• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was könnte das für ein Objektiv sein?!

Und wie sieht's mit einer Linse mit Defocusing Control aus?
 
sondern eher vom Luftflimmern oder ähnlichen Ursachen.

deine recherchen in allen ehren, aber jetzt bitte mal im ernst: luftflimmern - - wie bitteschön soll sich das deiner ansicht nach auf natürliche, physikalisch erklärbare weise aufs BOKEH auswirken?!?

da wäre ich dir wirklich dankbar. ansonsten würde ich nämlich nochmal betonen, dass luftflimmern mit sicherheit auszuschliessen ist.

gruß martin
 
... wie bitteschön soll sich das deiner ansicht nach auf natürliche, physikalisch erklärbare weise aufs BOKEH auswirken?!?
..

Das Licht von den verschwommenen Fahrern im Hintergrund läuft über sagen wir 300m über eine heiße Straße. Hier entstehen Zonen mit Luft verschiedener Dichte und dadurch wird das Licht auch in verschiedenste Richtungen geringfügig gebeugt.
 
gedanke: kann sowas passieren, wenn ich versuche, ein bokeh, das allzu unscharf ist (so dass ich erst nicht richtig verstehe was da überhaupt zu sehen ist) nachträglich partiell heftig nachzuschärfen?!? ziel, dass man die verfolgergruppe wenigstens als solche erkennt?!? hmmmm.... muss ich daheim mal ausprobieren.... :rolleyes:

cheers, martin

Das Licht von den verschwommenen Fahrern im Hintergrund läuft über sagen wir 300m über eine heiße Straße. Hier entstehen Zonen mit Luft verschiedener Dichte und dadurch wird das Licht auch in verschiedenste Richtungen geringfügig gebeugt.

ach. das ist ja nix neues. aber was hat das mit dem bokeh zu tun? das ist doch die frage...

cheers, martin
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das kann man mit Capture, Lightroom und anderen Programmen doch auch machen, indem man einen Bereich mit dem Pinsel unscharf bearbeitet.
 
Und wie sieht's mit einer Linse mit Defocusing Control aus?
Kenne ich gar nicht - hast Du da mal Links oder Beispiele? Hört sich ja recht interessant an.

gedanke: kann sowas passieren, wenn ich versuche, ein bokeh, das allzu unscharf ist (so dass ich erst nicht richtig verstehe was da überhaupt zu sehen ist) nachträglich partiell heftig nachzuschärfen?!?
Sehr guter Gedanke. Tools, welche Fokusunschärfen zu verringern versuchen, produzieren durch ihre Algorithmen tatsächlich vergleichbare Artefakte.
 
deine recherchen in allen ehren, aber jetzt bitte mal im ernst: luftflimmern - - wie bitteschön soll sich das deiner ansicht nach auf natürliche, physikalisch erklärbare weise aufs BOKEH auswirken?!?
Ich schließe auch deshalb auf Luftflimmern, da diese Schlieren und Ausfransungen nur in einem Bereich des Hintergrundes zu sehen sind, und zwar im Bereich der Straße. Wenn du den Hintergrung ganz links im Bild anschaust, der schaut normal aus. Auch der bereits unscharfe Vordergrund ist brav. Und ja, Luftflimmern hat optische Eigenschaften.
 
Ich schließe auch deshalb auf Luftflimmern, da diese Schlieren und Ausfransungen nur in einem Bereich des Hintergrundes zu sehen sind, und zwar im Bereich der Straße. Wenn du den Hintergrung ganz links im Bild anschaust, der schaut normal aus. Auch der bereits unscharfe Vordergrund ist brav. Und ja, Luftflimmern hat optische Eigenschaften.

Das halte ich für völlig ausgeschlossen. Luftflimmern kann ja lediglich das Licht brechen bevor es in den Strahlengang des Objektivs kommt. Einmal dort drin, wird alles einfach weichgezeichnet. Das ausgefranste Bokeh kann nach reiflicher Überlegung eigentlich nur durch zwei Varianten entstehen:

1. Die Blendenlamellen haben einen argen Defekt oder es wurden absichtlich Teile dort rausgebrochen/geschliffen.

2. Vorne auf dem Objektiv ist ein "Filter" mit unregelmässigem, zackigem Rand der bis in das Bildfeld reinragt. Dadurch wird stellenweise das weiter aussen eintretende Licht geblockt, an anderen Orten jedoch nicht. Die Spitzlichter werden dadurch die Form des "Filters" annehmen.
 
Die 'Schmierereien' sind imho ein Ergebnis der EBV. Warum auch immer das gemacht wurde. Schaut euch mal die Musterung der Fläche oberhalb vom Radfahrer an (die dunkleren Bereiche)

Oder ist das durch eine schmutzige Heckscheibe eines Autos fotografiert? Dafür sind mir die Schmierereien aber zu scharf gezeichnet.
 
Vielleicht hat der Fotograf einen selektiven Stabi, der nur das Motiv stabilisiert. :D
 
Sieht mir eher aus, als wäre etwas vor dem Objektiv. Dreckiges oder verbogenes Glas, Wasser, Hautfett, oder ein Objektiv mit Sturzschaden. Vielleicht ist es ihm runtergefallen. Im Prinzip kann es auch ein sehr langes Objektiv durch bewegte Luft sein, und die Abweichungen fallen im Bokeh nur mehr auf, da der Bildkontrast da gering ist. Ich denke aber es ist durch eine Heckscheibe (mit Heckscheibenheizung) gemacht, daher auch die komischen verzerrten Linien im Hintergrund. Hier mal zwei Beispiele: einmal durchs Fenster, einmal bei offenem Fenster.
 
Ist zwar eine gute Idee, denke ich aber auch nicht. Erstens erklärt das immer noch nicht die scharfen, aber ausgefransten Lichtflecken im Ursprungsbild und zweitens sieht Dein Bild durch die Fensterscheibe zwar im Verwischten ähnlich aus wie der Pulk der nachfolgenden Fahrer im Ursprungsbild, das aber nur, weil Du bei Deinen beiden Bildern nicht den gleichen Fokuspunkt hast. Soll heißen: Bei offenem Fenster hast Du auf den Ast vorn fokussiert (scharf, hohe Lokalfrequenz) und die Bäumen hinten liegen im Bokeh (niedrige Lokalfrequenz). Beim geschlossenen Fenster liegt Dein Fokuspunkt aber weiter hinten, weil der Ast vorn jetzt plötzlich kreisförmige Unschärfe (Fokusunschärfe, niedrige Lokalfrequenz) zeigt, während der Hintergrund jetzt zwar verschwommen, aber insgesamt feiner aufgelöst ist (hohe Lokalfrequenz, siehe auch am Dach rechts).

Natürlich ist eine Heckscheibe ein weiteres optisches Element im Strahlengang. Würde es diesen aber erheblich verändern, dürften wir nur noch Autos ohne Fenster fahren ;) und würden alles genauso verschwommen sehen wie auf dem Ursprungsbild. Zum Glück ist das nicht der Fall. Was wir auf der Scheibe sehen, ist evtl. Dreck und der verschwindet je nach Fokuspunkt genauso in der Unschärfe wie es der Pulk der Radfahrer hätte sollen, aber nicht tut.

Allerdings..
..fällt mir gerade etwas anderes auf. Eben weil der Pulk der nachfolgenden Fahrer im Ursprungsbild zwar verschwommen, aber trotzdem noch mit vergleichbarer Schärfe wie das Objektiv im Fokus ist und das Verschwommene scheinbar Bogenmuster wirft, dachte ich zuerst an diffraktive Optiken oder sowas und stieß dann auf dieses Bild als Bestandteil des englischsprachigen Wikipedia-Artikels zu Bokeh. Tatsächlich sind also die Donuts katadioptrischer Objektive (aka Spiegeltele) nicht immer so deutlich zu erkennen. Zusammen mit einem vielleicht leicht dezentrierten oder gar schon angeschlagenen Spiegel (man schaue sich die Unruhe in der Straßenunschärfe vorne unten an, obwohl die Straße recht homogen ist) und der geringen Schärfentiefe könnte ich mir also tatsächlich ein von dmkdmkdmk bereits genanntes Spiegeltele vorstellen. Die unterschiedlichen Blitzflecken würde ich mir dann damit erklären, dass innerhalb des "Donuts" der Spiegeltele-Beugungsunschärfe ein Effekt ähnlich dem defokussierter Taschenlampen entsteht: eingeworfenes Licht wird im Kreis herumgeworfen und nur durch Fehler im Spiegel von dieser Form abgelenkt. Zusammen mit sicherlich nicht punktsymmetrischer Auslösung der Kompaktknipsenblitze und Dreck auf dem Spiegel könnten also u.U. solche Effekte entstehen.

Ich schließe mich also, wenn wir nicht von EBV ausgehen, dmkdmkdmk an und sage: Spiegeltele. Welches, dürfen andere raussuchen. ;)
 
Hm, interessante Frage. Also ich denke, dass das schon Hitzeflimmern sein kann. Hitzeflimmern verformt ja auch das Bokeh. Normalerweise wird ein Punkt auf ein mehr oder weniger großes Blendenabbild projiziert. In der Bildmitte mehr oder weniger rund, an den Rändern dann immer mehr halbmondförmig.

Wenn ein Teil des Lichtes auf dem Weg zur Kamera umgelenkt wird, landen die entsprechenden Photonen natürlich auf einer anderen Stelle vom Sensor. Da die Ablenkung nicht gleichmäßig, sondern zeitlich und räumlich sehr variabel ist (man kennt ja das Wabern vom Hitzeflimmern), ist das Ergebnis natürlich eine sehr ungleichmäßige Störung.

Ich tippe auf ein 200mm f/2 :)
 
Hitzeflimmern verformt ja auch das Bokeh.
Das hatten wir hier im Thread eigentlich schon ausgeschlossen. Bokeh erzeugt aus dem - egal wie - einfallenden Licht eine Unschärfe mit niedriger Ortsfrequenz - das kann auch Hitzeflimmern nicht plötzlich in eine hohe Ortsfrequenz umwandeln, wie sie hier im Ursprungsbild aber zu sehen ist (der Hintergrund ist zwar nicht zu erkennen, aber ja trotzdem nicht weichgezeichnet, sondern mit fast der gleichen Ortsfrequenz wie der Radfahrer im Fokus).
 
Das hatten wir hier im Thread eigentlich schon ausgeschlossen. Bokeh erzeugt aus dem - egal wie - einfallenden Licht eine Unschärfe mit niedriger Ortsfrequenz - das kann auch Hitzeflimmern nicht plötzlich in eine hohe Ortsfrequenz umwandeln, wie sie hier im Ursprungsbild aber zu sehen ist (der Hintergrund ist zwar nicht zu erkennen, aber ja trotzdem nicht weichgezeichnet, sondern mit fast der gleichen Ortsfrequenz wie der Radfahrer im Fokus).
Die schönen Theorien über Ortsfrequenz und Bokeh setzen voraus, dass zwischen dem Motiv und dem Objektiv nur Vakuum (oder in erster Näherung ruhende Luft) ist. Wie ich schon gezeigt habe, kann Hitzeflimmern wie ein zusätzliches optisches System wirken, und da fallen dann alle diese schönen Theorien über den Haufen.
 
Die schönen Theorien über Ortsfrequenz und Bokeh setzen voraus, dass zwischen dem Motiv und dem Objektiv nur Vakuum (oder in erster Näherung ruhende Luft) ist. Wie ich schon gezeigt habe, kann Hitzeflimmern wie ein zusätzliches optisches System wirken, und da fallen dann alle diese schönen Theorien über den Haufen.

In dem Fall müßte das Hitzeflimmern noch im Schärfebereich (also hinter dem vorderen Radfahrer, aber vor der Gruppe) entstehen - durchaus möglich bei langer Brennweite
 
Hitzeflimmern mag die Motive zwar etwas verändern, aber dass es die Lichtstrahlen so stark oder gezielt umlenkt, dass unscharfe Bereiche plötzlich wieder Zeichnung bekommen, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Wie man an den Schatten sieht, scheint es auch eher bewölkt zu sein. Da glaube ich an so extremes Hitzeflimmern nicht.
Und schlussendlich erkennt man oben an den weißen Schildern immer wieder die gleiche Form der Unschärfe, für Hitzeflimmern etwas ungewöhnlich. Ich tippe also weiter auf Spiegeltele oder EBV. :)
 
Hitzeflimmern mag die Motive zwar etwas verändern, aber dass es die Lichtstrahlen so stark oder gezielt umlenkt, dass unscharfe Bereiche plötzlich wieder Zeichnung bekommen, halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Ich denke, das geht, es muss nur sehr turbulent sein. Z.B. hier kann man eine Vorstellung davon bekommen. Die Hintergründe sind nicht unscharf genug, damit das flimmern mehr Zeichnung hat als der Hintergrund, aber man sieht in welche Richtung es geht und ähnlich sieht es auch aus.
 
Ja, die Seite hatte ich auch gefunden, aber nicht gepostet, weil ich Angst hatte, dass das zu Missverständnissen führt. IMHO ist da die Schärfentiefe zu groß, als dass man das mit dem Ursprungsbild hier vergleichen könnte (da zeigt diese sich ja auch im Vordergrund deutlicher) und dann erzeugen durchdrehende Slicks natürlich auch "etwas" mehr Wärme und Qualm als ein Fahrrad bei bewölktem Himmel. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten