AW: Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen
ICG: Mich für
Deine Definition des Begriffes "nebeneinander" (
welche der Duden nicht teilt) anzugreifen und mir Fehlinformationen zu unterstellen, ist weder angemessen noch gehört es hierher.
Wenn Du es trotzdem tust, solltest Du Deine eigene Ausdrucksweise genau so überwachen, wie Du Fehler bei anderen zu finden glaubst:
Die Bezeichnungen "übereinander" und "untereinander" beziehen sich üblicherweise auf die gleiche Achse. Du aber verwendest sie für 2 verschiedene Achsen. Für die Bayer-Matrix senkrecht zum Lichteinfall:
Nebeneinander wird generell mit 'in einer Reihe' assoziiert - und nicht mit 'in zwei reihen untereinander'.
- für den Foveon dagegen plötzlich parallel zum Licht:
Der Foveon-Sensor hat die Sensoren für die Farben übereinander angeordnet
Das ist dann tatsächlich eine irreführende Information. Wenn Du einen
gerichteten Raumordnungsbegriff verwendest und Wert auf Korrektheit legst, musst Du die Richtung mit angeben: beim Foveon-Sensor sind die 3 Aufnahmeschichten also nur genau dann "untereinander", wenn man ihn seitlich betrachtet (während wir den Bayer bisher frontal betrachtet haben). Bei gleicher (frontaler) Betrachtungsweise liegen die Sensoren im Foveon
hintereinander.
Wenn Du den Bayer-Sensor als Vergleich hernimmst und dabei falsch beschreibst,
Wenn Du in einen Begriff eine Definition legst, die der Duden gar nicht vorsieht, ist nicht meine Beschreibung falsch, sondern Deine Interpretation. Insbesondere aber Deine Beschreibung des Foveon; dazu gleich mehr.
werde ich das richtigstellen, da er sonst einen falschen Eindruck vom Foveon-Sensor bekommt. Du hast seine Frage nämlich offenbar nicht verstanden.
Darüber kann man trefflich streiten; auf jeden Fall ist das sowohl gegenüber CrimsonChaos als auch gegenüber mir anmaßend. Weder kannst Du einschätzen, ob CrimsonChaos meine Beschreibung so missversteht wie Du, noch entscheidest Du, ob er die Frage so gemeint hat, wie Du sie verstehst. Nun aber endlich Butter bei die Fische:
weil anders als bei Bayer-Sensoren kein Antialiasingfilter gebraucht wird, der bei Bayer-Sensoren Moiré verhindern soll
Der Antialiasingfilter soll nicht einfach Moiré verhindern (das geht bei einer Rasterabtastung grundsätzlich nicht, auch nicht beim Foveon), sondern
Farbmoirés bzw. -säume reduzieren und das Demosaicing verbessern.
Der Nachteil vom Foveon-Sensor ist, daß manche Farben nicht korrekt dargestellt werden, da die unten liegenden Sensorpunkte nur durch den Farbfilter der darüberliegenden Sensorpunkte 'sehen' können bzw. müssen.
Der Foveon X3 verwendet
keine Farbfilter, sondern arbeitet ausschließlich damit, dass Licht unterschiedlicher Wellenlängen im statistischen Mittel unterschiedlich tief in den Halbleiter eindringt. Problematisch ist bei dem Sensor eher die
Signaltrennung bzw. dass es bei wenig Licht eben auch kein sauberes statistisches Mittel mehr gibt, was dann zu bekannten Effekten wie gelblichen bis grauen RAW-Bildern bei wenig Licht führt.
Diese Eigenart sorgt dafür, daß manche Farben hervorragend wiedergegeben werden können, andere dagegen nicht zufriedenstellend.
Das ist ebenfalls falsch. Tatsächlich sind die Absorptionskurven des X3 dem menschlichen Auge sehr nah, was bei einem gegebenen Spektrum zu sehr ähnlichen R/G/B-Koeffizienten und damit "natürlichen" Farben führt. Probleme ergeben sich erst in o.g. Fällen von wenig Licht, wo die Signaltrennung Probleme macht. Das führt dann zu Rauschen in bestimmten Farbkanälen und Dynamikverlust, aber nicht dazu dass "manche Farben nicht zufriedenstellend wiedergegeben werden" könnten. Damit kämpfen eher Bayer-Sensoren aufgrund ihrer bis dato recht schlechten Transmissionskurven der R/G/B-Farbfilter vor den Subpixeln.
Es sorgt auch dafür, daß weniger Licht auf die unteren Schichten fällt und die Verstärkung (=Rauschen) dort höher ausfallen muß als bei den obenliegenden Sensorpunkten.
Ebenfalls falsch - das wird nicht durch irgendwelche Filter bewirkt, sondern ist ein physikalisches Prinzip.
Wenn man also so tut, als ob der Andere etwas falsch gesagt hätte und man sich selbst als richtige Antwort anbiedert, sollte man auch wirklich wissen, worüber man schreibt. Sonst gilt Dieter Nuhr.
@CrimsonChaos: Ich denke mal, nun hast Du (für hier) genug über den Foveon erfahren; wenn Dich mehr interessiert, kannst Du z.B.
hier,
hier,
hier,
hier und
hier gucken.