rednosed
Themenersteller
Ich hab mich in letzter Zeit gefragt, was ist besser APS-C oder KB Sensor bei DSLR‘s.
Hier mal meine Gedanken und Analysen dazu:
Rein Rechnerich müsste bei gleicher Megapixelauflösung APS-C schärfer sein als KB.
Beispiele berechnet für die K20:
Umgerechnet auf die Fläche von APS-C ergibt das dann:
Soweit der theoretische rechnerische Teil
Und hier noch ein paar Punkte die aus meiner Sicht den Unterschied zwischen APS-C und KB ausmachen:
So jetzt möchte ich mal wissen ob ich hier auf dem Holzweg bin oder meine Überlegungen gar nicht so falsch sind.
Hier mal meine Gedanken und Analysen dazu:
Rein Rechnerich müsste bei gleicher Megapixelauflösung APS-C schärfer sein als KB.
Beispiele berechnet für die K20:
APS-C Daten für K20:
Sensor: 15,6 x 23,4 mm = 365,04 mm²
Auflösung 3104 x 4627 = 14501888 Pixel = 14,5 MegaPixel
Auflösung pro Millimeter: 198,974359 x 199,65812 = 39726,8464 Pixel
Also für den Quadratmillimeter 39,7 KiloPixel
Gleiche Sensorauflösung für KB Format ergibt folgende Daten.Sensor: 15,6 x 23,4 mm = 365,04 mm²
Auflösung 3104 x 4627 = 14501888 Pixel = 14,5 MegaPixel
Auflösung pro Millimeter: 198,974359 x 199,65812 = 39726,8464 Pixel
Also für den Quadratmillimeter 39,7 KiloPixel
Sensor 24 x 36 mm = 864 mm²
Auflösung 3104 x 4627 = 14501888 Pixel = 14,5 MegaPixel
Auflösung pro Millimeter: 129,333333 x 129,777778 = 16784,5926 Pixel
Also für den Quadratmillimeter 16,7 KiloPixel
Auflösung 3104 x 4627 = 14501888 Pixel = 14,5 MegaPixel
Auflösung pro Millimeter: 129,333333 x 129,777778 = 16784,5926 Pixel
Also für den Quadratmillimeter 16,7 KiloPixel
Umgerechnet auf die Fläche von APS-C ergibt das dann:
2017 x 3036 = 6123612 = 6,12 MegaPixel
Oder ein KB-Sensor bräuchte ca. 34 MegaPixel Auflösung um die gleiche Auflösung wie ein APS-C Sensor zu erreichen.
Oder ein KB-Sensor bräuchte ca. 34 MegaPixel Auflösung um die gleiche Auflösung wie ein APS-C Sensor zu erreichen.
Soweit der theoretische rechnerische Teil
Und hier noch ein paar Punkte die aus meiner Sicht den Unterschied zwischen APS-C und KB ausmachen:
- Bei gleichem Objektiv habe ich einen kleineren Ausschnitt bei APS-C als bei KB. (deswegen der Crop-Faktor)
- Bei gleichem Motiv muss ich, um bei KB die gleiche Größe des Motivs wie beim ABS-C zu erhalten, das KB Bild wohl um 1,5 vergrößern. Es ergibt sich dadurch natürlich nur ein Ausschnitt des Bildes.
- Die meisten Objektive leuchten APS-C sowie KB gleich aus. Außer die auf APS-C gerechneten.
- Bei APS-C habe ich nicht so viel Randunschärfen oder Randverzeichnungen der Objektive auf dem Bild. Die liegen dann ja außerhalb des Sensors.
- Der Verschluss und der Sensor bei APS-C ist kleiner. Was eventuell eine kleinere Bauform des Gehäuses ermöglicht.
- Ein APS-C Sensor hat technisch bedingt eher Probleme bei hoher ISO-Empfindlichkeit und ist anspruchsvoller in der Fertigung, da höhere Pixeldichte. (Das scheine die Hersteller aber inzwischen ganz gut im Griff zu haben.)
- Bei APS-C habe ich einen Verlängerung der Brennweiten um den Crop-Faktor
- Die optischen Unterschiede würden doch nur wirklich auffällig sichtbar werden, wenn alle Objektive auch an die Auflösung des Sensors herankommen.
- Das hätte wiederum den Nachteil, das ich bei einem 34 Megapixel KB Sensor viel schneller die Fehler der Objektive sehe.
So jetzt möchte ich mal wissen ob ich hier auf dem Holzweg bin oder meine Überlegungen gar nicht so falsch sind.
Zuletzt bearbeitet: