• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Was fotografiert ihr mit der Nikon P610/900 ? Praxisthread

100-800-1600-3600 ISO.

Na, na, na ... net übertreiben, bitte ... ISO-3200 reicht auch ...
:D
 
Ich habe eine Frage zu dem Beitrag #22.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13545680&postcount=22

Wie entstehen diese blauen "Färbungen", der im Hintergrund liegenden Landschaften, Berge bzw. der Vegetation? Ich beobachte das auch bei meinen RAWs, kann aber noch nicht so richtig einschätzen, ob mir das gefällt oder ob das eher ein Problem der Entwicklung ist. :rolleyes:

Kann dazu vielleicht noch jemand etwas konkretes sagen bitte? Sind das "Fehlfarben" oder ist das korrekt so? Manchmal stören mich diese blauen "Tiefenschleier", aber ich weiß nicht, ob die Szene wirklich so aussah. Zu lange her.
 
Kann dazu vielleicht noch jemand etwas konkretes sagen bitte? Sind das "Fehlfarben" oder ist das korrekt so? Manchmal stören mich diese blauen "Tiefenschleier", aber ich weiß nicht, ob die Szene wirklich so aussah. Zu lange her.

Post #31 geht doch eh auf Deine Frage ein - hat das nicht gereicht? Und diese Frage ist im Grunde genommen auch off-topic, oder?

Wir Menschen haben biologisch die Fähigkeit, solche Unstimmigkeiten vor Ort zu korrigieren. Eine Kamera kann das leider nicht. Physikalisch bedingt nimmt der Blauanteil in der Luft mit der Entfernung nun mal zu, und mehr noch, wenn es dunstig ist; und da springt eben unser eingebauter Korrekturmechanismus in Kraft, sodass wir auch den Hintergrund häufig als Grün ansehen, obwohl er objektiv betrachtet gar nicht grün ist. Erst ein Foto zeigt, dass das nicht stimmt.

Dass es dort vor Ort gar so tiefblau war, glaube ich auch nicht. Da wird wohl die eigentlich falsche Belichtung mitgeholfen haben. Diesiger Hintergrund wird nicht nur bläulich aussehen, er wird auch heller sein als wir instinktiv glauben. Die Kamera korrigiert also, indem sie knapper belichtet als sie sollte. Das führt dann wiederum zum selben Effekt wie bei der blauen Stunde. Denn so richtig leuchtend Blau ist der Himmel in der Natur auch nicht. Das kommt einfach aufgrund der meist ziemlich knappen Belichtung.

Ist aber nur eine Vermutung von mir - ich war ja nicht vor Ort.
_____________

Um nicht ganz off-topic zu bleiben, hier noch ein paar Bilder mit der P610 - dieses Mal etwas aus dem Bereich Architektur, wo sie sich genauso gut schlägt wie bei den von mir bislang getesteten Gebieten ...
 

Anhänge

Ist ja kein offizieller Bilderthread und da habe ich mich einfach mal an einem Gedanken versucht. Einfach, weil es immer jemanden gibt, der dazu mehr sagen kann als ich es in dem Fall konnte :)
Danke für Deine Erläuterung dazu. Scheint aber so, als wäre das ein nahezu generelles Problem der Belichtung. Ich beobachte den Effekt bei einigen meiner Bilder auch sobald ich die Tonwerte anpasse mit Lightroom.
 
Ich hab das Bild kurz mal in Photoshop geschoben - da dürfte auch der Weißabgleich ein Wenig in Richtung blau gerutscht sein. Das hab ich bei manchen Bildern auch schon bei meinen Aufnahmen festgestellt, dass manche Bilder zu bläulich abgestimmt sind.

Scheint also mehrere Ursachen zu haben, warum dort das Blau im Hintergrund gar so kräftig ausfällt. Aber bei den Farben stört es meiner Meinung nach gar nicht ...
 
Stimmt,der Weißabgleich der P610 ist manchmal etwas launisch ;-)
Verstärkt wurde der Effekt etwas durch die Tonwertkorrektur und den vom See aufsteigendem Nebel.
Ebenso wird das Gegenlicht eine Rolle gespielt haben.
Inwieweit Reflexionen des dunkel blauen Sees eine Rolle gespielt haben könnten,kann ich nicht sagen,halte es aber auch für möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Wie entstehen diese blauen "Färbungen", der im Hintergrund liegenden Landschaften, Berge bzw. der Vegetation? Ich beobachte das auch bei meinen RAWs, kann aber noch nicht so richtig einschätzen, ob mir das gefällt oder ob das eher ein Problem der Entwicklung ist. :rolleyes:
Kann dazu vielleicht noch jemand etwas konkretes sagen bitte? Sind das "Fehlfarben" oder ist das korrekt so? Manchmal stören mich diese blauen "Tiefenschleier", aber ich weiß nicht, ob die Szene wirklich so aussah. Zu lange her.
Das hat nichts mit Deinen RAWs zu tun, sondern mit der Brechung des Lichts an atmosphärischem Dunst. Man nennt dieses seit Menschengedenken wohlbekannte und in der Kunst genutzte Phänomen Luftperspektive oder Verblauung; Leonardo da Vinci sprach von Sfumato. Das menschliche Auge neigt dazu, diesen Effekt zu übersehen; der Kamerasensor nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten