photograp
Themenersteller
Ich habe mir immer wieder die Frage, welcher Sensor der "beste" ist. Warum setze ich es in ""? Nun weil es mir nur um den Sensor geht und nicht die Kamera bzw. die technischen bzw. Software-Rafinessen.
Auf DXO-Mark gibt es eine Übersicht nach den besten Sensoren
https://www.dxomark.com/Cameras/Ratings
Da Sony die Sensoren für Nikon baut, hätte ich erwartet, daß die Sony und Nikon-Kameras in etwa gleich abschneiden. Und erst auf 21. Stelle ist die erste Canon (1Dx II). Die Sony A6300 wiederum ist dann an 31. Stelle, während die "alte" Nikon D600 aus 2012 an 7. Stelle ist. Die Canon 1Dx II habe ich nicht, dafür "nur" die 5D III, die ein jämmerliches Dasein an 52. Stelle fristet.
Während der Sensor in der Sony A7S an 24. Stelle steht, steht das Nachfolgemodell A7S II weiter an 30. Stelle.
Mir ist klar, daß die Kameratechnik und die Software eine Auswirkung auf den Overall-Score haben muß. Wie schon oben steht, interessiert mich die Güte des Sensors unabhängig von der übrigen Technik der Kamera.
Zugleich ist mir klar, daß man diese Frage wohl nicht eindeutig beantworten kann. Zunächst müßte man die Sensoren unabhängig von der Kamera bzw. Hersteller (Sony vs. Nikon und wer auch immer die Sensoren bein Sony bezieht) vergleichen und dann noch die unterschiedlichen Techniken. Letztendlich ist mein Ziel mir (und hoffentliche anderen) ein Bild zu machen, das nicht durch die vielen Features wie Kreativprogramme, Anzahl der Kreuzsensoren, Serienbildgeschwindigkeit und wer weiß noch worduch verschwommen wird.
Angenommen, ich richte die unterschiedlichen Kameras bei optimalen Lichtverhältnissen auf ein unbewegtes Motiv und nehme am besten ein altes manuelles Objektiv aus der Schatzkiste und belichte das Bild. Mich interessieren weder Vignettierung noch die Abberationen sonder das Bildergebnis. Wenn ich einen fotografischen Filme belichten würde, wäre das Bild unabhängig vom Body sondern würde nur vom Film und Objektiv abhängen.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt habe und es gelingt, für mich Licht im Sensordschungel zu finden.
Auf DXO-Mark gibt es eine Übersicht nach den besten Sensoren
https://www.dxomark.com/Cameras/Ratings
Da Sony die Sensoren für Nikon baut, hätte ich erwartet, daß die Sony und Nikon-Kameras in etwa gleich abschneiden. Und erst auf 21. Stelle ist die erste Canon (1Dx II). Die Sony A6300 wiederum ist dann an 31. Stelle, während die "alte" Nikon D600 aus 2012 an 7. Stelle ist. Die Canon 1Dx II habe ich nicht, dafür "nur" die 5D III, die ein jämmerliches Dasein an 52. Stelle fristet.
Während der Sensor in der Sony A7S an 24. Stelle steht, steht das Nachfolgemodell A7S II weiter an 30. Stelle.
Mir ist klar, daß die Kameratechnik und die Software eine Auswirkung auf den Overall-Score haben muß. Wie schon oben steht, interessiert mich die Güte des Sensors unabhängig von der übrigen Technik der Kamera.
Zugleich ist mir klar, daß man diese Frage wohl nicht eindeutig beantworten kann. Zunächst müßte man die Sensoren unabhängig von der Kamera bzw. Hersteller (Sony vs. Nikon und wer auch immer die Sensoren bein Sony bezieht) vergleichen und dann noch die unterschiedlichen Techniken. Letztendlich ist mein Ziel mir (und hoffentliche anderen) ein Bild zu machen, das nicht durch die vielen Features wie Kreativprogramme, Anzahl der Kreuzsensoren, Serienbildgeschwindigkeit und wer weiß noch worduch verschwommen wird.
Angenommen, ich richte die unterschiedlichen Kameras bei optimalen Lichtverhältnissen auf ein unbewegtes Motiv und nehme am besten ein altes manuelles Objektiv aus der Schatzkiste und belichte das Bild. Mich interessieren weder Vignettierung noch die Abberationen sonder das Bildergebnis. Wenn ich einen fotografischen Filme belichten würde, wäre das Bild unabhängig vom Body sondern würde nur vom Film und Objektiv abhängen.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt habe und es gelingt, für mich Licht im Sensordschungel zu finden.