• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist möglich mit APS-C in Bezug auf ISO Leistung?!

Bei DxOMark nicht. Und das schiebst Du eben doch auf "Beschiss":




Gruß, Matthias

Doch, gerade bei DXO:

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...brand)/Nikon/(appareil2)/836|0/(brand2)/Canon

Wie man sieht: 6D und D600 beim Rauschen nahezu identisch.

Und wie schon zweimal gesagt: Beschiss wurde bei der D300/D3 nachgewiesen.
Wie es aktuell ist, hat offenbar noch keiner getestet, aber diese "Schlappe" wird sich Nikon nicht noch einmal geben ;)
Und leider ist halt am Sprichwort "wer einmal lügt....." was wahres dran....


Viele Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, gerade bei DXO:

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...brand)/Nikon/(appareil2)/836|0/(brand2)/Canon

Wie man sieht: 6D und D600 beim Rauschen nahezu identisch.
1.: Du hast vorrangig die D610 gegen die 6D verlinkt.
2.: 2925 ist irgendwie höher/besser als 2340.

Das hier passt also nicht:
Aktuell ist es ja so, dass Canon und Nikon beim Rauschen auf gleichem Level liegen, auch bei Vergleichstests.
Analog kommen nicht nur die von DXO bei vielen Nikons ein Stück weit zu besseren Ergebnissen als bei anderen Herstellern.
Da sehe ich am Handy nichts außer "overall score", Dynamik und "low light ISO", und die sprechen alle 3 recht deutlich für die D610.
Das ist auch das Bild, das sich bei mir ergibt...übrigens auch im Ganzen und nicht nur bzgl. der drei Werte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sehe ich am Handy nichts außer "overall score", Dynamik und "low light ISO", und die sprechen alle 3 recht deutlich für die D610.


Gruß, Matthias


@Matthias u. Yoda:
Vielleicht einfach mal auf den Tab gehen, der etwas mit SNR18% zu tun hat und schon wird ein Graph sichtbar, der die D610 (okay, habe aus Versehen die 610 erwischt) und die 6D miteinander vergleicht.
Und voila: beide liegen fast deckungsgleich übereinander ;)


Viele Grüße
Peter
 
@Matthias u. Yoda:
Vielleicht einfach mal auf den Tab gehen, der etwas mit SNR18% zu tun hat ...

Ich kann per Handy auf keinen Tab gehen, da ist nicht mal einer. Ich erinnere mich aber an Kurven von Canon, wo mit steigender ISO der Rauschstand nicht mit den "physikalischen" 3dB pro ISO-Verdoppelung fällt, sondern bei ganz hohen ISO dann plötzlich um weniger. Dazu fällt mir keine "normale" Erklärung ein.


Gruß, Matthias
 
Tja, dann müssen wir wohl warten, bis du an einem vernünftigen PC sitzt, um auf den Tab zu gehen ;)
Habe nun auch die D600 mit hinzugezogen und auch diese Messwertkurve liegt im Rahmen der Messtoleranz identisch mit den beiden erst genannten.

Und wir diskutieren ja hier über ISO-Leistung bzw. Rauschen, jedenfalls würde ich das Thema des Threads so auffassen. Da interessiert die Dynamik (bei Low-ISO) ja eher weniger und genau diese wird wohl bei den Punktevergaben von DXO der einflussgebende Faktor sein, warum die Nikons vor der Canon rangieren bei der Gesamtbewertung des Sensors. Ab 1600 ISO liegt dann ja wieder die Canon bei Dynamik vorn.
Am Rauschunterschied, der nicht vorhanden ist, kann der Gesamtpunktesieg jedenfalls nicht liegen....


Viele Grüße
Peter
 
Das deckungsgleich täuscht halt bei nem Mini-Graphen. :)
Da liegt halt durchaus im Ganzen ein Stück zwischen der ISO-Performance.
Das ist auch aus dem Print-Graphen für den konkreten Vergleich der beiden ersichtlich.

Ich würde den Graphen so interpretieren, wie er anhand seiner Größe gedacht ist:

die Messungen der Kameras ergeben deckungsgleiche Graphen.

Was dargestellt wird ist die zu erwartende Messtoleranz. Hineinzoomen und sich bestenfalls bei 100ISO an 1,6 dB Rauschunterschied aufzuhängen, würde der Messtoleranz nicht gerecht werden :)



Viele Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, gerade bei DXO:

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...brand)/Nikon/(appareil2)/836|0/(brand2)/Canon

Wie man sieht: 6D und D600 beim Rauschen nahezu identisch.
Also, ich sehe beim Ausleserauschen einen großen Unterschied – das Photonenrauschen ist (erwartungsgemäß) fast identisch.

Und wie schon zweimal gesagt: Beschiss wurde bei der D300/D3 nachgewiesen.
Von "Beschiss" ist in deiner Quelle aber nicht die Rede. Es geht auch nicht um Entrauschung, sondern um Hotpixel-Unterdrückung.

Wie es aktuell ist, hat offenbar noch keiner getestet
Doch, z. B. http://www.dpreview.com/forums/post/37071846

Und leider ist halt am Sprichwort "wer einmal lügt....." was wahres dran....
In dem Zusammenhang dürfte dich interessieren, dass Canon anscheinend auch dazu übergegangen ist, RAWs bei High ISO zu entrauschen, lt. DxO zumindest bei der 1Ds Mark III. Bei der 6D haben die Kurven auch einen verdächtigen Knick zwischen ISO 25600 und ISO 51200. (Bei solchen ISO-Stufen das RAW leicht zu entrauschen ist irgendwie unsinnig, wen will man damit beeindrucken? – andererseits kann man statt die ISO zu erhöhen auch gleich bei niedriger ISO unterbelichten und das RAW dann hochziehen.)

L.G.

Burkhard.
 
Es geht doch gar nicht explizit darum, nun eine (oder zwei) Linie(n) zu "interpretieren".

Fehl am Platze (finde ich) ist einfach, die Ergebnisse als "deckungsgleich" zu bezeichnen.
Und ebenso Fehl am Platze (finde ich) ist, zu "spekulieren", was da wie gewertet wird.

Aus den gegebenen Informationen lässt sich nur wild spekulieren, dass die hervorragenden Low-Iso-Werte den Gesamtscore "überbewertet" erscheinen lassen.
Da interessiert die Dynamik (bei Low-ISO) ja eher weniger und genau diese wird wohl bei den Punktevergaben von DXO der einflussgebende Faktor sein, warum die Nikons vor der Canon rangieren bei der Gesamtbewertung des Sensors.
Diese Vermutung halte ich so einfach nicht für korrekt, und zum Score-Hintergrund schweigt sich DXO ja auch keineswegs aus:
When shooting a moving scene such as a sports event, action photographers’ primary objective is to freeze the motion, giving priority to short exposure time.
Damit fällt die Low-ISO-Theorie flach.
To compensate for the lack of exposure, they have to increase the ISO setting, which means the SNR will decrease. How far can they go while keeping decent quality? Our low-light ISO metric will tell them.
Es ist also einsichtig, dass höhere Scores eine bessere Performance bei High-ISO aufzeigen und genau dafür - und nicht für eine gute Dynamik bei Low-ISO - stehen.

Im Ganzen landet die D610 bzgl. Low-Light und dem Fotografieren mit möglichst kurzen Verschlusszeiten bei wenig Licht (=High-ISO) bei einem Score von 2925 und die 6D bei einem Score von 2340, und eine Differenz von 25% ist (nicht nur für mich) nicht deckungsgleich. ;)
Diesen Bereich der Fotografie und der Tests diesbezüglich betreffend liegt die 6D also auf dem Level der D700 und nicht auf dem von D600/D610.

Wir sollten aber wieder zurück zu APS-C kehren, denn das ist ja das Threadthema und nicht das Kleinbildformat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich sehe beim Ausleserauschen einen großen Unterschied – das Photonenrauschen ist (erwartungsgemäß) fast identisch.

SNR18% ist der maßgebende Vergleich des Rauschens, skaliert auf gleiche "Print"größe.
Davon rede ich.

Von "Beschiss" ist in deiner Quelle aber nicht die Rede. Es geht auch nicht um Entrauschung, sondern um Hotpixel-Unterdrückung.

Hatte die Quelle zwar genannt (astrosurf.com), aber nicht explizit verlinkt, also hole ich das nach:

http://www.astrosurf.com/buil/nikon_test/test.htm


Doch, z. B. http://www.dpreview.com/forums/post/37071846


In dem Zusammenhang dürfte dich interessieren, dass Canon anscheinend auch dazu übergegangen ist, RAWs bei High ISO zu entrauschen, lt. DxO zumindest bei der 1Ds Mark III. Bei der 6D haben die Kurven auch einen verdächtigen Knick zwischen ISO 25600 und ISO 51200.

Im Vergleich zu den Knicks der anderen Hersteller (wie z.B. Pentax) ist dieser Knick bei der 6D aber nur mit einem angelegten Lineal nachweisbar ;)
Ich schrieb ja auch bereits, dass wohl alle Hersteller die RAWs vorbearbeiten, aber Canon ist oder war hier offensichtlich am zurückhaltendsten...
So lange der kaum sichtbare Knick erst bei 52000 ISO ist und nicht schon bei 1600 ISO, könnte ich damit ohne Probleme leben ;)

Hier übrigens noch ein Vergleich zwischen 6D, D610 und Pentax K5 II, der auch deutlich macht, dass zwischen KB und APS-C immer noch ein deutlicher Vorsprung herrscht:

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...and2)/Canon/(appareil3)/829|0/(brand3)/Pentax

Viele Grüße
Peter
 
SNR18% ist der maßgebende Vergleich des Rauschens, skaliert auf gleiche "Print"größe.
Davon rede ich.
Mich persönlich stört ja das Dunkelrauschen mehr. Ist vermutlich Ansichtssache.


Hatte die Quelle zwar genannt (astrosurf.com), aber nicht explizit verlinkt, also hole ich das nach:

http://www.astrosurf.com/buil/nikon_test/test.htm
Genau, die meinte ich auch.


Hier übrigens noch ein Vergleich zwischen 6D, D610 und Pentax K5 II, der auch deutlich macht, dass zwischen KB und APS-C immer noch ein deutlicher Vorsprung herrscht:
Wenn man nur den SNR 18% nimmt, der hauptsächlich das Photonenrauschen misst (außer bei extremen ISO-Werten), dann wird sich das auch nie ändern.

L.G.

Burkhard.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten