Gelöschtes Mitglied 296715
Guest
Hallo zusammen,
nun bin ich schon seit längerem stolze Besitzer einer DSLR und Lightroom. Vor dem Hintergrund meine ich mir Gedanken machen zu müssen um die Organisation meines bisherigen (privaten) Bildarchivs mit ca. 13.000 Dateien. Diese Dateien sind allesamt im Format JPG gespeichert - halt die Originale der nicht bearbeiteten Bilder einer Digitalkamera.
Bei meiner Einarbeitung in PSE und in LR bin ich wieder einmal auf die üble Tatsache gestoßen, dass Dateien im Format JPG nicht verlustfrei sind. Da ich sehr an meinen bisherigen Bildern hänge (zum Teil mit bereits seit langem verstorbenen Personen), möchte ich nicht in ca. 20 Jahren (oder bereits vorher) feststellen müssen, dass die Verluste in den Bildern so groß geworden sind, dass sie nichts mehr taugen.
Nun meine Fragen:
1. Vor dem Hintergrund hatte ich mir überlegt, alle meine Bilder im Format TIFF zu exportieren. Dies natürlich in einer annehmbaren Größe von ca. 4 bis 8 MB. Das ist zwar um einiges größer als die gegenwärtige Größe der Dateien, aber einen Tod muss man nun einmal im Leben sterben, oder? Abgesehen davon müsste diese Größe eigentlich reichen dafür, dass ich die Bilder lediglich am PC betrachten möchte.
Ist dies übertrieben, spinne ich da oder ist das auch aus eurer Sicht sinnvoll?
2. Mit meiner guten DSLR speichere ich im Moment sowohl RAW als auch JPG, weil ich noch nicht weiß, ob ich nicht zukünftig alle Bilder (immer) bearbeiten möchte. Macht es Sinn, wenn ich die RAW-Dateien beim Import immer als DNG speichere?
Der Hintergrund meiner Frage ist die Aussage auf meiner Lern-DVD von LR (Bredenfeld), dass aufgrund der Tatsache, dass alle DSLR-Kameras eigene Formate verwenden, nicht sichergestellt ist, dass diese Formate auch in Zukunft unterstützt werden. Mit dem Format DNG versucht Adobe einen Standard zu schaffen, der auch in Zukunft unterstützt wird. So oder so ähnlich war es auf der DVD zu hören.
Zwar will ich nur die RAW von den Bildern dauerhaft speichern, die mir persönlich sehr wichtig sind, aber das will ich halt eben auch direkt im "richtigen" bzw. besseren Format machen.
Sorry für die langen Ausführungen, aber kürzer ging es nicht. Ich habe auch schon länger hier im Forum gesucht, aber nie so richtig etwas gefunden, dass meine Fragen beantworten könnte. Sollte es bereits einen Thread geben, dann wäre ich dankbar für den entsprechenden Link. Ansonsten sage ich schon einmal vielen Dank für eure Antworten.
Viele Grüße
Jamou
nun bin ich schon seit längerem stolze Besitzer einer DSLR und Lightroom. Vor dem Hintergrund meine ich mir Gedanken machen zu müssen um die Organisation meines bisherigen (privaten) Bildarchivs mit ca. 13.000 Dateien. Diese Dateien sind allesamt im Format JPG gespeichert - halt die Originale der nicht bearbeiteten Bilder einer Digitalkamera.
Bei meiner Einarbeitung in PSE und in LR bin ich wieder einmal auf die üble Tatsache gestoßen, dass Dateien im Format JPG nicht verlustfrei sind. Da ich sehr an meinen bisherigen Bildern hänge (zum Teil mit bereits seit langem verstorbenen Personen), möchte ich nicht in ca. 20 Jahren (oder bereits vorher) feststellen müssen, dass die Verluste in den Bildern so groß geworden sind, dass sie nichts mehr taugen.
Nun meine Fragen:
1. Vor dem Hintergrund hatte ich mir überlegt, alle meine Bilder im Format TIFF zu exportieren. Dies natürlich in einer annehmbaren Größe von ca. 4 bis 8 MB. Das ist zwar um einiges größer als die gegenwärtige Größe der Dateien, aber einen Tod muss man nun einmal im Leben sterben, oder? Abgesehen davon müsste diese Größe eigentlich reichen dafür, dass ich die Bilder lediglich am PC betrachten möchte.
Ist dies übertrieben, spinne ich da oder ist das auch aus eurer Sicht sinnvoll?
2. Mit meiner guten DSLR speichere ich im Moment sowohl RAW als auch JPG, weil ich noch nicht weiß, ob ich nicht zukünftig alle Bilder (immer) bearbeiten möchte. Macht es Sinn, wenn ich die RAW-Dateien beim Import immer als DNG speichere?
Der Hintergrund meiner Frage ist die Aussage auf meiner Lern-DVD von LR (Bredenfeld), dass aufgrund der Tatsache, dass alle DSLR-Kameras eigene Formate verwenden, nicht sichergestellt ist, dass diese Formate auch in Zukunft unterstützt werden. Mit dem Format DNG versucht Adobe einen Standard zu schaffen, der auch in Zukunft unterstützt wird. So oder so ähnlich war es auf der DVD zu hören.
Zwar will ich nur die RAW von den Bildern dauerhaft speichern, die mir persönlich sehr wichtig sind, aber das will ich halt eben auch direkt im "richtigen" bzw. besseren Format machen.
Sorry für die langen Ausführungen, aber kürzer ging es nicht. Ich habe auch schon länger hier im Forum gesucht, aber nie so richtig etwas gefunden, dass meine Fragen beantworten könnte. Sollte es bereits einen Thread geben, dann wäre ich dankbar für den entsprechenden Link. Ansonsten sage ich schon einmal vielen Dank für eure Antworten.
Viele Grüße
Jamou