• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Was ist das? Body, Objektiv oder Kälte?

Elektrisch betrieben ist aber nur der Verschlussaufzug, der Ablauf wird durch Federn angetrieben.

Es sieht so aus als würde der erste Vorhang zu langsam laufen, so dass er vom zweiten eingeholt wird. Das tritt natürlich bei kleinen Schlitzbreiten (= kurzen Zeiten) stärker in Erscheinung als bei Langzeiten. Probier mal eine Langzeitbelichtung, dann dürfte der schwarze Balken weg sein.

Im Prinzip könnte auch der Spiegel eine solche Abschattung bewirken. Das wäre bei abgenommenem Objektiv während der Auslösung leicht zu erkennen.

In jedem Fall kann da nur der Service helfen, wenn sich das überhaupt lohnt.

nun ich denke, daß es sich bei einer E-5 schon lohnt sie zur Reparatur zugeben.

Gruß phoenix66. der weiß, daß Olympus auch nicht alles repariert.
 
Elektrisch betrieben ist aber nur der Verschlussaufzug, der Ablauf wird durch Federn angetrieben.

Es sieht so aus als würde der erste Vorhang zu langsam laufen, so dass er vom zweiten eingeholt wird. Das tritt natürlich bei kleinen Schlitzbreiten (= kurzen Zeiten) stärker in Erscheinung als bei Langzeiten. Probier mal eine Langzeitbelichtung, dann dürfte der schwarze Balken weg sein.

Im Prinzip könnte auch der Spiegel eine solche Abschattung bewirken. Das wäre bei abgenommenem Objektiv während der Auslösung leicht zu erkennen.

In jedem Fall kann da nur der Service helfen, wenn sich das überhaupt lohnt.

Klingt schlüssig. Vor allem hast Du Recht. Bei Langzeitbelichtungen tritt das Problem nicht auf.

Wie kann ich erkennen, dass der Spiegel das Problem ist? (wenn er es ist).
 
Klingt schlüssig. Vor allem hast Du Recht. Bei Langzeitbelichtungen tritt das Problem nicht auf.

Wie kann ich erkennen, dass der Spiegel das Problem ist? (wenn er es ist).

Eventuell mit der Spiegelvorauslösung (aka 'Antischock'): auf 2 sec einstellen und mit kurzer Belichtungszeit (S) auslösen... Ist der Streifen weg, kommt der Spiegel vermutlich zu langsam hoch.

Gruß
Andreas
 
Hallo !

Hatte ich auch bei meiner E-30 nachzulesen bei

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=399233&page=351

ab Post #3503

Musst einschicken ist der Verschluss !

Kostet ca. 180 Euro und auf Kulanz haben sie bei mir aufgrund der wenigen Auslösungen nichts gemacht ! Hatte ähnlich viele wie du !

mfg Mattias

Wenn ich Deinen Thread so anschaue, so kann ich Deine damaligen E-30-Probleme ja 1:1 übernehmen. So wird das bei mir wohl auch ausgehen. Auch ich habe die Cam hier im Forum im Januar für 420.- Euro gekauft und auch mir ist das Problem erst aufgefallen, als ich mal in der Kälte draußen war. Nur, was jetzt tun?

Ich habe gestern Mailkontakt mit "Viada...." aufgenommen. Das ist die Firma, die auch auf dem "Pauschalpreisformular" von Olympus auftaucht. Diese Firma verlangt -wenn man außerhalb von Olympus- einschickt eine geringe Servicepauschale für einen Kostenvoranschlag, aber für die Reparatur des Verschlusses, wenn man sie denn reparieren lässt zwischen 140 und 300 Euro. Netto! Und Olympus verlangt 204,53 Euro. Keine Ahnung ob brutto oder netto. Auf jeden Fall kommt da ja noch der Versand hinzu.

Ich könnte k.....!

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, was ich machen soll. Auf jeden Fall ein ziemlich teurer Spaß und in keinem Verhältnis zum Zeitwert der Cam. Der Verkäufer behauptet, er habe von dem Problem nicht gewusst. Ich bin geneigt, dies zu glauben, denn unter warmen Bedingungen tritt das Problem nicht oder in ganz geringem Maße auf, so dass das evtl. gar nicht auffällt.

Da man schlechtem Geld ja kein gutes hinterher werfen soll, stehe ich nun auch vor der Gretchenfrage: weiter auf Olympus setzen oder die sechs Objektive incl. der 420 verkaufen und umsteigen?! Die E-5 kommt für mich nicht in Frage, da ich keinen wirklichen Fortschritt zur E-30 sehe. Und die OBS kann auch nur eine Cam sein, die FT auf mFT adaptiert. Wenn sie überhaupt kommt. Zum Mäuse melken das Ganze. Na ja. Morgen oder Übermorgen kommt ja der neue Akku. Die 0,5%ige Chance, dass das Problem damit behoben ist, besteht ja immer noch...:(

Verdeboreale
 
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, was ich machen soll. Auf jeden Fall ein ziemlich teurer Spaß und in keinem Verhältnis zum Zeitwert der Cam. Der Verkäufer behauptet, er habe von dem Problem nicht gewusst. Ich bin geneigt, dies zu glauben, denn unter warmen Bedingungen tritt das Problem nicht oder in ganz geringem Maße auf, so dass das evtl. gar nicht auffällt.

Da man schlechtem Geld ja kein gutes hinterher werfen soll, stehe ich nun auch vor der Gretchenfrage: weiter auf Olympus setzen oder die sechs Objektive incl. der 420 verkaufen und umsteigen?! Die E-5 kommt für mich nicht in Frage, da ich keinen wirklichen Fortschritt zur E-30 sehe. Und die OBS kann auch nur eine Cam sein, die FT auf mFT adaptiert. Wenn sie überhaupt kommt. Zum Mäuse melken das Ganze. Na ja. Morgen oder Übermorgen kommt ja der neue Akku. Die 0,5%ige Chance, dass das Problem damit behoben ist, besteht ja immer noch...:(

Verdeboreale

Hallo,
warum strebst du gleich eine so drastische Lösung an. Sehe es doch mal so: Wenn du die Kamera reparieren und von Olympus durchchecken lässt hast du eine brauchbare Kamera mit der du noch viele gute Fotos machen kannst. Und dies vom jetzigen Standpunkt aus gesehen für rd. 200 €. Die Objektive dazu hast du ja. Auch andere Systeme haben ihre Probleme, das kannst du hier im Forum zur Genüge nachlesen!

Der Verschluss meiner E-3 war vor zwei Jahren (nach ca. 30.000 Klicks) gebrochen. Ich habe sie bei Olympus reparieren lassen. Sie funktioniert mit jetzt über 50.000 Auslösungen imm noch tadellos.
Ich habe durch Systemwechsel von Canon zu Olympus auch schon einiges an Lehrgeld gezahlt.
Sicherlich ist es ärgerlich, wenn eine kurz zuvor erworbene Kamera eine solche Macke zeigt, dies kannst du – da kein Rückgaberecht und keine Gewährleistung greift – aber nur hinnehmen und das Beste aus der Situation machen!
VG
Gerhard
 
Hallo !

Ich bin damals zum Hartlauer gegangen und hab die Kamera einschicken lassen !
Das ganze hat mir 180 Euro gekostet und die vom Hartlauer sagte mir dass Olympus einfach eine Reparaturpauschale für jede Kamera hat egal was kaputt ist !
Und für die E-30 sind es 180 Euro gewesen damals !

Und da mein Blitzschuh auch noch irgendwie einen leichten defekt hatte hab ich reinschreiben lassen dass sie die ganze Kamera durchchecken sollen und alle fehler beheben !

Und das habe sie auch gemacht und ich hatte wieder einen fast neue E-30 ! Und auf alle Teile die durch Olympus repariert werden hast du wieder ein Jahr garantie von Olympus !

Also ich würde an deiner Stelle diese Ca. 200 Euronen investieren !

mfg Mattias
 
Wenn der Verschlusstausch tatsächlich über eine Reparaturpauschale von < 250 Euro zu machen wäre, dann würde ich die Kamera reparieren lassen.

Ein Wechsel käme deutlich teurer, und die mFT-Welt entwickelt sich ja langsam in deine Richtung weiter. Du würdest Zeit gewinnen, ein kompletter Umstieg wäre sehr teuer.
 
Danke für die vielen Antworten!
Nachdem sich heute bei mir der Verkäufer gemeldet und mir 60.- Euro Beteiligung an den Kosten angeboten hat (was ich sehr fair finde) werde ich die Cam zu Olympus schicken. Über die tatsächlichen Kosten werde ich berichten, wenn die Cam wieder da ist...

Viele Grüße

Verdeboreale
 
Update und Auflösung:

Die Kamera ist wieder da:

Fehler: Belichtung
Grund: Verschluss
Maßnahme: Ersetzt

Ihr hattet also Recht mit Eurer Vermutung...

Kosten: 206,53 Euro incl. (unnötiger Nachnahme).

Zum Service: Dem Paket lag nichts bei. Nicht einmal ein Reparaturbericht, was ich anhand der o. a. Kosten dann doch ein bisschen unverschämt fand (auch aus Gewährleistungsgründen). Eine Mail an Olympus führte dazu, dass mir zwei Tage später per Mail ein Reparaturbericht zugesandt wurde.
Zu meinem dem Auftrag beigefügten Kulanzantrag aufgrund der geringen Auslösungen kein einziges Wort. Dass diesem nicht statt gegeben wurde, merkte ich ja schon, als ich die Nachnahmegebühr entrichten musste. Aber selbst als ich in der Mail an Olympus wegen des fehlenden Reparaturberichts nochmals deswegen nachfragte, erfolgte keinerlei Reaktion. Da kommt man sich irgendwie ver......t vor!

Die Reparatur selbst war übrigens innerhalb einer Woche über die Bühne.

Viele Grüße

Verdeboreale
 
Da kommt man sich irgendwie ver......t vor!
Warum? Hast du im Berufsalltag etwas zu verschenken?

Olympus bietet - wie alle anderen Hersteller auch - eine Garantie und ist keinesfalls dafür bekannt, sich in Garantiefragen zickig anzustellen (da kann man ganz andere Erfahrungen machen).

Wenn die Garantie abgelaufen ist, zahlt der Kunde, wie bei anderen auch. Kulanz gibt man dann, wenn man sich irgendeine Kleinigkeit vorzuwerfen hat (Arbeiten nicht korrekt ausgeführt, zu lange gebraucht, falsche Auskünfte gegeben...) aber doch nicht einfach so, weil ein Kunde diese Erwartung hatte.

Dass man nicht jede Email (gleich) beantwortet, dürfte auch mit Sprachproblemen zusammenhängen. So ganz glücklich finde ich es nicht, dass Olympus keinen deutschen Reparaturbetrieb mehr hat. Die Kommunikation wird in Problemfällen deutlich erschwert.
 
Warum? Hast du im Berufsalltag etwas zu verschenken?

Olympus bietet - wie alle anderen Hersteller auch - eine Garantie und ist keinesfalls dafür bekannt, sich in Garantiefragen zickig anzustellen (da kann man ganz andere Erfahrungen machen).

Wenn die Garantie abgelaufen ist, zahlt der Kunde, wie bei anderen auch. Kulanz gibt man dann, wenn man sich irgendeine Kleinigkeit vorzuwerfen hat (Arbeiten nicht korrekt ausgeführt, zu lange gebraucht, falsche Auskünfte gegeben...) aber doch nicht einfach so, weil ein Kunde diese Erwartung hatte.

Dass man nicht jede Email (gleich) beantwortet, dürfte auch mit Sprachproblemen zusammenhängen. So ganz glücklich finde ich es nicht, dass Olympus keinen deutschen Reparaturbetrieb mehr hat. Die Kommunikation wird in Problemfällen deutlich erschwert.

Ich habe mich in keinster Weise darüber beschwert, dass die Kulanz nicht gewährt wurde. Das ist für mich persönlich zwar ärgerlich, aber zu akzeptieren (auch wenn ich doch sicherlich von einer Semi-Profi-Kamera für > 1.000 Euro erwarten darf, dass sie länger als dreieinhalb Jahre und knapp 7.500 Auslösungen aushält - oder etwa nicht?)
Was ich hingegen nicht akzeptieren kann ist, dass weder auf das Kulanzgesuch im Anschreiben zum Paket, noch in meiner Mail in irgendeiner Weise eingegangen wurde. Man hat das schlicht ignoriert. Ein Satz hierzu hätte genügt. Sorry, das geht mal gar nicht!

Ich wüsste übrigens nicht, wieso die Kommunikation aufgrund Sprachproblemen gestört sein sollte, wenn ich die Kamera zum Service nach Hamburg schicke?

Verdeboreale
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten