Weil erst bei extrem kleiner Blende die Schärfentiefe dafür ausreicht. Bei grösseren Blendenöffnungen verschwindet der Staub in der Unschärfe.Dagonator schrieb:Wiso sieht man den Staub bei F/22 eigendlich besser wie bei F/2.8?![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Weil erst bei extrem kleiner Blende die Schärfentiefe dafür ausreicht. Bei grösseren Blendenöffnungen verschwindet der Staub in der Unschärfe.Dagonator schrieb:Wiso sieht man den Staub bei F/22 eigendlich besser wie bei F/2.8?![]()
Gratulation, aber was der Link über den Speckgrabber schreibt kann ich definitiv nicht bestätigen, bzw. weiß ich nicht von welchem 'Feinstaub' der Mann dort spricht. Ich persönlich finde den Speckgrabber geradezu genial, weil man eben nicht wegen jedem Fleck gleich eine 'Reinigungsorgie' starten muss. Meist sind es doch nur ein oder zwei nervige Punkte und die entferne ich mit dem Grabber in 30 Sekunden: Testbild machen -> anpeilen -> grabben -> fertig. Klappt auch bestens unterwegs. Fängt man erst mal an zu 'wischen', endets leicht in einer 'Gerade-war-er-hier-jetzt-ist-er-dort' FusselentfernungsendlosschleifePWE schrieb:Hallo,
meine 20D hatte auch Staub auf dem Sensor. Zuerst habe ich es auch mit einem spez. Blasebalg versucht. Leider war der Erfolg gering. Nun habe ich den Sensor analog
http://www.paul-simon.info/HTML/sensorreinigung-digitale-spiegelreflexkamera.html
gereinigt und bin begeistert. Alles Sauber. Und... es ging überraschend einfach.
So meinte ich es schon auch, nur hatte ich eben bislang meist einzelne Partikel. Groß ist relativ, aber ganz kleine interessieren mich eh nichtPWE schrieb:Bisher habe ich immer gehört/ gelesen, daß der Grabber sich nur für große Staubpartikel eignet.
Ich dachte eigentlich PWE hats mit Micro-Tools Zeug gemacht, so stehts zumindest in dem Link. Die Sensor Swabs sind m.E. hemmunglos überteuert, aber offenbar nur, weil alles 'mundgerecht' vorgefertigt ist. Wenn du von der gleichen Firma die Einzelteile nimmst (Sensor Wand + Tücher), wirds deutlich günstiger. Die 'Reinigungsflüssigkeit' ist auch nur Alkohol, hochrein halt (Eclipse).jensnrw schrieb:Hat eigentlich jemand schon mal den "Sensor Swab" von der Firma "Micro-Tools" im Einsatz bzw. getestet und lohnt es sich !?
Angeblich hinterlässt die Reinungsflüssigkeit von denen ja kleine "Schlieren", wie bei dem Einsatz von Alkohol.
Die Preise sind ja auch schon ziemlich "böse" !
Ich kann es nicht beurteilen. Eclipse behauptet natürlich reiner als rein zu seinjensnrw schrieb:Wenn ich mir Isopropanol-Alkohol in der Apotheke hohe, dann hat der so einen "Reinheitsgrad" um die 99,98% - 99,99%.
Noch "reiner" geht es ja kaum noch...
Das kann dir mit einfachem Brennspiritus auch passieren, da hat die Paste nichts getaugtSolanum schrieb:Bezüglich Isopropanol würde ich aufpassen. Mir ist bereits mal aufgefallen das Isopropanol gewisse Isolierungsmaterialien aus der IT Branche angreift.. Ich hab mal versuch mit Isopropanol rückstände von Fanta ( fragt nicht wie die dort hingekommen ist ) von nem RAM Riegel zu entfernen.. Hat mir die schwarze Isolierungspaste aufgelöst.
Das habe ich versucht, Katastrophe! Ich hab diese B.Braun Pads zu Hause. Praktische kleine Pads, eigentlich zur Desinfektion vor Injektionen gedacht. Ich mach damit aber alles mögliche sauber (PDA Displays etc.), diese Einzelverpackung ist superpraktisch. Die sind getränkt mit Isopropylalkohol und der Rest ist Wasser (deionisiert). Aber das hinterließ grässliche Schlieren. Das Problem ist einfach, dass man den Sensor nicht ordentlich 'nachrubbeln' kann, schon aus Platzgründen nicht.Solanum schrieb:Mein Tip wäre 70%iger Ethanol. Der ist diesbezüglich weitaus harmloser.Ethanol und deionisiertes Wasser gibts in Drogerie und Apotheke!
Jo, verstandenSolanum schrieb:Isopropylalkohol = Isopropanol = 2-Propanol ( letzteres chemisch korrekt bezeichnet )
Ich rede aber von Ethanol ( oder auch Propylalkohol )![]()
Nee, das war klar, das bezog sich auf die schwarze Abdeckung. Ich verwende Brennspiritus halt viel in der Werkstatt, an den Sensor wäre ich damit eh nicht ran. Ich finde übrigens, dass sich mittlerweise die Vergällung scheinbar auch auf den Geruch erstrecken soll. Seit einiger Zeit riecht Brennsprit schrecklich!!Solanum schrieb:Was den Brennsprit angeht. Den würde ich auf keinen Fall nehmen. Dieser ist vergällt. Also versetzt mit Substanzen um ihn ungeniessbar zu machen. Da kann durchaus Methanol und anderes Lösungsmittel mit drinne sein die dafür sorgen das du ordentlich kotzen musst wenn du das Zeug säufst. Ne, der ist alles anderes als sauber!
Ich werd auf alle Fälle das Eclipse aufbrauchen, damit haben die Leute wohl wirklich sehr gute Erfahrung. Interessant wäre, ob man mit Ethanol rumfliegen darf?!?Solanum schrieb:Rein vom Lösungsverhalten der beiden Alkohole ist Ethanol weniger Aggressiv als Isopropanol..
Ach und was die Pads angeht. Die sind häufig noch im einstelligen Prozentteil mit anderen Alkoholen versetzt um gegen Viren und spezielle Bakterien wirksam zu sein..
Solanum schrieb:...
Was Ethanol angeht. Ich wüsste nicht wieso man mit 70% Ethanol ( mehr als 10-20ml in ner Tropfflasche braucht man ja nicht, nicht fliegen dürfte.
Ich meine ne Vodkaflasche darf man ja auch an Bord nehmen!
Ansonsten besorg dir ne alte kleine Hustentropfenflasche, vorsichtig Deckel weg, schön sauber ausspülen und den 70% Ethanol rein. Beim Zoll einfach darauf hinweisen das es deine Medikamente sind und du die auch im Flugzeug brauchen könntest..Musst nur schauen das das Etikett noch gut lesbar ist.
![]()
Nein, noch ein Missverständnis: Das Eclipse ist 99,irgendwas% Methanol und das darf man nicht mitnehmen. Ansonsten fände ich Vodka zum Sensorreinigen auch ok. Wenn man sich die Reinigungsflüssigkeit mit dem Sensor brüderlich teilt, könnte es ein lustiges Reinigen werden ('Schatzi, stell dir vor, ich musste gestern wieder den ganzen Abend den bösen Sensor reinigen ...'Solanum schrieb:Was Ethanol angeht. Ich wüsste nicht wieso man mit 70% Ethanol ( mehr als 10-20ml in ner Tropfflasche braucht man ja nicht, nicht fliegen dürfte.
Ich meine ne Vodkaflasche darf man ja auch an Bord nehmen!
Ich glaube, wie du schon schreibst, gegen 70% Ethanol in zivilen Mengen hat niemand was. Ansonsten wäre ich, wie jensnrw das schon schreibt, mit dem Arzneitrick auch vorsichtig. Ich hatte mal aus Platzgründen meinen Kulturbeutel im Handgepäck und musste prompt etwas Zahnpasta zum Prüfen aus der Tube drücken :stupid: (in London).Solanum schrieb:Ansonsten besorg dir ne alte kleine Hustentropfenflasche, vorsichtig Deckel weg, schön sauber ausspülen und den 70% Ethanol rein. Beim Zoll einfach darauf hinweisen das es deine Medikamente sind und du die auch im Flugzeug brauchen könntest..Musst nur schauen das das Etikett noch gut lesbar ist.
![]()
Ich glaube es gibt talkumfreie, aber was ich hier lese, wird empfohlen alles erst mal mit Seifenlauge zu waschen, egal ob Ohrenspritze oder zweckentfremdeter Nylonpinsel. Alles was auch nur in die Nähe des 'heiligen Sensors' darf, waschen, waschen, waschenjensnrw schrieb:Ist es eigentlich nicht etwas "gefährlich", ein "Ohrenspritze" aus der Apotheke für die Reinigung zu verwenden... ich meine was ist mit Fremdstoffen wie Talk oder Gummitrennmittel... das in Verbindung mit Alkohol, kann doch nur nach hinten los gehen... oder !?
Solanum schrieb:Was Ethanol angeht. Ich wüsste nicht wieso man mit 70% Ethanol ( mehr als 10-20ml in ner Tropfflasche braucht man ja nicht, nicht fliegen dürfte.