• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist das?

AW: Was Ist Das ???

Dein "sowas" ist aber ein Farn. Davon gibt's ziemlich viele verschiedene.
Ja. Ich wusste eben vorher nicht, wonach ich suchen soll und bin auf das Bild oben nur zufällig gestoßen...
http://images.google.de/images?q=eingerollter+farn bringt genügend Ergebnisse. Wieder was gelernt :)
Also ich sehe hier weiterhin den jungen, noch eingerollten Wedel eines Farns bzw. genauer, eines Baumfarns(??) oder wie canis schon vermutet hat, der einer Palme.
Nachdem bobomampf offenbar kein weiteres Bild lieferen kann müsst ihr das wohl unter euch ausmachen...
 
AW: Was Ist Das ???

Nachdem bobomampf offenbar kein weiteres Bild lieferen kann müsst ihr das wohl unter euch ausmachen...

Vor allem, nachdem bobomampf selber nicht weiß was es ist, ist klar Marcihub dran, da ich #11608 unaufmerksamerweise überlesen habe und Marcihub Farn zuerst genannt hat.

Für zwischendurch und außer Konkurrenz hätte ich einen Leckerbissen außer der Reihe für die (älteren) Technikfreaks, und ich hätte auch gerne eine ganz präzise Antwort, weil das charakteristische - wie ich finde - deutlich zu sehen ist. Nur mal so, wer Lust hat. Was ist das unter dem ganzen Staub, den ich mal wieder sachgerecht entfernen müßte und das Gerät nach etlichen Jahren wieder in Gang setzen müßte...?

Marci kann natürlich jederzeit regulär hier weitermachen.
 
AW: Was Ist Das ???

Na, so ganz präzise weiß ich das nicht, aber ich schätze das ist ein Tonkopf eines Tonbandgerätes.

Soweit nicht schlecht, aber nicht präzise. Technisch gesehen zählt ein Cassettenrekorder zu Tonbandgeräten. Dieser spezielle Cassettenrecorder hatte aber eine Besonderheit, die ihn einzigartig machte.
 
AW: Was Ist Das ???

Datasette war doch ein eher normaler Kasettenrekorder?!
Technisch gesehen ja.

Was mich wundert - sehen denn alle Tonköpfe so aus?
Nein. Eben nicht. Nur dieser, deswegen, damit er DAS kann.

schichten aus eisen Quer, und was anderes (Kupfer?) Längs zur Laufrichtung?

Du bist der Sache verdammt dicht auf der sprichwörtlichen Spur... obwohl ich nicht weiß, ob das Kupfer ist.

Welchen Ärger hatte man denn früher sehr oft bei der Cassettenwiedergabe?
 
AW: Was Ist Das ???

Kann der vielleicht sowas wie Oversampling?
Also das Signal an verschiedenen Stellen abtasten und daraus dann - ja was eigentlich? - jedenfalls irgendwie ein höher aufgelöstes Ergebnis erzeugen :confused:
Gab's später nicht auch Systeme mit mehreren Köpfen? Vll. ein 3in1- Kopf?
 
AW: Was Ist Das ???

Moin.

Kann der vielleicht sowas wie Oversampling?
Also das Signal an verschiedenen Stellen abtasten und daraus dann - ja was eigentlich? - jedenfalls irgendwie ein höher aufgelöstes Ergebnis erzeugen :confused:
Gab's später nicht auch Systeme mit mehreren Köpfen? Vll. ein 3in1- Kopf?

Wenn es wirklich der Dragon ist, zielt moon1883 wohl auf die automatische Azimuth-Einstellung des Tonkopfes ab.
(Dann wäre der Hinweis "einzigartig" allerdings etwas irreführend. Mal mit Blick auf den SD930 von Marantz ;-) )

Mehrere Köpfe kenne ich akut nur für die Möglichkeit einer Hinterbandkontrolle bei der Aufnahme. Lösch-, Aufnahme- und Widergabekopf verrichten hintereinander ihre Tätigkeit und man hört seine schiefe Einstellung schon direkt bei der Aufnahme raus. Allerdings stecke ich in der Materie so dick auch nicht drin.

Grüße,
Markus
 
AW: Was Ist Das ???

Mal ins Blaue geraten - sehen wir einen Teil vom Nakamichi Dragon?

Hehe - so jung und doch eine Schwäche für olle Analogtechnik?

Eines der größten Probleme bei der Wiedergabe von CompactCassetten war immer wieder die Spurlage (Azimut). Ist die Spurlage nicht exakt gleich wie bei der Aufnahme, leidet die Hochtonwiedergabe und es klingt dumpf. Zwar kann man bei so gut wie jedem Cassettendeck (sogar den klassischen "Walkman") die Spurlage mit einem kleinen Schraubendreher einstellen, nur nützt das nichts, wenn die Lage sich von Anfang bis Ende der Seite etwas ändert.

In der Tat ist das richtig. Der Nakamichi Dragon war mit dem NAAC - Nakamichi Automatic Azimut Control - ausgestattet, das die Spurlage jedes wiedergegebenen Tapes selbstständig korrigiert. Erreicht wurde das durch eine Teilung der rechten Spur in zwei Teile (also zwei getrennte Tonspalte für die rechte Spur), zwischen denen die Phasenlage gemessen wurde. Waren Differenzen, wurde die Stellung des Kopfes korrigiert, bis die beiden Teilspuren der rechten Spur identisch waren. Das funktionierte "forward" wie "reverse", daher quasi 6 Spuren. Genial!

Fotos vom Gerät (meines sieht nicht mehr so neu aus)
http://www.audioinnovationen.de/html/nakamichi_dragon.html

Ein Video, bei dem man auch kurz das NAAC in Betrieb sieht, bei 1:20 schaltet der Mensch vom 400Hz-"Level"-Kalibrierton auf den 15kHz-"Bias"-Ton um - das NAAC kann nur bei "Anwesenheit" entsprechend hoher Töne arbeiten und macht dies natürlich auch bei Aufnahme, um eine optimale Hinterbandkontrolle zu ermöglichen - das Dreieck (rot bei Aufnahme, grün bei Wiedergabe) oben am Cassettenfach blinkt kurz, während der Kopf justiert wird.

http://www.metacafe.com/watch/506469/nakamichi_dragon_test/

Auf meinem Foto unten sieht man links vom Wiedergabekopf noch den Aufnahmekopf.

Da ich früher wahnsinnig viele Cassetten auf wahnsinnig vielen unterschiedlichen Geräten aufgenommen hatte und das ständige Nachjustieren der Spurlage absolut leid war (ist man einmal sensibilisiert, kann man da selbst kleinste Fehler nicht mehr ertragen, heute geht es mir so bei schlechten MP3s: sind da Artefakte, kann ich nicht weiterhören), mußte ich unbedingt diesen Drachen haben. Ist auch ein "geiles" Stück Technik. Auch der Rest der Maschine ist natürlich ausgeklügelt, mit der Einmeßtechnik nach Bandsorte getrennt (allerdings nur mit 2 Stützfrequenzen, also für die seltenen FeCr-Bänder oder Zeug wie SA-X mit dual-Cr-Beschichtung nicht geeignet).

Für so Tonbandtechnik habe ich eine Schwäche wie andere für ihre Plattenspieler... der Dragon war damals für mich "das Ding".

Jemand hier mit einer Revox A oder B 77? Der Traum von einer echten Bandmaschine (ja, ein richtiges Tonbandgerät) schlechthin. Revox - ein Schweizer Hersteller: Bandmaschinen die so robust waren wie ein Panzer.

Heutzutage ist das alles veraltet... ich kann die Leute gut verstehen, die mit ihrem Lanz Bulldog einmal im Jahr zum Treckertreffen fahren... ;) Jetzt dürft ihr mich "Opa" nennen und zur Tagesordnung übergehen. :lol:
 
AW: Was Ist Das ???

...Jemand hier mit einer Revox A oder B 77? Der Traum von einer echten Bandmaschine (ja, ein richtiges Tonbandgerät) schlechthin. Revox - ein Schweizer Hersteller: Bandmaschinen die so robust waren wie ein Panzer....

Ich habe zwar keine, aber ich habe schon an Bandmaschinen geschnitten - weiss allerdings nimmer ob das Revox waren - ist schon etwas her...

War auf jeden Fall sehr lehrreich!
 
AW: Was Ist Das ???

Wenn es wirklich der Dragon ist, zielt moon1883 wohl auf die automatische Azimuth-Einstellung des Tonkopfes ab.
(Dann wäre der Hinweis "einzigartig" allerdings etwas irreführend. Mal mit Blick auf den SD930 von Marantz ;-) )

Noch nie von gehört. Aber nach kurzer Recherche im Netz muß ich Dir recht geben: Das Marantz scheint wohl das gleiche System gehabt zu haben. Von wann ist das, weißt Du das? Ich lese was von "dbx", was auf ein noch höheres Alter schließen läßt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten