Deine Ausgangsfrage ist völlig zutreffend, auch ich habe sie mir gestellt. An einem gewissen Punkt wollte ich das Warten nicht fortsetzen und habe mich für eine K7 entschieden. Ich halte sie für eine sehr, sehr gute Kamera. Natürlich rauscht sie quantitativ mehr als die Kx, vielleicht soviel wie die K20. Aber das Rauschen haben die Entwickler qualitativ sehr, sehr gut in den Begriff bekommen, das, was ich da rauschen sehe, empfinde ich als angenehm. Ich würde soweit gehen zu sagen, dass die K7 die bester BQ aller meiner Pentaxen, die K100dS eingeschlossen, hat. Die Belichtungsmessung ist sehr gut, der Weißabgleich überragend (bis auf ein Bild, wo er einen merkwürdigen Blaustich produziert hat, sind insbesondere die Kunstlichtaufnahmen jpg ooc große Klasse. Draußen kann ich noch nicht so gut beurteilen - viele helle Stunden haben wir ja nicht z.Zt.)
Wehrmutstropfen: die Qualitätsstreuung - gerade in meinem Falle der AF. Bei Gelegenheit der Schilderung der Probleme, die ich damit habe (
s. hier, ab Post 622), habe ich einige Rückmeldungen bekommen, und war überrascht bis entsetzt, wie viele User hier ihre erste K7 zurückgeschickt haben und erst im 2. Anlauf glücklich, und auch da häufig nicht restlos glücklich wurden.
Vor diesem Hintergrund müsste ich empfehlen, mit der Kx zu beginnen, bis die K7 ein Nachfolgemodell bekommen hat, denn mir sind solche Qualitätsstreuungen von der Kx nicht bekannt. Seit das THema Akkus dort per Firmware gelöst ist, scheint die Kamera nicht unter Qualitätsstreuung zu leiden. Für mich wär das aber nix.
Ich will eine sehr gut funktionierende K7!