100-800-1600-3600 ISO.
Na, na, na ... net übertreiben, bitte ... ISO-3200 reicht auch ...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
100-800-1600-3600 ISO.
Ich habe eine Frage zu dem Beitrag #22.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13545680&postcount=22
Wie entstehen diese blauen "Färbungen", der im Hintergrund liegenden Landschaften, Berge bzw. der Vegetation? Ich beobachte das auch bei meinen RAWs, kann aber noch nicht so richtig einschätzen, ob mir das gefällt oder ob das eher ein Problem der Entwicklung ist.![]()
Kann dazu vielleicht noch jemand etwas konkretes sagen bitte? Sind das "Fehlfarben" oder ist das korrekt so? Manchmal stören mich diese blauen "Tiefenschleier", aber ich weiß nicht, ob die Szene wirklich so aussah. Zu lange her.
(...) Wie entstehen diese blauen "Färbungen", der im Hintergrund liegenden Landschaften, Berge bzw. der Vegetation? Ich beobachte das auch bei meinen RAWs, kann aber noch nicht so richtig einschätzen, ob mir das gefällt oder ob das eher ein Problem der Entwicklung ist.![]()
Das hat nichts mit Deinen RAWs zu tun, sondern mit der Brechung des Lichts an atmosphärischem Dunst. Man nennt dieses seit Menschengedenken wohlbekannte und in der Kunst genutzte Phänomen Luftperspektive oder Verblauung; Leonardo da Vinci sprach von Sfumato. Das menschliche Auge neigt dazu, diesen Effekt zu übersehen; der Kamerasensor nicht.Kann dazu vielleicht noch jemand etwas konkretes sagen bitte? Sind das "Fehlfarben" oder ist das korrekt so? Manchmal stören mich diese blauen "Tiefenschleier", aber ich weiß nicht, ob die Szene wirklich so aussah. Zu lange her.