• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was bringt dieses ANTI SHAKE wirklich ?

AS arbeitet mit allen Objektiven die fürs Minolta-A-Bajonett ausgelegt sind. Linsen mit Canon/Nikon/Pentax/Sigma-Bajonett passen nicht an die D5D/D7D. Fremdhersteller bauen oft gleiche Objektive mit verschiedenen Bajonetten um sie für die Orginalhersteller kompatibel zu machen.
AS bringt gerade bei langen Brennweite, z.B. mit dem 100-300/4,0 von Sigma, sehr viel. 2-3 Blenden sind der Gewinn. Es ist genauso effetiv wie objektivbasierte Lösungen(VR/IS/OS). Nur ist AS halt viel preiswerter weil man es nicht mit jeder Linse mitbezahlen muß! Und es funktioniert auch mit einem 20/1,8 wenn man z.B. in einer dunklen Kirche foten will. Das geht mit den anderen Lösungen halt nicht. AS ist eines der Features die ich bei einer DSLR sicher nicht mehr vermissen möchte, lieber verzichte ich auf ein paar MP!
 
ich meinte, es gäbe noch ein zweites, dass nicht mit AS verwendet werden soll?
 
Psycho schrieb:
Und das 28-200 als Schrott zu bezeichnen ist doch etwas hart, ich kenne Leute die damit hervorragende Fotos machen, also gehe ich davon aus man muß damit umgehen können.

was hat das mit der Objektivqualität zu tun? Gute Fotos sind nicht zwingend technisch perfekt.

sorry, aber über den Unterschied zwischen 100-300 und 100-400 APO brauchen wir nicht reden, wenn andererseits ein Sigma 28-200 als OK gilt....
Im Umkehrschluss brauchst Du dann nämlich ein 100-300 nicht, weil Du mit einem 28-300 tolle Bilder machen kannst und wenn nicht kannst Du damit nur nicht umgehen ;)
Ich selber nutze ein 28-300 Tamron XR DI...mit dem bin ich im Rahmen seines Einsatzes auch sehr zufrieden, allerdings sind die alten Versionen dieses Zooms und auch die alten 28-200 einfach fürchterlich flau und haben Farbränder.


Wenn Ihr gerne Sigma kaufen wollt, dann tut das, aber wenn die Dinger nicht richtig funktionieren und Sigma sich weigert da was zu justieren (Standardantwort: das liegt an der Kamera, das Objektiv hat nichts mit der Scharfstellung zu tun) dann habt Ihr im Fall eines Gebrauchtkaufes einfach Pech gehabt.

Wie schon gesagt, beim Neukauf kein Problem, da gebe ich das Ding halt zurück....
 
in der Anleitung der D7D steht nichts davon und andere meinen ebenfalls, es wird gehen. _Eigentlihc sollte - trotz der Konkstruktion - nichts gegen AS sprechen. Es wird schliesslich die Tiefeninformation beeinflusst bez. Schärfe und nicht ein gewisser Punkt auf der Abbildungsfläche.
 
Wenn Ihr gerne Sigma kaufen wollt, dann tut das, aber wenn die Dinger nicht richtig funktionieren und Sigma sich weigert da was zu justieren (Standardantwort: das liegt an der Kamera, das Objektiv hat nichts mit der Scharfstellung zu tun) dann habt Ihr im Fall eines Gebrauchtkaufes einfach Pech gehabt.

Ist es möglich, daß es tatsächlich an der Kamera gelegen hat?
Zwei meiner sechs Sigma-Linsen hatten bis jetzt an den Minolta-Bodys Probleme und beide Male wurde mir schnell und kompetent von Sigma weitergeholfen.
Andersrum wurde der BF an meiner D7D ebenso reibungslos von KoMi erledigt. Sogar der Umbau meiner D9 auf SSM klappte prima.
 
Hallo, ich habe seit 2 Wochen die D5 mit dem Tamron 70-300 und bin fast verzweifelt daran das Anti-shake zu beurteilen. Ich habe jeweils eine Reihe von Aufnahmen direkt mit und mit ohne gemacht und bin vorläufig zu folgendem Ergebnis gekommen: Dieser Antishake reicht bei weitem in der Qualität nicht an dem meiner alten Panasonic FZ4 heran, habe damit gestochen scharfe Bilder mit eff. 425mm und ISO63 gemacht.
Zur D5:
Getestet wurde in einem Bereich in dem der AS auch nur vernünftig funktionieren kann und nicht insofern entbehrlich ist als in dieser Einstellung bereits ohns AS scharfe Bilder zu erwarten sind.
Beispiel:
eff. 300mm sollte bei 1/300s in etwa scharf sein. Einstellung daher entsprechend 3 Blenden länger, das sind 1/80 s.
Schlecht bis gar nicht wirkt dann der AS, wenn das Bild kontrastarm ist oder auch nur einige grobe Strukturen hat (einige große Zahlen). Durchaus sichtbar ist die Wirkung bei kontrastreichen kleinen Strukturen. Bei einer Serie von Bildern und unter Beachtung des Verwackelindikators im Sucher (1-max. 2 Striche) ist die Wirkung dennoch unzuverlässig, nur jedes 2. Bild ist wirklich scharf, bei etwa jedem 5. ist kaum eine Wirkung festzustellen.
Ich habe natürlich auch Aufnahmen draussen bei bedecktem Himmel gemacht: Der AS hat dort praktisch nichts gebracht.
Wenn ich mein Tamron 2,8 28-75 habe teste ich weiter Portrait-Aufnahmen ohne Blitz in Räumen. Meine ersten Tests mit AS bei 70mm und 1/5s: wirkungslos.

Demnächst poste ich hierzu einige Aufnahmen, habe jetzt keine Zeit. Vielleicht mache ich ja was falsch, vielleicht habe ich ich faules Ei erwischt?

Meine vorläufige Bewertung:
Wirksamkeit mangelhaft.
 
Du vergisst, dass du bei 300mm den Blickwinkel eines 450mm Objektives an KB hast(und darauf wird die Fausformel angewendet). Wenn du die Faustformel verwenden möchtest, dann solltest du 1/(300*1,5) rechnen, dann wären zwei Blenden gewinn bei 1/112 s. Das sollte der AS locker schaffen.

Deine FZ4 hat auch kein 432mm Objektiv, sondern nur den Bildwinkel eines 432mm an KB. Im direkten Vergleich ist die FZ4 auch lichtstärker, was die Belichtungszeit nochmal zugunsten der FZ4 verkürzt. Somit ist bei gleicher ISO-Einstellung die FZ4 bei 432mm der Dynax bei 450mm klar im Vorteil. Das kannst du aber locker durch die Rauscharmen ISO 400 ausgleichen.

grüße

Daniel
 
Der AS der KM DSLRs ist absolut brauchbar, siehe folgendes Bild, welches ohne Stativ/Einbein Freihand gemacht wurde, es ist nichts nachbearbeitet bzw nachgeschärft, außer verkleinern und zu zuschneiden wurde nichts verändert.

 
Also ich hab von meinem as bisher nur das leichte summen gehört wnen er an ist. durch den spiegelschlag verliert man aber auch einiges an stabilität und mit sva ist dann das objekt scwher zu halten. Bei meiner kompakten konnte ich wirklich ähnliche zeiten halten wie jetzt mit der d7d, einfachw eil sie kleiner war.
 
Wer den AS an der 7D mal hatte, der will keine DSLR mehr ohne, denn Verwackelungen sind grundsätzlich der Feind guter Bilder. Ich habe den direkten Vergleich zwischen EOS 350D und 7D und kann nur sagen, der Unterschied ist spürbar. Mit der EOS macht man nicht mal eben Fotos bei 1/20 aus der Hand.

Die 7D verfügt übrigens auf der rechten Seite des Suchers über eine Verwackelungsanzeige. Hier sieht man beim Fotografieren, wie ruhig bzw. unruhig man die Kamera hält. Allein diese Anzeige ist meiner Ansicht nach Gold wert.

Bei Fotos vom Stativ aus gilt generell "AntiShake aus". Das trifft auf die KoMi-Lösung genauso zu, wie bei Canon. Dieser Sachverhalt kann offenbar nicht oft genug erwähnt werden.
 
Der Canon IS hat mindestens einen ebenso guten Wirkungsgrad wie der KoMi AS. Beide schenken sich da nicht viel. Der Vorteil beim IS liegt in der Stabilisierung des Sucherbildes, bei 300+mm nutzt da auch die Anzeige des AS nicht mehr so viel, es genügen wenige Millimeter Bewegung, um im Sucher Achterbahn zu fahren. Bei KoMi muss man das Zeug dagegen nur ein mal bezahlen und der AS steht auch bei älteren, guten Optiken zur Verfügung.

Gruss
Uwe
 
Westerwälder schrieb:
Nein, sondern sogar bei 1/6 mit dem EF-S 17-85mm IS.
Ja, das EF-S 17-85mm kostet ungefähr soviel, wie ich für meinen nagelneuen 7D Body mit AS bezahlt habe. Die optische Leistung der 17-85er Linse soll allerdings eher bedenklich sein, wie man munkelt. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten