• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Was genau bringt mir ein Zwischenring bei 50mm Festbrennweite bei Makro/Porträt??

Herzfrequenz

Themenersteller
Ich fotografiere gern Menschen und benutze dafür gern mein Canon 55-250mm-Objektiv aus dem Kit-Set. Die Ergebnisse sind wirklich schön.

Seit kurzem benutze ich aber auch das 50mm f/1.8 Festbrennweite-Objektiv von Canon und die Ergebnisse sind noch schöner!

Ich fotografiere auch gern im Makro-Bereich.

Nun habe ich von Zwischenringen gehört und mir bei Wikipedia einiges dazu durchgelesen. Trotzdem kann ich mir nicht bildlich vorstellen, welchen Effekt ein Zwischenring bei einem der beiden obigen Objektive hätte. Beim längeren wahrscheinlich nicht viel wenn ich Wikipedia richtig verstehe, aber wie sieht es bei dem Objektiv mit 50mm Festbrennweite aus? Was genau würde mir der Zwischenring hier für einen Nutzen bringen?

Gibt es da irgendwo Fotos mit dem Unterschied "50mm mit und ohne Zwischenring"? Bei den Zwischenringen gibt es ja auch nochmal verschiedene Längen.
 
hi,

soweit ich es verstanden hatte kannst du näher an das objekt dran was du fotografieren willst würde wohl bei makro aufnahmen helfen.

lg

belly
 
Das du bei einem 50er anstatt das gesamte Gesicht nur noch Nase oder Mund formatfüllend auf's Bild bekommst. Außerdem kannst du dann nicht mehr auf unendlich fokussieren.
 
Aber ich würde dann z. B. ein Auge größer und schärfer bekommen? Oder ist das von der Länge des Zwischenringes abhängig?
 
schau mal im Bilderthread Bei Canon unter Zwischenringe da habe Ich bilder vom 50 1,8er reingestellt mit zwischenringen.
Es ist dann sozusagen ein "Macro" ersatz da die Naheinstellgrenze heruntergesetzt wird.
gruss
 
Habe mir die Fotos angeschaut, aber wenn ich das richtig gesehen habe, waren keine Fotos mit Menschen darunter. Ich habe jetzt das Gesicht eines Teddys fotografiert. Näher komme ich nicht an das Auge - sonst würde es unscharf. Würde hier der Zwischenring etwas bringen?



Zum vergrößern einfach anklicken.
 
Aber ich würde dann z. B. ein Auge größer und schärfer bekommen? Oder ist das von der Länge des Zwischenringes abhängig?

Größer ja, schärfer nicht unbedingt. Das Canon 50 1.8 (und auch das 1.4) vignettieren mit Zwischenring recht stark, was auch abgeblendet sichtbar bleibt. An den Rändern hast du außerdem (bedingt durch die Bildwölbung des Objektivs) einen Schärfeabfall.

Zum Berechnen des Maßstabs mit Zwischenringen siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=523121
 
Also ich kann dir gleich evtl ein paar Bilder machen (habe Zwischenringe hier und das 50 1.8) aber ich würde dir wenn zu Achromaten raten. Diese sind einfacher zu bedienen. Einen echten Vergleich der beiden "Systeme" habe ich noch nicht gemacht. Aber mit beiden kommst du deutlich näher an das Objekt dran und kannst noch scharfstellen

Anbei die Bilder mit den Zwischenringen und dem 50 1.8

1. Ohne alles
2. Zwischenring 13mm
3. Zwischenring 21mm
4. Zwischenring 31mm
5. Raynox 250 (Achromat)

PS: Sorry aber ich hatte hier gerade ziemlich schlechtes Licht daher musste ich auf Blende 3.2 Fotografieren. Allerdings habe ich (mit 50€ Zwischenringen) immer wieder Probleme mit der Blende (Error 01/99) und der Autofokus verweigert komplett den Dienst mit Zwischenringen... Daher finde ich Achromaten besser :) Alles andere sieht man auf den Bildern ;)

Prinzip sollte allerdings daran klar sein.

Noch was: Die Bilder sind JPG so aus der Kamera, nur fürs Forum verkleinert.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier schlägt das abbildungsgesetz zu. wer zu faul zum rechnen ist, nimmt die tabelle aus dem solf.

nachtrag: anlage nach hinweis durch mod gelöscht da es urheberrechtprobleme geben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Zwischenring verändert das 'optische System' aus Objektiv und Kamerasensor. Da das korrekte Auflagemaß nicht mehr eingehalten wird, kann mit Zwischenring(en) nicht mehr auf "Unendlich" fokussiert werden - sowohl die maximal mögliche Fokus-Distanz als auch die 'Nah(einstell)grenze' verringern sich. Letzteres kann man sich dann in der Makrofotografie zu Nutze machen: durch den zusätzlichen 'Auszug' (Brennweiten-Plus) und die Tatsache, dass man einfach dichter ans Motiv heran kommt, steigert man den Abbildungsmaßstab. Zum Experimentieren kann man einfach mal unterschiedliche Werte in einen Makro-Rechner eingeben, z.B. http://erlenwiese.de/makro.htm.

Gruß, Graukater
 
Größer ja, schärfer nicht unbedingt. Das Canon 50 1.8 (und auch das 1.4) vignettieren mit Zwischenring recht stark, was auch abgeblendet sichtbar bleibt. An den Rändern hast du außerdem (bedingt durch die Bildwölbung des Objektivs) einen Schärfeabfall.

Zum Berechnen des Maßstabs mit Zwischenringen siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=523121

Genau, Zwischenring dazwischen, und du kannst wesentlich näher ran mit dem Objektiv, und immernoch scharfstellen..

Tja, wer von euch hat nun recht? :)

Supernatural! Vielen Dank für deine Mühe mit den Bildern!
 
Da gibt es keinen Widerspruch. Wenn Du das 'Verbiegen' der Optik mit Hilfe von Zwischenringen übertreibst, machen sich ggf. Abbildungsfehler und Beeinträchtigungen des Strahlengangs (z.B. in Form von Vignettierung) entsprechend deutlich bemerkbar. Ein Weitwinkelobjektiv mit einem kompletten Stapel Zwischenringe wird keine wirklich tollen Bilder mehr produzieren...

Gruß, Graukater
 
Tja, wer von euch hat nun recht? :)

Lies dir unsere Beitrge nochmal genau durch. Du kannst mit ZR nur noch in einem kleinen Bereich scharf stellen. Auf unendlich geht nicht mehr. Wenn du ein Bild gemacht hast, dann sind die Bildränder unscharf und dunkler als in der Mitte. Das fällt beim Teddyauge natürlich nicht so auf, bei anderen Motiven aber schon.
 
Ihr meint also, dass ich mit einem 50mm 1.8 II und dem ZR EF-25 II ein eher kleines Risiko eingehe und trotzdem noch interessantere Ergebnisse erziele als ohne ZR?
 
Da ein Zwischenring den abbildbaren Bereich zur Kamera hin verschiebt, kann man näher an ein Motiv heran. Das bedeutet aber auch mehr Verzerrungen z.B. Knollennase bei einem Porträt.
 
Die Knollennase wird dabei völlig uninteressant, eher geht's um die Poren/Pickel derselben... :p Gebt doch einfach mal das EF 50/1,8 II und die 25mm ZR auf der oben verlinkten Seite ein. Resultat: Der Abstand zum Motiv mit dieser Kombination liegt bei ca. 20 cm (gemessen von der Film/Sensor-Ebene, der "Arbeitsabstand" ist nochmal um Auflagemaß + Länge des Objektivs kleiner!), und der Abbildungsmaßstab bewegt sich ca. zwischen 1:2 und 1:1,6. Bei maximaler Vergrößerung würde also mit der 500D (APS-C) in etwa die Fläche vom Kleinbild (36 x 24mm) 'formatfüllend' abgebildet. (Da wird's schon eng für die ganze Nase.)

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten