Hallo!
@Isaac
Ob Profi oder nicht, dem Sportfotografen/Pressefotografen der mit den Bildern seine Brötchen verdient interessiert der Faktor Crop herzlich wenig. Er kauft die Kamera nach Gesichtspunkten wie: Geschwindigkeit, technische Möglichkeiten, reicht die Auflösung für meine Kunden. Ob er diese Ergebnisse nun mit einer Crop-Kamera abdeckt oder mit einer FF Kamera ist an der Stelle für ihn zweitrangig. Crop ist also keinesfalls bedeutend mit "Nicht-Profi"
Meine Botschaft ist nicht richtig rübergekommen, aber das ist wohl meine Schuld. Natürlich stimmt das, was du über die "Profi-Kriterien" geschrieben hast, nur verleitet es eben viele, zu "möchte-gern" Profis zu werden. So auf die Art, was für einen Profi genügt (der aber oft ganz andere Entscheidungen treffen muß) muß erst recht für den (ambitionierten) Amateur gelten.
Und ich bezweifle überhaupt nicht, daß es die Crop-Kameras waren und auch noch lange sein werden, welche die Vollformat-Kameras querfinanzieren.
Und mal nebenbei, der "Ramsch" sorgt dafür das der andere "Nicht-Ramsch" der Hersteller bezahlbar ist. :-D
Absolut zutreffend!
Würde Leica ne günstiger Digital-Einsteigerkamera verkaufen die Qualität mit gutem Preis kombiniert, wohlgemerkt für Einsteiger, also konkurrenzfähig günstig, dann könnten sie ihren Namen weiter hochhalten und vielleicht die Kriegskassen füllen um sich auch im DSLR Bereich zu etablieren.
Das tut Leica ja auch bereits. Wie auch schon in der Vergangenheit (Minolta) bedient sich Leica einer kostengünstigen Quelle, die halt durch know how und Qualitätsstrategie unterstützt wird. Auch Zeiss macht es nicht viel anders...
Ganz davon ab das sie dann auch ne jetzt teure Kamera zu einem bezahlbaren Preis verkaufen könnten. Tun sie aber nicht, weil sie sich mitlerweile andere Geschäftsfelder gesucht haben. Der Zug ist abgefahren. Einen solchen Technologievorsprung wie ihn die anderen jetzt mitlerweile haben kann man nicht mehr einholen.
Ich denke, das ist eher weniger eine Frage des Technologievorsprungs sondern eine Frage der Stückzahlen.
Leica hat sich da einfach auf seinen großen Namen verlassen und den Markt falsch eingeschätzt. Passiert täglich und vielen. Nur bei Leica fällt es uns grad besonders auf. Und man mag auf den Consumermarkt schimpfen was man will, aber eben dieser sorgt für Verbreitung und technischen Fortschritt. Nicht der verhältnismäßig kleine Prozentsatz der Profis (wie auch immer man die definiert)
Ich denke, dieser Ansatz trifft es auch nicht wirklich. Die Zielgruppe von Leica ist relativ einfach zu beschreiben: Wer immer das Geld locker machen kann, gehört dazu. Da spielen auch Preiserhöhungen keine Rolle (solange es nicht um Zehnerpotenzen geht). Das ist sicher nicht schön für alle jene, die diese Beträge nicht zur Verfügung haben, aber so ist es eben.
Das schimpfen über Crop ist genauso Unsinn. Es ist ja nicht so das Crop absichtlich entwickelt wurde sondern sich ergeben hat.
Ich schließe mich auch hier deiner Meinung an. Aber worüber man schimpfen kann, ist die fanatische Verteidigung (inklusive der dazu notwendigen Scheuklappen), wenn es darum geht, den Mangel an Kapital (zur Investition in teure Vollformatkameras) mit fadenscheinigen technischen Argumenten zu kompensieren.
Chips waren eben nicht consumertauglich/bezahlbar in FF zu produzieren. Daher war das der logische Schritt. Und die ganzen Crop-optimierten Optiken kamen ja erst danach. Wenn man also hier versucht zu urteilen sollte man sich doch bitte erstmal mit der Entwicklung der Digitalen Kamera befassen.
Ja, genau. Aber 'crop-optimierte' Optiken gibt es nicht wirklich, es gibt nur 'crop-untaugliche' Objektive und solche, die für Vollformat nicht genügen, die kann man dann wieder für Crop am Markt unterbringen.
Da die Technik besser und günstiger wird, ist es sicher nur eine Frage der Zeit bis der Crop-Chip im DSLR-Bereich vom Markt verschwinden wird. Aber wie schon vorher angemerkt, zur Zeit, und das wird sicher noch Jahre anhalten, ist der Markt so voll mit Crop-Kameras das sich alles was an dieser Technik dranhängt noch sicher lange halten wird.
Ja, ich hoffe auch, daß der Crop noch lange bestehen bleibt, weil er der Garant dafür ist, daß Firmen es sich leisten können, auch Vollformatsensoren (halt mit weniger Deckungsbeitrag) auf den Markt zu bringen.