Dominic F.
Themenersteller
Hallo miteinander,
ich möchte mich mittelfristig von meinem NAS als Fotospeicher trennen. Das ist ein Synology DS215j, mit dem ich bislang zufrieden bin, wenn ich auch den Funktionsumfang nicht mal ansatzweise ausnutze. Es unterstützt leider nur bis 16TB pro Schacht, die auch (als Raid 1 gespiegelt) im Prinzip voll sind, und dient mir hauptsächlich als externes Laufwerk, das im Keller steht und einmal im Monat hochgefahren wird, um wieder ein Paket Fotos und Videos draufzuladen, bevor ich sie von der SSD im Rechner lösche, um dort Platz zu schaffen.
Aber eigentlich benötige ich kein ständig laufendes NAS für die Fotosachen.
Mir schwebt darum ein konventionelles größeres externes Festplattengehäuse vor, das ich mit entsprechenden HDD befüllen würde. Aber ich habe in dem Bereich keinerlei Erfahrung und weiß auch nicht, worauf man bei HDD heutzutage achten sollte. Die Festplatten würden nicht dauerhaft laufen, sondern alle paar Wochen angeschaltet werden, um wieder Videos/Bilder rüberzuladen oder mal auf alte Sachen zuzugreifen. Aber es soll viel draufpassen und es soll erweiterbar sein (mehrere Laufwerksschächte), und natürlich soll die USB-(?)-Verbindung und der Controller schnell genug sei, dass nur die HDD der Flaschenhals beim Datentransfer ist.
Hat jemand vielleicht eine Empfehlung für mich hinsichtlich Festplattengehäuse oder auch für konkrete Festplattenmodelle? Ich suche eine einfache, schlichte, aber langlebige und zukunftssichere Lösung. Betriebssystem ist Windows.
Welches Budget sollte ich einplanen?
Es dürfen ruhig alles in allem 40TB+ werden in der Erstkonfiguration, und es sollten mindestens 4 Festplatten reinpassen, damit ich nicht so oft Platten ein- und wieder ausbauen muss, wenn ich mal größere Datenmengen übertragen möchte (z.B. eine fast volle 16TB-Platte kopieren).
Gibt es die Möglichkeit wie im NAS die Platten im externen Festplattengehäuse zu spiegeln, als Raid 1 oder vielleicht als Raid 5? Oder gar Raid6? Und falls ja, ergibt das Sinn? Ich kann ja im Prinzip auch manuell rüberkopieren und die Daten einfach händisch doppelt/dreifach halten wie bisher auch (PC + NAS + einzelne externe Festplatten). Wenn mal im schlimmsten Fall die Fotos von ein paar Wochen verloren gingen, wäre das kein Drama, nur ein Totalverlust darf natürlich nicht passieren. Am liebsten wäre es mir, einfach wie früher die Daten einfach monatlich zu kopieren und dann die entsprechende Zweitplatte irgendwo zu verstauen. Ich weiß nur nicht, wie das mit der Langlebigkeit der Daten auf den Platten ist, wenn die zu lange stillstehen, Stichwort Entmagnetisierung? Wie gesagt, ich kenne mich da nicht so aus.
Vielleicht möchte mir jemand die Meinung zu meinem Plan sagen, kann mir zu einem konkreten Modell bei Gehäuse oder Festplatten raten (oder von einem abraten), mir eine Größenordnung nennen, was ich da finanziell einplanen sollte für ein vernünftiges System, oder hat sonst hilfreiche Anmerkungen?
Via ersten "Recherchen" (online stöbern) bin ich z.B. auf sowas gekommen: https://www.mindfactory.de/product_...GLE-Sys-f-5x3-5ZollSATA-I-II-III_1369325.html.
Mit fünf Einschüben, USB 3.1 Gen 2 und einzeln an- und abschaltbaren Plattenschächten. Was an HDD-Modellen tauglich ist, habe ich noch nicht ergoogelt, da muss ich mich noch dran machen.
Vielleicht möchte sich jemand an meinen Überlegungen beteiligen?
Viele Grüße
Dominic F.
ich möchte mich mittelfristig von meinem NAS als Fotospeicher trennen. Das ist ein Synology DS215j, mit dem ich bislang zufrieden bin, wenn ich auch den Funktionsumfang nicht mal ansatzweise ausnutze. Es unterstützt leider nur bis 16TB pro Schacht, die auch (als Raid 1 gespiegelt) im Prinzip voll sind, und dient mir hauptsächlich als externes Laufwerk, das im Keller steht und einmal im Monat hochgefahren wird, um wieder ein Paket Fotos und Videos draufzuladen, bevor ich sie von der SSD im Rechner lösche, um dort Platz zu schaffen.
Aber eigentlich benötige ich kein ständig laufendes NAS für die Fotosachen.
Mir schwebt darum ein konventionelles größeres externes Festplattengehäuse vor, das ich mit entsprechenden HDD befüllen würde. Aber ich habe in dem Bereich keinerlei Erfahrung und weiß auch nicht, worauf man bei HDD heutzutage achten sollte. Die Festplatten würden nicht dauerhaft laufen, sondern alle paar Wochen angeschaltet werden, um wieder Videos/Bilder rüberzuladen oder mal auf alte Sachen zuzugreifen. Aber es soll viel draufpassen und es soll erweiterbar sein (mehrere Laufwerksschächte), und natürlich soll die USB-(?)-Verbindung und der Controller schnell genug sei, dass nur die HDD der Flaschenhals beim Datentransfer ist.
Hat jemand vielleicht eine Empfehlung für mich hinsichtlich Festplattengehäuse oder auch für konkrete Festplattenmodelle? Ich suche eine einfache, schlichte, aber langlebige und zukunftssichere Lösung. Betriebssystem ist Windows.
Welches Budget sollte ich einplanen?
Es dürfen ruhig alles in allem 40TB+ werden in der Erstkonfiguration, und es sollten mindestens 4 Festplatten reinpassen, damit ich nicht so oft Platten ein- und wieder ausbauen muss, wenn ich mal größere Datenmengen übertragen möchte (z.B. eine fast volle 16TB-Platte kopieren).
Gibt es die Möglichkeit wie im NAS die Platten im externen Festplattengehäuse zu spiegeln, als Raid 1 oder vielleicht als Raid 5? Oder gar Raid6? Und falls ja, ergibt das Sinn? Ich kann ja im Prinzip auch manuell rüberkopieren und die Daten einfach händisch doppelt/dreifach halten wie bisher auch (PC + NAS + einzelne externe Festplatten). Wenn mal im schlimmsten Fall die Fotos von ein paar Wochen verloren gingen, wäre das kein Drama, nur ein Totalverlust darf natürlich nicht passieren. Am liebsten wäre es mir, einfach wie früher die Daten einfach monatlich zu kopieren und dann die entsprechende Zweitplatte irgendwo zu verstauen. Ich weiß nur nicht, wie das mit der Langlebigkeit der Daten auf den Platten ist, wenn die zu lange stillstehen, Stichwort Entmagnetisierung? Wie gesagt, ich kenne mich da nicht so aus.
Vielleicht möchte mir jemand die Meinung zu meinem Plan sagen, kann mir zu einem konkreten Modell bei Gehäuse oder Festplatten raten (oder von einem abraten), mir eine Größenordnung nennen, was ich da finanziell einplanen sollte für ein vernünftiges System, oder hat sonst hilfreiche Anmerkungen?
Via ersten "Recherchen" (online stöbern) bin ich z.B. auf sowas gekommen: https://www.mindfactory.de/product_...GLE-Sys-f-5x3-5ZollSATA-I-II-III_1369325.html.
Mit fünf Einschüben, USB 3.1 Gen 2 und einzeln an- und abschaltbaren Plattenschächten. Was an HDD-Modellen tauglich ist, habe ich noch nicht ergoogelt, da muss ich mich noch dran machen.
Vielleicht möchte sich jemand an meinen Überlegungen beteiligen?
Viele Grüße
Dominic F.