• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum überhaupt (noch) DSLR ?

"viewfinder" in english, i think.
Gruß,
Werner
 
Also ich glaube nicht, dass es noch viele Jahre dauern wird, bis es EVFs in einer Qualität gibt, dass sie eine echte Konkurrenz zu SLR-Suchern werden. Sie haben ja auch noch Vorteile wie Einblendung eines Histogramms, Vorschau wie sich der Weißabgleich auswirkt, etc.

OT bezügl. viewfinder und Sucher: Mir ist gerade erst aufgefallen, dass es da einen interessanten Unterschied bei den Begriffen gibt: Im Deutschen sucht man, im Englischen findet man. Was soll uns das jetzt sagen ...
 
vom suchen und finden des motivs...

hmm... aber eben noch nicht und selbst wenn es die quali mal gibt - ist es sehr anwendungsspezifisch, ob ich ein histogramm benötige oder nicht. von einem anderen punkt aus betrachtet müsste der sucher ne super helligkeitsregulierung besitzen, um nicht die augenärzte reich zu machen. die strahlung (helligkeit etc.) vom display in der nähe und größe ist auf dauer nicht zu verachten! achso und wenn ich mir den sucher zupflastere mit informationen, ist das meiener meinung nach eine konzentrationssache, nicht den blick für's motiv zu verlieren... :eek:

mfg
 
Hi,

Warum überhaupt noch SLR?
Ein weiterentwickelter hochwertiger E-Sucher (wie hoffentlich bei der finepix S100) könnte die technisch aufwendige anfällige Mechanik ablösen und würde dieses und das Live-Preview-Problem technisch elegant lösen.

wenn einmal ein solcher Sucher da ist und auch ein AF System gefunden wird, das dem Messsystem bei aktuellen DSLRs entspricht, würde eigentlich nichts dagegen sprechen, den Spiegel abzulösen, weil man dann theoretisch noch schneller auslösen könnte, weil ja davor kein Spiegel aus dem Strahlengang geschwenkt werden muss.

Die Vorstellung, ein Ding zu haben, dass in der Größe in etwa einer Canon G9 oder Oly SP560 entspricht, meinetwegen auch mit einem Crop-Faktor von 2 bis 3 und entsprechend miniaturisierten Wechselobjektiven, die dafür in einem wirklich offenen und Hersteller übergreifenden Standard, würde ich persönlich sehr interessant emfpinden.

Bis es soweit ist, werde ich aber noch bei meiner DSLR bleiben.

Folgendes Bild bzw. die Entstehung desselbigen war einer der Gründe, von Brigde (Fuji S9600) auf DSLR umzusteigen. Es war nämlich in der Dämmerung nicht möglich, automatisch oder manuell auf den Bergrücken oder die Baumgruppe am anderen Seeufer zu fokussieren, somit blieb nur die Trial-and-Error-Methode über. Selbst bei Vergrößerung der Bildmitte war nur noch Rausch-Matsch am Display bzw. im EVF erkennbar. Selbst bei einem "kleinen" Sucher wie dem der E-510 wäre zumindest am Horizont, wahrscheinlich aber auch auf der Baumgruppe bereits eine optische Schärfebeurteilung möglich, und zumindest für einen Kreuzsensor würden die Kontraste auf alle Fälle mehr als ausreichen um präzise scharfzustellen.

Der Blendenwert bei dem Bild war übrigens f/3.2 bei einer Brennweite von 9,3 mm un bei einer Verschlusszeit von 2,3 Sekunden. Mehr abblenden für mehr Tiefenschärfe um den fehlenden Fokus zu kaschieren, ging aber nicht, da das Wasser leicht vom Wind gekräuselt wurde und somit bei längerer Belichtung die Wasseroberfläche noch "bleierner" gewirkt hätte und somit die letzten Reflexionen verschwunden wären...

Allerdings hätte ich noch eine Belichtungskorrektur von wahrscheinlich rund ein bis eineinhalb LW vornehmen sollen, was vom Bilderergebnis her dann eher den tatsächlichen Lichtverhältnissen entsprochen hätte (und auch mehr Reflexionen "übergelassen" hätte).

main.php


Joachim
 
Also dass die S9600 in dieser Situation nicht auf die Kontrastkante zwischen Himmel und Berg fokussieren kann, kann ich mir absolut nicht vorstellen. Wenn ein Kontrast da ist, hatte ich nie ein Problem mit der Fuji, auch wenn es sehr finster war. Selbst wenn nicht, müsste man nur den Fokus auf ein paar Meter weit weg stellen, wohin genau ist vollkommen egal. Ab vier oder fünf Meter ist eh alles bis unendlich scharf.

Wo es aber einen riesen Unterschied im AF zwischen der S9600 und einer DSLR gibt ist die Geschwindigkeit (unterschiedlich stark, je nach Objektiv). Gerade im Dunklen dauert das ziemlich lang bei der S9600.
 
:confused::confused: Weiß Du überhaupt wie die Schärfentiefe abgeschätzt wird :eek:
was hat das mit einer DSLR zu tun?:eek:
...

das ist ein Benutzerproblem, wenn sie die falschen Objektive verwenden. Lesen bildet kann ich nur sagen.

Schön, das Du mich aufklärst.
Das habe ich nach 30 Jahren Fotografie, davon rund 12 Jahre als hauptberuflicher Stock- und Studiofotograf auch dringend nötig gehabt. ;)

Es bleibt dabei, das klassische, einäugige Spiegelreflexkonzept mit seinen bewegten Massen und prinzipbedingten, speziell im digitalen Einsatz spürbaren Nachteilen wird sukzessive abgelöst werden. Und das ist auch gut so.

Isselhorst
 
wenn es den Konstrukteuren gelingt, einen Elektronischen Sucher zu bauen, der die Auflösung eines Optischen Suchers erreicht, und der AF auf gleicher/besserer Qualität bleibt, dann dürften sehr interessante Kameras möglich werden, da der Schwingspiegel wegfällt und man mit extrem geringen Abständen zwischen Hinterlinse und Sensor arbeiten kann.

Aber bis es soweit ist, fliesst wohl noch viel Wasser ins Meer.

Gruß
Mike
 
Mag sein das die Anlasskurbel am PKW überflüssig geworden ist. Das gilt für Alle, die ihren PKW als Gebrauchsgegenstand und Werkzeug benutzen.

Denn steigt ständig die Zahl der Oldtimer und natürlich auch der Youngtimerzulassungen. Aus diesem Grund wird weder die anloge, noch die digitale SLR austerben.

Schon heute werden sicher deutlich mehr "Digikams" alla Coolpix oder sonstwas verkauft als DSLRs. Deswegen ist das eine Frage, die man allein aus diesen Gesichtspunkten gar nicht stellen muss.
 
Einen Stärkeren Akku einbauen, okay das ginge oder halt alle 150 Bilder Akku wechsen wie bei der Kompakten.Ich fänds nur störend vorher zu überlegen ob ich durch den Sucher schaue weil ich damit ja den Akku erschöpfen könnte :ugly:

Wahrscheinlich kennt Ihr nur Billigknipsen. Erstens: 2500 Bilder am Stück? Da fällt wohl eher der Finger ab, als der Akku leer ist. Zweitens: Ich mach durchaus 750 Bilder mit Display, ELV und zwischendurch alle Bilder ansehen mit einer Akkuladung (S6500).

Die Frage ist doch: Wann gibt es ELV's mit denen man die Schärfe beurteilen kann. Für den AF kann das Licht auch anders abgezweigt werden. Dazu bräuchte es keinen Spiegel. Es sind hier gerade einige interessante Patente erteilt worden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten