• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist möglich mit APS-C in Bezug auf ISO Leistung?!

Die Quanteneffizienz der modernsten DSLR-Sensoren liegt bei ca. 60%, die kleineren BSI-Sensoren kommen auf bis zu 75%.

www.sensorgen.info

Leider falsch.

Warum?
QE ist eine Funktion über die Wellenlänge QE(λ).
Bei n-Farben-Sensoren sind es sogar n Funktionen über die Wellenlänge QEi(λ) mit i=1...n.

Messungen:
http://www.astrosurf.com/buil/50d/test.htm
http://www.astrosurf.com/buil/isis/noise/result.htm

Das Maximum der 40D/50D liegt bei etwa 515 nm bei ca. 23% QE.
Das der 5DII bei etwa 515 nm bei ca. 19%.
Das der 5D bei etwa 540 nm bei ca. 14%.

Farbsensoren haben es aber in dieser Beziehung nicht ganz so einfach. 100% QE für jegliche Strahlung heißt ja auch vollkommene Farbblindheit.
Selbst bei SW-Sensoren will man ja nicht, daß Blau und Gelb die gleiche Helligkeit haben.
 
Die Grenze ist noch lange nicht erreicht:
Eine ganze Reihe von Fehlerquellen können wegfallen, wenn man sich vom Konzept Pixel verabschiedet und einzelne Photonen beim Auftreffen am Sensor unmittelbar zeitlich und digital erfassen kann.
Mach mal.
Ich hätte gleich noch die Wünsche, daß

  • exakte Wellenlänge
  • Polarisationszustand
  • Genaue Einfallsrichtung auf das Pixel

auch noch detektiert werden. Das ganze dann noch mit 120 fps und abspeicherbar in Rohdateien, die nicht größer als 100 MByte sind.
 
Was das ISO-Monster D3s da so zaubert, ist imho schon sehr sehr großes Kino.
Mit 12,1 MP auf Fullframe zu wuchern ist halt was anderes ;)

Aber neeeinnn, geht ja garnicht um die Pixeldichte Jungs. Überhaupt nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 12,1 MP auf Fullframe zu wuchern ist halt was anderes ;)

Aber neeeinnn, geht ja garnicht um die Pixeldichte Jungs. Überhaupt nicht...

Spielt wirklich keine Rolle, da de D600/D610 und D800 dann vergleichbares abliefert. Ist mehrfach durch AndyE hier gezeigt worden.
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielt wirklich keine Rolle, da de D600/D610 und D800 dann vergleichbares abliefert. Ist mehrfach durch AndyE hier gezeigt worden.
Das Mehrfach ist aber einfach auf dpreview nicht zu sehen. D800 ist zwar leicht kräftiger und löst auch mehr auf, rauscht aber auch mehr auf den Farbtafeln. Z.B. Iso800 RAW
http://www.dpreview.com/reviews/nikon-d600/20

ODER, anders gesagt, das Rauschen ist gleich, wirkt aber bei der D800 wie alles andere im Bild ebenfalls besser aufgelöst :) Damit aber eben auch störender bzw. wahrnehmbarer.

Es ist natürlich eine Frage des trade-offs. Man kann vielleicht mit der D800 und Noiseware entrasuchen und hat gleichviel oder leicht weniger Rauschen als mit D600, und immernoch mehr Auflösung. Ok, soll ja keine allgemeine Kamerakritik sein. Pauschal bzw. grundsätzlich rauscht die D800 wahrnehmbarer. AndyE hin oder her ;)
Andererseits kann man Noisewre dann auch auf die D600-Fotos anwenden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vergleichst 100% Ansichten? Ich nicht. Ich mache das immer in gleicher Ausgabegröße.
Die D3s wird da immer noch leicht besser vom Rauschen sein aber nicht mehr die Auflösung einer D800 haben. ;)
 
Und das zeitliche und digitale Erfassen gibt's auch schon seit Jahren, zumindest für militärische Anwendungen.

mhm, ich fürchte du meinst mit "zeitliche und digitale" etwas anderes als AndyE und Dr. Eric R. Fossum.

Zumindest wenn ich lese "Quanta Image Sensor (QIS): Early Research Progress" (von 2013) denke ich nicht, dass das Militär dies schon seit Jahren im Einsatz hat.

http://ericfossum.com/Publications/...mage Sensor (QIS) Early Research Progress.pdf
 
Du vergleichst 100% Ansichten? Ich nicht. Ich mache das immer in gleicher Ausgabegröße.
Damit kann ich kein Rauschenverhalten vergleichen, weil dann in das Ergebnis je nach Soft unterschiedliche Interpolationsalgos oder unterschiedliche Implementierungen derer mit einfliessen.
Damit vergleiche ich schon eine Bearbeitungskette und nicht nur die Sensoren.
 
Warum sollte bei 100% ein Rauschpunkt vom Sensor mit mehr Pixeldichte (und mehr Pixel) "vergrößerter" sein als bei einem mit wengier Pixeldichte?

Andererseits pfeift das Auge/Gehirn-Team auf solche vollweisen Überlegungen beim Sammeln der Eindrücke. Dann muß ich bei 30% mehr Auflösung das Rauschen halt um 60% verringern, wenn ich den gleichen Rauscheindruck erwecken will.
Hej, Hersteller, tut mir leid, daß sowas nicht so einfach geht wie das primitive Erhöhen der Pixeldichte und etwaige Anstrengungen sich nicht so simpel wirksam im Prospekttext unterbringen lassen. Das machen wir jetzt aber nicht zum Problem des Kunden oder?

Ah so.
 
Warum sollte bei 100% ein Rauschpunkt vom Sensor mit mehr Pixeldichte (und mehr Pixel) "vergrößerter" sein als bei einem mit wengier Pixeldichte?

Geometrie?

Andererseits pfeift das Auge/Gehirn-Team auf solche vollweisen Überlegungen beim Sammeln der Eindrücke. Dann muß ich bei 30% mehr Auflösung das Rauschen halt um 60% verringern, wenn ich den gleichen Rauscheindruck erwecken will.
Hej, Hersteller, tut mir leid, daß sowas nicht so einfach geht wie das primitive Erhöhen der Pixeldichte und etwaige Anstrengungen sich nicht so simpel wirksam im Prospekttext unterbringen lassen. Das machen wir jetzt aber nicht zum Problem des Kunden oder?

Ah so.

Das verstehe ich nicht. Macht aber wohl auch nichts.


Gruß, Matthias
 
Das verstehe ich nicht. Macht aber wohl auch nichts.
Ich halte das in dem Fall für eine weise Entscheidung, da meine Wellenlänge nicht so langgezogen ist und das hier auch von der Implitude her offensichtlich zu keiner Überschneidung geführt hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rede von Bildsensoren die Photonen zeitlich (d.h. mit Zeitstempel) und digital (also praktisch rauschfrei) erfassen können.

Wie erfasst man Photonen "digital (also praktisch rauschfrei)", wenn gewissermaßen die Photonen selber schon rauschen und damit den dominanten Rauschanteil heutiger Sensoren stellen?


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten