• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was bedeutet ooc?

bundyhunter

Themenersteller
Hoffe meine frage ist jetzt nicht all zu dumm aber ich frage mich, was bei euch so ooc ist. Mir ist bewusst, dass sich Out of Camera (ooc) meistens auf das jpeg bezieht.
Nun wenn ich hier im Forum ein Testbild eines objektives oder Kamera sehe und die Beschreibung ooc dahinter steht, welche Einstellungen sind dann zugelassen?
Ich meine welche Parameter sind dann eingestellt wie zB. bei mir im picture style (da Canon)? Spielt es überhaupt eine Rolle wie weit ich da noch die Schärfe oder den Kontrast erhöhe, oder sollte alles auf 0 stehen?
Gruß
 
Eigentlich bezieht sich das auf ein RAW, also die Urform eines Bildes (halt nur durch den gewählten RAW-Konverter "verfälscht").

Alle kamerainternen Bearbeitungen eines Jpegs sind dadurch ausgeschaltet und auch gewählte, verfälschende Picturestyles kommen nicht zum Tragen.

Nur das ermöglicht einen direkten Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein RAW-Entwicklungsprogramm, egal ob von Canon, Adobe oder sonst einer Firma, hat gewisse Standardeinstellungen. Diese werden bei einem JPEG Bild direkt von der Kamera übernommen und bei einem RAW stellt man die beliebigen Parameter nach eigener Vorstellung ein. OOC heißt dabei im Normalfall, dass bei Standardeinstellung exportiert worden ist.
 
Ich denke IMHO das die meisten User, damit meinen, das sie ihr Bild nicht bearbeitet haben und es einfach nur OOC und verkleinert einstellen.
 
Das dachte ich auch. Nur ooc wäre für mich raw direkt per converter als jpg gespeichert. Fürs Forum dann noch verkleinert, komprimiert und meinetwegen nach dem Verkleinern etwas nachgeschärft. JPG ooc bedeutet für mich jpgs, die die camera engine mit den entsprechenden picture settings produziert hat. Auch die dann verkleinert, komprimiert und nachgeschärft.

Falsch?
 
Ah dann wird mir jetzt einiges klar. Ich war immer davon ausgegangen, dass bei ooc das jpeg gemeint ist, dass die Kamera auf der speicherkarte speichert. Also bedeutet ooc das ich mein RAW ohne weitere Einstellungen einfach nur als jpeg konvertiere. Was ist jetzt aber mit der bereits von meinem rawconverter vorgegebene Schärfe? Diese steht bei mir in ps Adobe RAW z.B. Standartmäßig auf 25. Sollte ich diese dann auf 0 setzten um ein ooc Bild zu präsentieren? Dieses wäre dann allerdings ziemlich unscharf. Oder gleicht diese standarteinstellung von 25 jediglich die Unschärfe des vorm Sensor sitzenden antialiasingfilter wieder aus?
 
In der Regel stellt dein Kamerahersteller spezifischer RAW Konverter die Optionen gleich ein, die Du an Deiner Kamera für das jpeg vorwählst. Ega ob Picture Style oder manuell per Farbe, Effekt usw.
Ooc wäre Dein JPEG mit der Einstellung Standart. Schon dann ist es aber nachgeschärft, das unbearbeitete RAW ist praktisch unbrauchbar.
Fremdkonverter berücksichtigen das aber, und wählen entsprechende Grundeinstellungen, ausgehend von Kameramodell oder RAW-Format.
Als ooc kann man somit bezeichnen, was Dein Konverter als JPEG ausspuckt, ohne dass Du die Grundeinstellung verstellst. Angabe des Konverters genügt.
Bei z,B, Canon Kameras wird ein ooc in der Enstellung standart nicht extrem anders aussehen, als das gleiche RAW mit adobe zum jpeg gewandelt. Die Feinheiten welche die Konverter in Grundeinstellung in der Behandlung des Rohmaterials unterscheiden, sind den Mitlesern durchaus bekannt, und sollten durch Angabe des verwendeten Konverters relativiert werden.
Richtig und wichtig ist natürlich, dass eine JPEG-Aufnahme nach Anwendung irgendwelcher Kamerainternen oder -externen Maßnahmen nicht mehr ooc genannt werden dürfte.
Streng genommen sind aber nicht mal zwei nackte RAW Bilder aus unterschiedlichen Kameras vergleichbar, da ja schon unterschiedliche A/D Wandler usw. verwendet werden. Selbst ein RAW ist kein Bild auf Pixxelebene, sondern eine digitale interpretation.
 
Ah dann wird mir jetzt einiges klar. Ich war immer davon ausgegangen, dass bei ooc das jpeg gemeint ist, dass die Kamera auf der speicherkarte speichert. Also bedeutet ooc das ich mein RAW ohne weitere Einstellungen einfach nur als jpeg konvertiere.

So pingelig ist "OOC" nicht definiert. Man will damit einfach sagen, daß man das Bild nicht kontextrelevant am PC manipuliert oder retuschiert hat.
 
@Derdude
Hmm. Aber wie ist es so möglich, mir ein Bild der abbildungsleistung eines objektives machen zu können? Z.B. Was die Schärfe betrifft? Der eine stellt dann die kamerainternen "Styles" auf mehr Schärfe und der andere auf weniger und schon hat man zwei unterschiedliche Eindrücke der abbildungsleistung.
Also kann man dann wohl nicht wirklich viel mit ooc als beispielbilder anfangen. Oder bedeutet es, das ich den bildstil auf Standart setzen muss?
 
@Derdude
Hmm. Aber wie ist es so möglich, mir ein Bild der abbildungsleistung eines objektives machen zu können?
Ganz einfach. Am besten auf Basis eines Raws. Das ist unbearbeitet. Dann kannst du Schärfung selbst variieren nach deinen Bearbeitungs- und Sehgewohnheiten. Ob ein Objektiv scharf und kontrastreich abbildet merkt man schon.
 
Also kann man dann wohl nicht wirklich viel mit ooc als beispielbilder anfangen.

So ist es :top:

Im Grunde kann man nur den "ooc´s" trauen, die man selbst "gefälscht" hat :eek:

Oder man weiß genau, wie die "ooc´s" "gefälscht" wurden und hat das Wissen um die exakte Vergleichsmöglichkeit.

Selbst wenn sich alle darauf einigen würden, "ooc´s" als jpg´s direkt aus der Kamera in der gelieferten Grundeinstellung zu verstehen; ... wäre man auch keinen Schritt weiter:

manche Hersteller liefern ihre Cams mit einer Grundeinstellung aus, die sie in den Tests "glänzen" lassen, weil sie im Grunde das ganze Potenzial zeigen .....

und andere Hersteller wählen eine eher "zurückhaltendere" Grundeinstellung, die das mögliche Potenzial der Kamera längst nicht zeigen.


Insofern:

Also kann man dann wohl nicht wirklich viel mit ooc als beispielbilder anfangen. :top:


Manfred
 
So ist es :top:...
Insofern:
Also kann man dann wohl nicht wirklich viel mit ooc als beispielbilder anfangen. :top:
Hallo,
OOC bedeutet ja nur dass das Bild so aus der Kamera raus gekommen ist und nicht am PC manipuliert wurde.
Wie die Kamera eingestellt ist wird dabei nicht berücksichtigt.
Meines Erachtens ist auch ein "neutrales .RAW" nicht das was mit OOC gemeint ist.
Damit hat man rein das Bild das der Sensor sieht.
Kamera-Eigenheiten werden (fasst) nicht berücksichtigt.
Man könnte höchstens Objektive an einer Kamera vergleichen... .

Der eine sieht es so, der andere anders.
Für den Begriff OOC gibt es keine feste Definition.

Gruß
Wolfram
 
Eigentlich bezieht sich das auf ein RAW ...

Nur ooc wäre für mich raw direkt per converter als jpg gespeichert

Die meisten verstehen unter OOC ein direkt in der Kamera erzeugtes JPEG.

Also bedeutet ooc das ich mein RAW ohne weitere Einstellungen einfach nur als jpeg konvertiere.

Eine RAW-Konvertierung "einfach nur ohne weitere Einstellungen" gibt es nicht. Herstellereigene Konverter übernehmen das Setup der JPG-Engine von der Kamera. Fremdkonverter haben eine Grundeinstellung von der ausgehend man seine Einstellungen trifft. Das sind aber alles keine Nullstellungen oder sowas sondern bereits Interpretationen des Rohbildes.
 
So pingelig ist "OOC" nicht definiert. Man will damit einfach sagen, daß man das Bild nicht kontextrelevant am PC manipuliert oder retuschiert hat.
Das trifft es m.E. noch am ehesten. Wenn man bei seinem Bild auf ooc hinweist, dann ja unter bestimmten Aspekten. Das kann dann Farbcharakter, Kontrast oder Schärfe sein oder auch CAs, Bokeh oder sonst was.
Bei vielen dieser Parameter jedoch gibt es ja keine absolute und "richtige" Größe, da ja außer der kamerainternen "Vorab"-Bearbeitung ja dann noch die Einflüsse der Darstellung am eigenen PC und vor allem die Einstellungen beim Betrachter außerhalb (z.B. in einem Forum) von Bedeutung sind.
Letztlich lassen sich m.E. Vergleiche nur mit eigener Cam am eigenen PC herbeiführen, die dann die Aussagekraft in einer Tendenz haben; in etwa so: Objektiv A hat an gleicher bei gleichen Einstellungen und bei gleichem Aufbau etwas bessere Kontraste als Objektiv B - sobald jedoch mehrere User an unterschiedlichen Orten im Forum ihre Bilder "ooc" vergleichen wollen, erhält man nicht mehr nachvollziehbare Ergebnisse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten