• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was haltet ihr denn....

Ne, es gibt für alle EU-Produkte von Oly 2 Jahre Garantie.

Das sind aber keine EU-Produkte, sondern wohl welche aus Hongkong. Anders lässt sich der Preis kaum erklären. Und da gilt nur die einjährige Garantie. Immerhin gibt es diese, andere Hersteller bieten auf diese Herkunft gar keine Garantie.
 
Habe in England einen EC-20 gekauft.:)

Kannst Du mir Bitte die Quelle verraten, wo Du den EC 20 gekauft hast.
Gruß Helmut
 
Wo kommt der denn her? Kann keine Adresse finden.

Um den geht es. Wenn der Anbieter schon mit dem einen Jahr weltweiter Garantie wirbt (anstatt mit den zwei europäischen Jahren), dann kannst du davon ausgehen dass die Ware nicht aus Europa kommt. Und bei dem Preis ist Hongkong (das ist in Großbritannien ja zollbefreit) sehr naheliegend.
 
Das ist halt die Frage, ob du "Gewerblicher", bzw. "unternehmerischer" (im Sinne des Umsatzsteuergesetzes) Erwerber bist.

Bist du Privatperson, führt der Engländer die USt ab. Bist du Unternehmer (iS des UStG), mußt du das machen.

Dann stellt sich noch die Frage, ist der Preis in dem Angebot ein Netto- oder Bruttopreis ? Ist es ein Nettopreis, kommt für den privaten ERwerber noch die USt dazu. Für den Unternemerischen nicht, denn der führt die ja hier ab.

Ist es ein Bruttopreis, ist für den privaten Käufer alles okay. Für den Unternehmerischen wird lediglich die englische USt (17,5 %) gestrichen und er muß die deutsche (19 %) abführen.

Ich rate mal, das ist ein Bruttopreis, da laut irgendeiner EG-Richtlinie in der EU nur Bruttopreise zulässig sind. Da bin aber Laie.
OK, danke für die Erläuterung. Ich habe da andere Voraussetzungen angenommen.
 
Um den geht es. Wenn der Anbieter schon mit dem einen Jahr weltweiter Garantie wirbt (anstatt mit den zwei europäischen Jahren), dann kannst du davon ausgehen dass die Ware nicht aus Europa kommt. Und bei dem Preis ist Hongkong (das ist in Großbritannien ja zollbefreit) sehr naheliegend.

Aha... aber muss er denn nicht in UK zwischenlagern? Wenn ja, wo!

B
 
Aha... aber muss er denn nicht in UK zwischenlagern? Wenn ja, wo!

Ist doch unerheblich. Er wird irgendwo sein Lager haben, bzw. sein "Büro" (er kann es ja auch ohne Zwischenlagern mit entsprechenden Lieferzeiten verkaufen). Das ändert aber nichts daran dass es sich nicht um ordentliche EU-Ware handelt. Schließlich ist für die Garantie nicht der Ort des Verkaufs entscheidend, sondern die Herkunft.
 
Um den geht es. Wenn der Anbieter schon mit dem einen Jahr weltweiter Garantie wirbt (anstatt mit den zwei europäischen Jahren), dann kannst du davon ausgehen dass die Ware nicht aus Europa kommt. Und bei dem Preis ist Hongkong (das ist in Großbritannien ja zollbefreit) sehr naheliegend.
Der Briefbogen nennt zwei Firmenadressen, eine britische und eine japanische. Der Anbieter selbst scheint Japaner oder Brite japanischer Herkunft zu sein. Mein 14-150 kam aus Japan, mit einer (japanisch) ausgefüllten japanischen Garantiekarte. (Da er nur kleine Stückzahlen höherpreisiger Geräte verkauft, wird er kein nennenswertes Lager brauchen, nehme ich mal an.)
 
Ist doch unerheblich. Er wird irgendwo sein Lager haben, bzw. sein "Büro" (er kann es ja auch ohne Zwischenlagern mit entsprechenden Lieferzeiten verkaufen). Das ändert aber nichts daran dass es sich nicht um ordentliche EU-Ware handelt. Schließlich ist für die Garantie nicht der Ort des Verkaufs entscheidend, sondern die Herkunft.

Darum gehts mir doch nicht. Ich will wissen wo der seinen Sitz in GB hat.

B
 
Der Briefbogen nennt zwei Firmenadressen, eine britische und eine japanische. Der Anbieter selbst scheint Japaner oder Brite japanischer Herkunft zu sein. Mein 14-150 kam aus Japan, mit einer (japanisch) ausgefüllten japanischen Garantiekarte. (Da er nur kleine Stückzahlen höherpreisiger Geräte verkauft, wird er kein nennenswertes Lager brauchen, nehme ich mal an.)

Wie gesagt, Hongkong war aufgrund der besonderen Zollbestimmungen nur eine Vermutung. Ich kenne die japanischen Preise nicht, aber anscheinend lohnt sich da ein Import in die EU schon (ich gehe davon aus, dass er es legal importiert). Bei Olympus gibt es aufgrund der einjährigen weltweiten Garantie ja auch gar keine Probleme. Wie schaut das eigentlich bei Panasonic aus?
 
Schlecht. Panasonic gibt in Japan nur Japan-Garantie. Der Anbieter gibt die als Händlergarantie weiter, und muss vom Kunden reklamierte Ware seinerseits in Japan reklamieren. Was zurzeit mit meinem dort erworbenen 14-150 geschieht, das einen massiven Fehlfokus hatte.

[Edit:] Erfahre gerade, dass er (gut vier Wochen nachdem ich's in Richtung UK gesandt hatte) jetzt das Austauschobjektiv für mich in der Post hat, welches in den nächsten Tagen auf den Weg zu mir gehen soll. Wenn's dann in Ordnung ist, ist das – zumal angesichts der Preisersparnis – eine sehr akzeptable Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange er als Ansprechpartner bestehen bleibt, ist das zwar keine schöne, aber eine gangbare Lösung. Besser das Gerät nach England zu schicken, als nach Japan. Trotzdem schade ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten