• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist unendlich (Objektiv)?

Dass man eben gerade das nicht genau einstellen kann, sondern nur per Augenmaß. Selbst wenn man noch so genau versucht das einzustellen, es wird immer geringe Abweichungen geben.

Verstehe ich nicht. Das Objektiv hat eine Entfernungsskala, und einen Strich wo der Fokus is. Wenn den Strich und die 1 übereinstimmend einstelle kann ich das doch so genau immer wieder machen.
 
Damit ihr von der höheren Pixelanzahl profitiert muss die SChärfezone auf Pixelebene betrachtet werden. Die ist deutlich geringer, als das was die ganzen Tiefenschärferechner ausspucken (die bestimmen die SChärfezonenausdehnung bei Betrachtungsabstand gleich Bilddiagonale). Bei 5D und S1 ist nun die auflösung fast identisch groß, da die größere Sensorfläche der 5D die höhere Pixelanzahl kompensiert.
Hmm... heißt das dass wir mit einer CropCam mit mehr als 6 MP evtl. Besser bedient wären? Oder verstehe ich das falsch?
Ich muss grad zugeben dass ich das jetzt nicht ganz verstanden habe...
Fokus auf Unendlich halte ich wenn man wirklich AUfwand betreibt (Neuinvestiotion in 5D und Objektive) um mehr Details zu erhalten und die Motive eben nicht im Unendlichen liegen für ziemlich ineffektiv.
Die Geschichte mit dem unendlich-Fokus habe ich noch gar nicht in Frage gestellt weil wir bisher mit der alten Kamera so gearbeitet haben. Natürlich ist es nicht optimal, aber Fakt ist leider dass wir eine reproduzierbare Fokuseinstellung brauchen. Wie sonst sollen wir das anstellen? Idee?
Verstehe ich nicht. Das Objektiv hat eine Entfernungsskala, und einen Strich wo der Fokus is. Wenn den Strich und die 1 übereinstimmend einstelle kann ich das doch so genau immer wieder machen.
Leider nicht. Die Abweichuung, die jedesmal zwangsläufig da wäre, ist für uns zu groß.
 
Bei der Fuji haben wir ein manuelles 20mm Objektiv, das einen mechanischen Anschlag bei unendlich hat. Wenn wir mit diesem arbeiten, haben wir selbst bei Offenblende einen Schärfebereich, der groß genug ist, auch wenn auf unendlich fokussiert ist.

wieso adaptierst Du nicht einfach das Objektiv vn der Fuji?
 
wieso adaptierst Du nicht einfach das Objektiv vn der Fuji?

Nikon -> Canon geht?? Wusste ich nicht!!! Wäre womöglich ne Alternative.
Jetzt muss ich nur mal die Eignung der 5D verifizieren...
 
Hmm... heißt das dass wir mit einer CropCam mit mehr als 6 MP evtl. Besser bedient wären? Oder verstehe ich das falsch?
Ich muss grad zugeben dass ich das jetzt nicht ganz verstanden habe...
Wenn ihr bisher mit der Pixelschärfe zufrieden ward solltet ihr das bei gleicher Brennweite auch bei der 5D sein, bei größerer Brennweite wirds dagegen eng. Und nein: Das gleiche Problem aber noch größer hättet ihr auch mit einer höher auflösenden Cropkamera, denn diese hat zudem ja auch noch eine deutlich höhere physikalische Auflösung.

Die Geschichte mit dem unendlich-Fokus habe ich noch gar nicht in Frage gestellt weil wir bisher mit der alten Kamera so gearbeitet haben. Natürlich ist es nicht optimal, aber Fakt ist leider dass wir eine reproduzierbare Fokuseinstellung brauchen. Wie sonst sollen wir das anstellen? Idee?
Wenn ihr bisher an der S1 mit 20mm gearbeitet habt, bieten sich jetzt so um die 28-35mm an. Weniger (24 oder eventuell auch noch 20mm) würde vermutlich zu weitwinklig - oder? Man müßte dann auch wieder näher heran und obige "Probleme" nähmen auch wieder merklich zu. Zudem sind die kürzeren Brennweiten korrekturbedürftiger bzw. dadurch meist an den Rändern schwächer, so dass der 5D Vorteil wieder teilweise verlorenginge.

So, dann kauft ihr ein gescheites 28er oder 35er (eventuell ja ein manuelles Leica oder Zeiss) und klebt eben mit einem geeigneten und wieder entfernbaren Kleber die Fokuseinstellung zuhause fest. Wohlgemerkt nachdem ihr den optimalen Fokus (der garanteirt nicht ebi Unendlich liegt) ermittelt habt.
 
Wenn ihr bisher an der S1 mit 20mm gearbeitet habt, bieten sich jetzt so um die 28-35mm an. Weniger (24 oder eventuell auch noch 20mm) würde vermutlich zu weitwinklig - oder? Man müßte dann auch wieder näher heran und obige "Probleme" nähmen auch wieder merklich zu. Zudem sind die kürzeren Brennweiten korrekturbedürftiger bzw. dadurch meist an den Rändern schwächer, so dass der 5D Vorteil wieder teilweise verlorenginge.

Die Idee mit mehr Weitwinkel kam daher, dass wir teilweise in recht engen Grabungsgruben sind, also recht nah an den Objekten sind (da frag ich mich grad wie die Bilder mit der Fuji scharf werden sollten...).

So, dann kauft ihr ein gescheites 28er oder 35er (eventuell ja ein manuelles Leica oder Zeiss) und klebt eben mit einem geeigneten und wieder entfernbaren Kleber die Fokuseinstellung zuhause fest. Wohlgemerkt nachdem ihr den optimalen Fokus (der garanteirt nicht ebi Unendlich liegt) ermittelt habt.
Der optimale Fokus liegt sicherlich nicht bei unendlich, klar. Es wäre natürlich eine Möglichkeit, irgendwas festzulegen, aber die Frage ist, ob es da einen sinnvollen Wert gibt, der uns dort in allen Situationen ausreicht. Meine persönliche Angst dabei wäre, dass sich doch etwas an der Fixierung löst und wir nicht weiterarbeiten können weil wir keinen kalibrierten Zustand mehr haben.
 
Die Idee mit mehr Weitwinkel kam daher, dass wir teilweise in recht engen Grabungsgruben sind, also recht nah an den Objekten sind (da frag ich mich grad wie die Bilder mit der Fuji scharf werden sollten...).
Vorallem frag ich mich, wie bei so engen Verhältnissen (wie groß sind die Dinger denn eigentlich) eine unendlich Fokussierung brauchbar sein soll.

Der optimale Fokus liegt sicherlich nicht bei unendlich, klar. Es wäre natürlich eine Möglichkeit, irgendwas festzulegen, aber die Frage ist, ob es da einen sinnvollen Wert gibt, der uns dort in allen Situationen ausreicht. Meine persönliche Angst dabei wäre, dass sich doch etwas an der Fixierung löst und wir nicht weiterarbeiten können weil wir keinen kalibrierten Zustand mehr haben.
Und wenn es eine manuelle Optik wird dann eben so fixieren, dass sich nichts lösen kann. Mit dem richtigen Kleber (und/oder einer verklebten zusätzlichen eingesetzten Fixierschraube) ist es wohl wahrscheinlicher, dass die ganze Optik drauf geht ehe sich die Fixierung löst. Bei einer älteren manuellen Optik sollte da auch kein Wehmut dabei sein.
 
Vorallem frag ich mich, wie bei so engen Verhältnissen (wie groß sind die Dinger denn eigentlich) eine unendlich Fokussierung brauchbar sein soll.
Steinsäulen, etwa 1,5 Meter breit, zwischen 3 und 5 Meter hoch.
Wie schon im letzten Post geschrieben, wundere ich mich auch selbst grade etwas darüber. Ich werd mir das Ding (die Fuji) nochmal anschauen, wenn ich morgen in der Hochschule bin und den betreffenden Prof mal drauf ansprechen. Bei Interesse kann ich auch mal Testaufnahmen schicken, die bei Tests unter Realbedingungen mit der Fuji entstanden sind.
 
Was bitte is hier dran nicht genau reproduzierbar ? Das Objektiv hat einen Strich wo der Fokus is, und eine Entfernungsskala. Das hier is ein 50mm Objektiv, aber praktisch genauso sieht das auch bei einem 20mm Objektiv aus.

xx.jpg
 
Was bitte is hier dran nicht genau reproduzierbar ? Das Objektiv hat einen Strich wo der Fokus is, und eine Entfernungsskala. Das hier is ein 50mm Objektiv, aber praktisch genauso sieht das auch bei einem 20mm Objektiv aus.
Bei deinem Bild zum Beispiel hat das Unendlichzeichen keinen Markierungsstrich. Wol willlst du da raproduzierbar immer exakt die gleiche Stelle treffen?
 
Bei deinem Bild zum Beispiel hat das Unendlichzeichen keinen Markierungsstrich. Wol willlst du da raproduzierbar immer exakt die gleiche Stelle treffen?

Willst du mich verar..... ????? Ich kann dir dieses Objektiv 20795409237823mal exakt so Fokussieren wie auf dem Bild. Willst du etwa sagen du würdest das nicht hinbekommen ?
Und wenn du 1000prozentige Sicherheit willst verklebst du den Fokusring mit Sekundenkleber, dann bewegt sich garnix mehr !
 
Du willst es nicht verstehen, oder? Es geht doch nicht darum ein scharfes Bild zu bekommen. Dafür bekommt man den Fokus ohne Probleme immer wieder "genau" auf die gleiche Stelle. Für turolds Anwendung reicht die Genauigkeit von Hand und Auge eben nicht aus. Oder kannst du sagen, ob das Objektiv auf deinem Foto gerade auf 1,501m oder auf 1,502m steht?
 
Bei deinem Bild zum Beispiel hat das Unendlichzeichen keinen Markierungsstrich. Wol willlst du da raproduzierbar immer exakt die gleiche Stelle treffen?

Markierungsstrich kann man auch selbst machen.
Wahrscheinlich wäre es aber auch mit diesem - zumindest nachdem was turold schreibt - nicht genau genug.
Wobei ich mich mittlerweile auch frage, ob es wirklich sooooooo genau sein muss.

Es geht doch darum, dass das zu fotografierende Objekt immer im gleichen Abbildungsmaßstab dargestellt wird, richtig?
Und das möchtest du gewährleisten, indem du den Fokus fixierst und dann in der gleichen Entfernung zum Motiv aus unterschiedlichen Blickwinkeln fotografierst.
Wenn der Fokus so genau sein muss, muss alles andere wie Ausrichtung der Kamera, Abstand etc. genauso genau sein. Es wäre doch Unsinn, das Objektiv auf 0,00001% genau festzustellen oder zu fokussieren, während man beim Abstand zum Objekt einen Fehler von 1% hat.
Kannst du dazu mal etwas mehr Auskunft geben, wie ihr das ganze macht, klingt nämlich interessant.
Und wenn du das Programm zur Verfügung hast, kannst du es doch mal testen, ob das alles wirlich so kritisch ist.

Es geht hier doch auch nicht immer um die gleichen Objekte, die fotografiert werden sollen, oder? Da nützt es doch gar nichts, wenn du ein Objektiv hast, bei dem der Fokus auf unendlich oder einen anderen Wert festgestellt hast (mittels Kleber z.B.) und das eine Objekt dann 3 Meter hoch ist, das nächste aber nur 50cm. Oder du müsstest dir eine ganze Reihe dieser Objektive anlegen, alle bei unterschiedlichen Entfernungswerten den Fokus verklebt :D

Hat hier jemand eines der TS-E Objektive von Canon? Z.B. das 24mm? Da es sowieso manuell zu fokussieren ist, könnte es auch einen Fokusanschlag bei unendlich besitzen (wenn das denn wichtig ist). Zudem bietet es noch eine Shiftfunktion, die ja eventuell ganz nützlich sein könnte, wie sonst wollt ihr eure Säulen - wenn keine Hebebühne vorhanden - ohne stürzende Linien fotografieren? Wie euer Programm darauf allerdings reagiert, habe ich keine Ahnung... also auf den Shifteffekt meine ich.

Und wenn sowieso eine eigene Kamera hierfür angeschafft werden soll, kann ich mir vorstellen, dass es für den Preis viel geeignetere (Spezial-)Systeme gibt als eine 5d.
 
Es geht doch darum, dass das zu fotografierende Objekt immer im gleichen Abbildungsmaßstab dargestellt wird, richtig?
Und das möchtest du gewährleisten, indem du den Fokus fixierst und dann in der gleichen Entfernung zum Motiv aus unterschiedlichen Blickwinkeln fotografierst.
Wenn der Fokus so genau sein muss, muss alles andere wie Ausrichtung der Kamera, Abstand etc. genauso genau sein. Es wäre doch Unsinn, das Objektiv auf 0,00001% genau festzustellen oder zu fokussieren, während man beim Abstand zum Objekt einen Fehler von 1% hat.
Kannst du dazu mal etwas mehr Auskunft geben, wie ihr das ganze macht, klingt nämlich interessant.
Und wenn du das Programm zur Verfügung hast, kannst du es doch mal testen, ob das alles wirlich so kritisch ist.

Es geht nicht darum, dass das Objekt den immer gleichen Abbildungsmaßstab hat. Überhaupt nicht. Die Kamera wird auch freihand bedient. Es geht ausschließlich um die innere Geometrie, denn durch die Kalibrierung werden die Bildfehler korrigiert.
Ja, ich habs ausprobiert, die Ergebnisse sind signifikant schlechter wenn ich die manuell auf einen Strich fokussiere. Insofern kommt es wirklich darauf an.

Es geht hier doch auch nicht immer um die gleichen Objekte, die fotografiert werden sollen, oder? Da nützt es doch gar nichts, wenn du ein Objektiv hast, bei dem der Fokus auf unendlich oder einen anderen Wert festgestellt hast (mittels Kleber z.B.) und das eine Objekt dann 3 Meter hoch ist, das nächste aber nur 50cm. Oder du müsstest dir eine ganze Reihe dieser Objektive anlegen, alle bei unterschiedlichen Entfernungswerten den Fokus verklebt :D
Nein es geht nicht immer um die gleichen Objekte, speziell diesmal geht es halt um diese Steinsäulen.

Hat hier jemand eines der TS-E Objektive von Canon? Z.B. das 24mm? Da es sowieso manuell zu fokussieren ist, könnte es auch einen Fokusanschlag bei unendlich besitzen (wenn das denn wichtig ist). Zudem bietet es noch eine Shiftfunktion, die ja eventuell ganz nützlich sein könnte, wie sonst wollt ihr eure Säulen - wenn keine Hebebühne vorhanden - ohne stürzende Linien fotografieren? Wie euer Programm darauf allerdings reagiert, habe ich keine Ahnung... also auf den Shifteffekt meine ich.
Shift ist nicht gut.
Wir benutzen Leitern um in jeder Höhe etwa plan zu fotografieren.

Und wenn sowieso eine eigene Kamera hierfür angeschafft werden soll, kann ich mir vorstellen, dass es für den Preis viel geeignetere (Spezial-)Systeme gibt als eine 5d.
Klar gibts Spezialsysteme dafür! Für diesen Preis? Auf gaaaaaar keinen Fall. Spezialsysteme gehen weit in die Zigtausende. Es ist alles eine Frage des Preisleistungsverhältnisses.


Wenn ernsthaft Interesse besteht kann ich gern mal was über das System erzählen. Wenn ich Zeit habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die 3d-Modelle dann das Endprodukt, oder dienen diese dann nur um weiter Dinge zu berechnen oder zu messen?

Wenn der Fokus fest ist, ist ja auch der Abbildungsmaßstab fest. Mich wundert nur, dass die Kamera freihand bedient wird, dagegen aber unterschiedliche Fokusstellungen so kritisch sind. Würde mich jedenfalls schon interessieren mal etwas über das Programm bzw. euer Projekt zu erfahren :)
 
Sorry, aber ich kann auch nicht glauben das es einen signifikanten Unterschied macht ob der Fokus bei 1,500 oder 1,501m steht, die Kamera aber freihand bewegt wird. Wenn der Fokus sooooooo wichtig is, müsste auch immer exakt dieselbe Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit herrschen, denn das spielt drei Stellen nach dem Komma auch eine Rolle. Der 1. April is doch schon längst vorbei.
 
Hallo!

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist die Unendlicheinstellung an dem Objektiv so, dass die Strahlen nicht mehr auf einen gewissen Objektpunkt fokussiert sind, sondern paralles verlaufen. Richtig?
Jetzt eine Frage: warum kann man bei manchen Objektiven über die unendlich-Einstellung hinausdrehen? Was für einen Sinn macht das?

Grund meiner Frage ist folgendes:
Ich möchte mit einer 5D und einem Weitwinkel (20 oder 24mm) photogrammetrische Aufnahmen machen. Dazu muss die Kamera mit dem Objektiv zusammen allerdings kalibriert werden. Dies kann nur Sinn machen, wenn ich das Objektiv reproduzierbar auf unendlich stellen kann. Ich bräuchte also ein Objektiv, bei dem der mechanische Fokusanschlag die Unendlicheinstellung trifft. Das war leider bei den USM-Objektiven, die ich in der Hand hatte, nicht der Fall. Da ist zwar eine Markierung für Unendlich, aber manuell dorthin zu drehen ist für diese Anwendung zu ungenau, da die Stellung nicht reproduzierbar ist. Ein mechanischer Anschlag an dieser Stelle wäre natürlich auch nicht 100% genau, aber wesentlich genauer und würde hier ausreichen.

Also warum kann man überhaupt über unendlich hinaus fokussieren???
Kennt jemand ein WW (20 bis 24mm, Festbrennweite, KEIN Zoom), Hersteller egal, aber für Canon EOS, bei dem der mechanische Anschlag mit der unendlich-Fokussierung übereinstimmt?

Wie groß sind die zu vermessenden Objekte?
Müssen diese Objekte scharf abgebildet werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ich kann auch nicht glauben das es einen signifikanten Unterschied macht ob der Fokus bei 1,500 oder 1,501m steht, die Kamera aber freihand bewegt wird. Wenn der Fokus sooooooo wichtig is, müsste auch immer exakt dieselbe Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit herrschen, denn das spielt drei Stellen nach dem Komma auch eine Rolle. Der 1. April is doch schon längst vorbei.

Dann glaub es halt nicht. Es gibt Computerprogramme, die mit fixen Daten (z.B. fuer die innere Geometrie eines Objektivs) arbeiten, denen es aber voellig egal ist, ob das Bild nun 10% groesser oder kleiner (naeher dran / weiter weg), verschoben oder verkippt (stuerzende Linien) ist.
Dass das Wetter einen Einfluss hat (der nicht auszuschalten ist), sagte der TO bereits.

Du brauchst eine Festbrennweite mit Fixfocus ;). Kauf Dir ein altes Fotohandy ;). Nein, mal ernsthaft....
Arbeitet ihr mit fixer Blende? Wenn ja, mit welcher? Wenn Du weisst, dass Deine Objekte nie weiter als 5m entfernt sein sollen, rechnest Du halt den Schaerfebereich so aus, dass Du von X Metern bis 5 Meter alles scharf hast. Wenn das nicht reicht, such Dir jemanden, der sich damit auskennt, und lass Dir zwei Rasterungen an das Objektiv schrauben (quasi zwei "Anschlaege"), eine bei 5 Meter und eine bei 1 Meter. Musst Du halt 2mal kalibrieren.

Wo genau ist eigentlich das Problem, wenn das Objektiv auf mehr als Unendlich fokussiert? Sehe ich gerade nicht.... das wird doch auch quasi "wegkalibriert"?

Klingt aber spannend, was ihr macht :top:. Nachher bitte die 3D-Modelle zeigen ;)
 
Sorry, aber ich kann auch nicht glauben das es einen signifikanten Unterschied macht ob der Fokus bei 1,500 oder 1,501m steht, die Kamera aber freihand bewegt wird. Wenn der Fokus sooooooo wichtig is, müsste auch immer exakt dieselbe Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit herrschen, denn das spielt drei Stellen nach dem Komma auch eine Rolle. Der 1. April is doch schon längst vorbei.

Ich bin ja auch schon etwas skeptisch geworden, deswegen hoffe ich ja auch, dass wir hier bald mehr über das Projekt hören :)
 
Ich bin ja auch schon etwas skeptisch geworden, deswegen hoffe ich ja auch, dass wir hier bald mehr über das Projekt hören :)

Sagen wir es mal so. Ich kenne (flüchtig) einen der Professoren an der FH in Karlsruhe, die sich mit Photgrametrie beschäftigen, und ich muss schon sagen das die wirklich pingelig sind was die kalibierung von Kameras angeht (bei dem mir bekannten Fall war es mehre Nikon D70 mit 10,5er FEs). Das ging dort soweit das die einzelnen Kombinationen Objektiv/Kamera jeweils eine eigene Kalibrierung durchgeführt wurde.
Es geht hier einfach darum soviele Fehlerquellen wie möglich auszuschalten, ob es nun sinnvoll ist oder nicht ist die andere Frage ;)

criz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten