• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist das für eine Ansammlung von Pixeln?

AW: Was ist das für eine Ansammlung von Pixel?

das phänomen nennt sich glaube ich verstärkerglühen.

gruß luisoft
 
AW: Was ist das für eine Ansammlung von Pixel?

Auch wenn das mit dem Problem des TO nichts zu tun hat:

Im Anhang ein Vergleich zwischen abgedecktem Okular und beleuchtetem Okular und das bei gerade einmal 20s.

Natürlich klappt der Spiegel nach oben und was verdeckt er :ugly: - kaum etwas. Wenn er alles verdecken würde wie sollte dann der AF funktionieren, der solange der Spiegel heruntergeklappt ist unter dem Spiegel nur Licht abbekommt, weil der Spiegel teildurchlässig ist.
Und diese Teildurchlässigkeit macht sich das fiese durch den Sucher kommende Licht zunutze, weswegen man den Sucher bei Langzeitbelichtungen abdecken sollte. Aber bitte nicht mit dem mitgelieferten Gummiding. Durch das ständige entfernen der Augenmuschel leiert diese nur aus, was früher oder später zum Verlust führt.
 
AW: Was ist das für eine Ansammlung von Pixel?

Da die Bilder vermutlich nicht auf allen unkalibrierten Monitoren die Helligkeitsunterschiede preisgeben noch eine Version, bei der aus dem RAW Bild 4 Blenden überbelichtet wurde.
 
AW: Was ist das für eine Ansammlung von Pixel?

Na das ist ja mal ein sehr aussagekräftiger Test :confused:

Ich habe einen Supertip: Mach doch 10 oder 20 von diesen Aufnahmen und addier das ganze in Photoshop - dann sollte das Foto schwarz sein:evil:

So machen es übrigens auch die "Astro-Heinis", um nicht mit flüssigem Stickstoff kühlen zu müssen. :top:
 
AW: Was ist das für eine Ansammlung von Pixel?

Die Spiegel sind halbtransparent, sonst würde es mit der Belichtungsmessung nicht klappen. Suchergummi drauf und fertig.

Martin

Richtig. Und das Licht kommt durch das Okular rein, trifft auf den Prismenspiegel und wird umgelenkt, durch den Klappspiegel hindurch nach unten geleitet und.....nicht auf den Sensor geführt, weil der Strahlengang durch den fehlenden Spiegel unterbrochen ist. Oder irre ich mich? Das das Streulicht, das durch das Okular eintreten kann das ganze Bild überbelichtet, ist mir in der ganzen Zeit nicht einmal passiert. Und ich mache viele Langzeitbelichtungen.
 
AW: Was ist das für eine Ansammlung von Pixel?

Richtig. Und das Licht kommt durch das Okular rein, trifft auf den Prismenspiegel und wird umgelenkt, durch den Klappspiegel hindurch nach unten geleitet und.....nicht auf den Sensor geführt
Das mag schon sein, aber die Sonne muss tagsüber auch nicht direkt auf den Sensor scheinen, damit man ein Bild machen kann. Soll heißen der Spiegelkasten absorbiert das Licht auch nicht zu 100%, was bei sollchen Versuchen wohl zu Streulicht auf dem Sensor führen kann.
 
AW: Was ist das für eine Ansammlung von Pixel?

Deine Linse hat aber auch eine größere Eintrittsöffnung als das Okular. Das bisschen Licht, das hinten eintreten kann, wird m,E, im Spiegelkasten nicht zu Fehlbelichtungen führen, es sei denn Du leuchtest bewusst mit einer Lichtquelle hinten rein.
 
AW: Was ist das für eine Ansammlung von Pixel?

Deine Linse hat aber auch eine größere Eintrittsöffnung als das Okular. Das bisschen Licht, das hinten eintreten kann, wird m,E, im Spiegelkasten nicht zu Fehlbelichtungen führen, es sei denn Du leuchtest bewusst mit einer Lichtquelle hinten rein.

wenn du die linse abdeckst, nicht mehr :-)

das phänomen kenne ich als "astro-heini" ganz gut, das ist in der tat ein "verstärkerglühen", auch wenn der Begriff ungenau ist (CMOS-Sensonren haben ja nicht so einen einzelnen Verstärker in einer der Ecken... Ist aber ein anderes Auslese-Bauteil, das eben Wärme produziert). Übrigens ist der Effekt bei meiner EOS 350D erheblich kleiner, als der Himmelshintergrund selbst in sehr dunklen Ecken Deutschlands. Es braucht also schon schmalbandige Filter, damit das wirklich stört...

Wen es stört: Einfach zusätzlich "Dark-Frame" nehmen (also mit Objektivabdeckung gleichlange Belichten) und abziehen. Bei gleicher Temperatur wohlgemerkt...
 
AW: Was ist das für eine Ansammlung von Pixel?

Auch ich als "Astro-Heini" melde mich mal zu Wort...
Wie schon erwähnt ist dies das Verstärkerglühen der Kamera. Bei der EOS 300D gab es noch zwei von diesen Bereichen, aber der EOS 30D verschwanden diese aber, da sich bei Langzeitbelichtungen der Verstärker wohl ausschaltete und erst bei Ende der Belichtung wieder dazuschaltete.

Durch den Sucher einfallendes Licht ruft diesen Effekt also nicht hervor, der Sucher sollte aber gerade Tagsüber -vor allem wenn die direkte Sonne einfällt- geschlossen sein. Bei Belichtungszeiten < 1 Sekunde ist das nicht erforderlich, aber bei Infrarotaufnahmen ist mir das schonmal passiert, dass einfallendes Sonnenlicht diffuse Flecken auf dem Bild erzeugte.

Canon weiß schon, was sie schreiben. Auch wenn manche Zeilen des Manuals vielleicht "etwas" überzogen sind (Verbrennungsgefahr bei zu langem LiveView-Betrieb ;)).

Jens
 
AW: Was ist das für eine Ansammlung von Pixel?

Ich habe mir alles durchgelesen und der Großteil ist der Meinung das es das Sensorglühen/Verstärkerglühen ist. Ich dentiere auch zu dem Glühen wobei ich gestern noch auf was anderes gekommen bin.

Ich weiß nicht ob die Kammer, wo der Sensor sitzt, komplett dicht ist oder doch zum restlichen Teil des Gehäuse inneren "offen" ist. Aber mir ist das stark rot leutende Licht von der Cam aufgefallen(Ihr wisst eh welches ich mein!?). Das rechts unten neben dem Schnellauswahlrad.
Wenn nämlich die "Kammer" wo der Sensor sitzt nicht komplett dicht ist dann könnte es ja sein, dass das rote Licht irgentwie zum Sensor gelangt und dort diese vermährte Anzhal an lila Pixeln auslöst.
....nur eine Theorie....

Das der Pixelhaufen durch einfallendes Licht vom Okular kommt konnen wir ausschließen. Habe auch noch einmal zum Beweis einen Langzeitbelichtung im DUNKLEN Zimmer mit Obj. Deckel und abgedecktem rotem Licht gemacht.
Resultat siehe unten. Das gleiche Bild, vielleicht noch mehr Pixel an diese Stelle.

Mich würde es interessieren welches Teil es genau ist(wenn es nicht das rote Lämpchen ist:rolleyes:),dass den Pixelhaufen in der Kante verursacht.

Grüsse
 
AW: Was ist das für eine Ansammlung von Pixel?

es ist ziemlich sicher ein wärme-effekt. das phänomen ist allen astrofotografen zu genüge bekannt von allen arten von kameras (viele von denen haben keine LEDs o.ä. angebracht), und in der tat schalten bessere kameras während der belichtung möglichst viel elektronik ab, um den effekt zu verringern. ich fürchte, du wirst damit leben müsen, zumal wie gesagt selbst bei astro-fotos der effekt erst mit schmalband-filtern wirklich störend wird. alles andere ist normalerweise einfach viel heller!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten