünen Streifen unten und einem blauen Streifen oben bestehen.
:D Naja, es gibt natürlich verschiedenste Landschaften. Ich denke als "Landschaft" zählt nicht nur, wenn man viel Land sieht, sondern auch, wenn man z.B. Bäume, Felsen, Wasserfälle usw. gut inszeniert, beispielsweise aus speziellen Perspektiven (wie man das eben mit einem SWW meist machen sollte).


...und selbst flache Landschaften lassen sich mit einem SWW gut fotografieren, wie hier bewiesen wird (finde ich):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=711639
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten