• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was gefällt euch weniger bei der Canon 6D?

Da fällt mir nichst ein. Habe gerade eben nachgeschaut und abgesehen davon das du das auf C1 1/125 und C2 1/250 speichern könntest war es das.

In Manuell kannst du keine Über/Unterbelichtung erzwingen.


wenn DU auf das so stark angewiesen bist, dann schau mal bei Nikon vorbei ob das vielleicht die 610er kann.
 
Na ja, stark darauf angewiesen ist relativ. Wichtiger ist mir noch ein leiser Auslöser und da dürfte die 6D zu den besten gehören. Die Belichtungskorrektur ist eine Frage wie gut die Belichtungsmessung ist, bei der K-5 sind 3 Blenden Abweichung keine Seltenheit. Wenn die Spots schnell wechseln kann man Spotmessung vergessen, da ist das Licht schon wieder anders, bis ich gemesenn habe. Man kann da nur grob am Sucher korrigieren wie die Belichtung passt und ab- und zu schauen, ob die Korrektur noch immer passt. Es kann schon sein, dass plötzlich 2 Blenden Korrektur gefragt sind, weil die Beleuchtung stark gewechselt hat.

Aber vielleicht fällt da noch irgendjemand was dazu ein.

Ich glaube Nikon scheidet wegen zu lautem Auslöser aus und AFAIK funktioniert das ähnlich wie jetzt bei Canon diskutiert.
 
Edit:

Hier stand Blödsinn. Bin da mit meiner Einser durcheinandergekommen:o

Richtig ist leider:
Es gibt bei der 6D keinerlei Möglichkeit zur manuellen Belichtungskorrektur in M mit Auto-ISO!

IGL
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit:

Hier stand Blödsinn. Bin da mit meiner Einser durcheinandergekommen:o

Richtig ist leider:
Es gibt bei der 6D keinerlei Möglichkeit zur manuellen Belichtungskorrektur in M mit Auto-ISO!

IGL
Günter

Kann wer sagen, ob das mit der 5D III möglich ist?
 
Nein kann sie meines wissens auch nicht. Mir ist keine canon SLR bekannt die das kann.

Mit AV oder TV kommt man aber auch ans Ziel. ;)

die iFCL Belichtungsmessung ist übrigens idR sehr zuverlässig. Bei dunklen oder sehr hellen Motiven muss man schon mal um eine Blende korrigieren aber mehr ist nach meiner erfahrung eher selten nötig. Meistens liegt es so das auch eine kleinere Korrektur im RAW Konverter ausreicht. Es hat natürlich seine grenzen, grade wenn der Dynamikumfang gesprengt wird.

Nen TAv modus wie bei Pentax wäre allerdings dennoch ganz schön... Oder zumindest die Belichtungskorrektur unter M mit A-ISO zu ermöglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein kann sie auch nicht.

Mit AV oder TV kommt man aber auch ans Ziel. ;)

Nen TAv modus wie bei Pentax wäre allerdings dennoch ganz schön... Oder zumindest die Belichtungskorrektur unter M mit A-ISO zu ermöglichen.

Nein, ISO-Optimerung ist ohne TAv bei stark wechselndem Licht nicht möglich bzw. klär mich auf. Ich ärgere mich, wenn ich zB f5.6 vorgebe und bei gegebenen ISO die Geschwindigkeit zu hoch ist oder ähnlich. Das Licht kann da schon um 6LW schwanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Av oder Tv mit A-ISO ...dann noch die obere ISO Grenze einstellen wie man sie haben will und gut ist.
Die ISO Automatik ist unabhängig vom Programm und lässt sich in den kreativ Programmen über die Iso taste jederzeit zu und wegschalten.

Unter AV senkt die Kamera erst die Zeit bis 1/BW bzw 1/(BW*1,6) bei APS-C und hebt dann die ISO bis zur eingestellten Grenze...dann senkt sie die Zeit weiter.
Unter TV wird halt erst die blende geöffnet.

Ich komme damit auf Konzerten ziemlich gut zurecht und auch ans Ziel. ;)

Wer mit spotmessung arbeitet hat aber je nach Vorgehensweise auch wieder ein Problem...da funktioniert die Belichtungsspeicherung nämlich etwas anders als mit mehrfeld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich bin jetzt nicht sicher, ob sich die Diskussion ausschließlich um Auto ISO dreht oder ob auch andere Faktoren in dieser Diskussion eine Rolle spielen sollen, wie der Titel für mich klingt. Zu Auto ISO wurde ja bereits einiges geschrieben; den Safety Shift würde ich aus den Überlegungen nicht ganz herauslassen. Ob das dein Anforderungsprofil deckt, kann ich nicht beurteilen.

Zu meiner Einschätzung der 6D habe ich vor knapp eineinhalb Jahren einmal folgende zwei Beiträge geschrieben: erstens, zweitens. Mittlerweile habe ich natürlich deutlich mehr Erfahrungen mit der Kamera gemacht. Wenn da Interesse besteht, beantworte ich konkrete Nachfragen gerne, soweit mir das möglich ist.
 
Nein, es geht nicht nur um Auto-ISO, aber das ist für mich ein wesentlicher Punkt. Wenn ich mehr als 2000€ ausgebe, dann muss es einen akzeptablen Zusatznutzen gegenüber meine K5 geben und je mehr ich dazu diskutierte, um so weniger sehe ich den für mich mit der 6D.
 
Pingu;12446306 bei der K-5 sind 3 Blenden Abweichung keine Seltenheit. Wenn die Spots schnell wechseln kann man Spotmessung vergessen schrieb:
Eventuell liegt das an der Auslöseverzögerung. Die Zeit die vergeht von der du den Auslsöer drückst und bis das Bild tatsächlich gemacht wird.

Hängt auch etwas vom verwendeten Modus ab und der Umgebung, da können schon mal 0,2sek zu stande kommen und bis dahin hat das Licht gewechselt.

Ob der silent Modus das ganze negativ beeinflusst habe ich noch nicht getestet, weil mich genau das an der 6D nicht interessiert. Da ist es doch angebracht das du einen 6D Eigentümer in der Umgebung triffst :)
 
(...)Wenn ich mehr als 2000€ ausgebe, dann muss es einen akzeptablen Zusatznutzen gegenüber meine K5 geben und je mehr ich dazu diskutierte, um so weniger sehe ich den für mich mit der 6D.

Naja ein Systemwechsel ist immer schwierig, weil die Arbeitsweisen und Bedienkonzepte teilweise doch deutlich anders sind.

Manches ist besser, manches schlechter.
Technisch hervorzuheben ist bei Canon die zuverlässige Belichtungsmessung, der konsistentere AWB (eine tendenz zu warmen Farben unter Kunstlicht mal aussen vor, aber das ist Absicht) und der im Schnitt schnellere AF und geringere Auslöseverzögerung. Das ist natürlich jetzt grob verallgemeinert und ist je nach Modell welches man vergleicht ist das natürlich mal mehr und mal weniger ausgeprägt.

Wenn du von der Bedienung eigentlich eine K5 mit KB Sensor erwartest wirst du mit der 6D natürlich nicht glücklich werden. ;)

Andererseits gibt es genug Fotografen die auch mit Canons und ohne TAv auf Konzerten sehr gut zurechtkommen.
Letztlich ist es nur eine Frage der Gewöhnung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was gefällt euch weniger?
Naja wenn du so fragst wirst du ja nur negatives hören und ob dich das zu einem Wechsel bewegt...


Negativ:
Mir fehlt der Klappdisplay. Das ist grad echt alles was mir einfällt.

Positiv:
Auch wenn hier alle über den Fokus meckern. Ich hab mit der 6D und dem 85mm 1.2 weniger Ausschuss als mit der 60D.

Der mittlere Fokuspunkt ist der Beste aller Canon Kameras.

ISO 6400 Bilder sehen an der 6D aus wie ISO 1600 Bilder an der 60D

Der Sucher ist schön groß und hell.




Der einzige Grund wieso ich mir später eine 5D IV kaufen werde sind die mehr an FPS und das haben wollen Gefühl. Mehr Dynamikumfang wäre auch schön, aber ob das so kommt ist ja nicht sicher.
 
Das einzig Negative, dass mir nun nach längerer Nutzung auffällt ist, dass der AF tatsächlich nicht sehr gut für schnell bewegte Objekte ist (In meinem Fall kleine bis mittelgroße Hunde). Da ist es wirklich schwierig den Fokus auf dem Gesicht zu halten, wenn man nur den mittleren Fokuspunkt mit AI Servo verwendet.

Also es ist nicht unmöglich, hab schon viele gute Bilder bekommen auf diese Weise, aber Ausschuss ist schon sehr hoch. Da gibts einfach bessere Lösungen für speziell diese Anwendung.
 
Was gefällt euch weniger?
Naja wenn du so fragst wirst du ja nur negatives hören und ob dich das zu einem Wechsel bewegt...

Der einzige Grund wieso ich mir später eine 5D IV kaufen werde sind die mehr an FPS und das haben wollen Gefühl. Mehr Dynamikumfang wäre auch schön, aber ob das so kommt ist ja nicht sicher.

Bei Negativem kann ich überlegen, ob es für mich Bedeutung hat. Ich gehe davon aus, dass die Kamera nicht schlecht ist und wie sich in der Diskussion ergeben hat, hält mich das fehlende TAv-Programm ab mich schnell für die Kamera zu entscheiden. Ich will ja in Extremsituationen gegenüber meiner Pentax K-5 besser werden und bei näherer Überlegung sind es etwa 4 Lichtwerte, die ich bei Vollformat verliere. 1LW weil das Objektiv dann f4 statt f2.8 hat, 1 LW wegen geringerer Tiefeschärfe, 1-2LW mangels TAv.

Zum Filmen muss ich dir sagen, dass ich vom Filmen mit einer DSLR geheilt bin. Mag schon sein, dass man mit extrem viel Aufwand bessere Qualität filmen kann, wenn man professionell eine Szene dreht und viel vorbereitet. Ich ziehe als Amateur mit etwas Ansprüchen eine Panasonic HC-X929 vor, super bei Konzerten. Viel wichtiger ist es mehrere Camcorder zu haben um vernünftig Szenen schneiden zu können.
 
Wie genau kommst du jetzt bitte darauf?`:confused:

Wenn ich TAv habe, dann gebe ich Blende und Geschwindigkeit vor und brauche mich in Grenzen nicht um die ISO zu kümmern, außer es würde zu dunkel oder zu hell.

Habe ich das nicht, dann muss ich irgendwas schätzen wie das Licht in den nächsten Minuten hauptsächlich sein wird und die Bedingung ist ja, dass sich das Licht schnell um mehrere LW ändert. ZB Av vorgeben und ISO vorgeben, dann verschenke ich eventuell was bei der Geschwindigkeit her und bin unnötig kurz. Gebe ich die ISO vor, kann ich mich genauso verschätzen und irgendein anderer Parameter ist zu großzügig oder ich liege überhaupt daneben, weil ich zu wenig ISO eingestellt habe und das Bild schwarz wird. Genau dieses Problem habe ich bei TAv nicht, weil sich die ISO an das Licht anpassen. Ich habe dann immer 1/250 f5.6 egal wie hell es gerade ist und bei den Fotos bei denen gerade mehr Licht war, habe ich weniger Rauschen und das ist ja das Ziel.

Das einzige was eine Lösung sein könnte, aber damit habe ich keine Erfahrung. Man könnte Belichtungskurven programmieren, die das in etwa simulieren. Kann man das mit der 6D machen?

Also in etwa, fotografiere mit 1/250 f4 solange das möglich ist und ändere die ISO, erst wenn das nicht mehr möglich ist, wechsle auf 1/125 _und_ belichte immer 3LW zu wenig. Bei meiner K-5 korrigiere ich in 1/3-LW. Da wird es dann eng bei mehreren Programmen.
 
Habe ich das nicht, dann muss ich irgendwas schätzen wie das Licht in den nächsten Minuten hauptsächlich sein wird und die Bedingung ist ja, dass sich das Licht schnell um mehrere LW ändert. ZB Av vorgeben und ISO vorgeben,

Ich verstehe dein Problem nicht...du musst weder schätzen, noch musst du mit ner Canon unter AV und TV eine ISO vorgeben. Du kannst es zwar...müssen musst du aber nicht. :confused:
Die ISO-Automatik ist unabhängig vom gewählten Kreativ-Programm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht einfach mal auf Canon.de das Handbuch der 6D runterladen und durchlesen?

An der Mark III kann ich einstellen in welchem Bereich sich Auto-Iso bewegen darf und die Mindestverschlusszeit für P und AV einstellen (z. B. 1/250).
In M kannst Du dann Deine Blende und Verschlusszeit einstellen und Auto-Iso aktivieren und die Kamera passt dann an Deine Wunschparameter die Iso an. Soweit ich weiß kann das die 6D auch alles.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten