• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum tut er das - der AF?

Was soll ich darauf denn jetzt noch antworten? Du willst das Prinzip vom AF nicht verstehen, wenn Du bei dem - relativ gesehen - kurzen Abstand da fokussierst wo Du es tust, dann wirst Du immer Probleme haben. Wenn 'alle' Planespotter das so machen, warum fragst Du dann nicht die? :rolleyes:

Kauf Dir von mir aus andere Kameras oder behaupte noch 20x daß alle es so machen und daß es da funktioniert, mach Deine Bilder mit einer Lochblende oder von mir aus auch mit L-Objektiven, mir inzwischen völlig egal. Wenn Du das nicht hören willst, was Dir nicht gefällt, dann mach halt so weiter wie bisher, wenn Du so sicher bist, daß Du keine Fehler machst. Ich wünsch Dir jedenfalls viel Spaß mit Deinen 10% scharfe Bilder und klinke mich hier aus.

Edit: Es wurden (nicht nur von mir) zahllose gute Tips gegeben, wenn jemand das nicht annehmen will (und zwar garnix davon) ist derjenige selber dran schuld, da hab ich dann kein Mitleid. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das ist das Traurige in diesem Forum:
Das Problem liegt natürlich immer hinter der Kamera - is klar. Und wenn die Profis(???) keinen Rat wissen oder man widerspricht, dann war's das.
Ich sitze hier nur ungern Stunden am PC und poste Fakten, wenn alles sofort angezweifelt wird.
Wenn ich schreibe, dass andere Planespotter an den gleichen Stellen fokussieren und deren Ausschuss sich im Bereich des üblichen befindet, dann sauge ich mir das nicht aus den Fingernägeln.
Wenn man keinen Rat mehr weis, dann kann man das auch ausnahmsweise mal zugeben.
Bis konstruktive Antworten kommen, ziehe ich mich auch aus diesem Thread zurück.
 
Wenn Du Dir Deiner korrekten Arbeitsweise so sicher bist, kannst Du ja bedenkenlos das komplett unbearbeitete Bild (RAW oder JPEG ooC, PhotoME kann beide Formate lesen) als Weblink einstellen. Dein Bild im Post #15 ist ja zumindest verkleinert worden auf unter 1MB Bildgröße.

Dann muss jeder erkennen, dass Du nicht versehentlich mit MF-Mode zu fokussieren versucht hattest (oder eine nachgeschaltete Bearbeitungssoftware diesen EXIF-Wert einfach in diese Richtung manipuliert hatte und das Dir so unterstellt werden könnte), sondern die Kamera auf AF stand und der AF als solches auf Nahbereich gegangen ist (siehe das oben erwähnte extern verlinkte Bild im Post #15).

Andernfalls ist es genausowenig eine Schande, einfach mal einen Fehler einzugestehen, ich mache selber permanent noch mehr als genug davon.

Gruß
Rookie
 
Ich habe selbst bei der ILA letzes Jahr viele Bilder von Flugzeugen geschossen und kann das Problem durchaus nachvollziehen. Allerdings lag der Fehler einzig und allein bei mir, da der mittlere AF-Punkt einen viel größeren Bereich abdeckt, als es der Sucher der 400D anzeigt. Die Tragflächen bzw. auch Punkte oberhalb der Tragflächen eignen sich somit nicht zum Scharfstellen für diese Art von Motiv.

Ich würde mal probieren, ob man je nach Bewegungsrichtung des Motivs nicht eher den rechten bzw. linken Messpunkt verwendet und dann auf das Cockpit scharfstellt, wo auch ausreichend Kontraste vorhanden sein sollten. Den AF-Servo würde ich ebenfalls mal ausprobieren, da durch die Bewegung des Flugzeugs die Schärfeebene ggf. auf dich zu oder von dir weg wandert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

laut exif hatte er auch ein EF 2,8/28 drauf.
Irgendetwas stimmt da nicht.:confused:

meint der frankie
Tamron & Sigma bedienen sich gelegentlich vorhandener Objektiv-IDs, dieser Wert vom Objektiv kann sich sogar während einer Brennweitenänderung selber mit ändern. Bei kompletten EXIFs sieht man auch die auslesbaren Objektiv-IDs angezeigt, nicht nur einen Textstring.

Da diese beiden Objektiv-Dritthersteller wohl bei fast allen Kameraherstellern über Reverse-Engineering der Interfaces / Datenprotokolle erforschen statt über Lizenzierung an die Daten zu kommen, können diese Objektivhersteller auch schlecht Anspruch auf irgendwelche Objektiv-IDs erheben. Daher dieser unschöne Nebeneffekt, dass die Objektivkennungen schon mal daneben liegen können (oder mehrere mögliche Objektive angezeigt werden).

Gruß
Rookie
 
Und hier die wichtigen EXIF-Daten aus dem Originalbild:

[PhotoME]
PhotoME-Version: 0.79R17 (Build 856)

[Übersicht]
Dateiname: C:\IMG_9983.JPG
Dateityp: JPEG
Dateigröße: 3.901,8*KB
Aufnahmedatum: 17.02.2009 11:18
Letzte Dateiänderung: 19.02.2009 08:49
Hersteller: Canon (http://www.canon.de)
Kamera: Canon EOS 400D DIGITAL
Objektiv: Sigma 50-500mm F4-6.3 APO HSM EX "Bigma"
Software: Firmware 1.1.1
Bildgröße: 3888 x 2592*px*(10.1 MP, 3:2)
Brennweite: 98*mm*(159*mm*KB)
Blende: F8
Belichtungszeit: 1/800" (-0.33*LW)
ISO-Wert: 100/21°
Programm: Aperture-Priority AE (Manual)
Messmodus: Center-weighted average
Weißabgleich: Tageslicht
Fokus-Modus: One-Shot AF
Rauschreduktion: Aus
Blitz: Blitz wurde nicht ausgelöst, Blitz unterdrücken-Modus

[Kamera]
Belichtungsdauer: 1/800"
F-Wert: F8
Belichtungsprogramm: Blendenpriorität
ISO-Empfindlichkeit: 100/21°
Exif-Version: Version 2.21
Datum der Originaldatengenerierung: 2009-02-17 11:18:13
Datum der Digitaldatengenerierung: 2009-02-17 11:18:13
Bedeutung jeder Komponente: YCbCr
Belichtungszeit: 9.64*Tv (1/800")
Blende: 6*Av (F8)
Belichtungskorrektur: -0.33*LW
Belichtungsmessmethode: Durchschnitt
Blitz: Blitz wurde nicht ausgelöst, Blitz unterdrücken-Modus
Brennweite: 98*mm
Hersteller-Informationen: 0x00000272
Benutzerkommentar:
Unterstützte Flashpix-Version: Version 1.0
Farbraum: sRGB
Bildbreite: 3888*px
Bildhöhe: 2592*px
Interoperabilitäts-IFD-Zeiger: 0x00001686
Sensorauflösung horizontal: 4433.3*ppi
Sensorauflösung vertikal: 4453.61*ppi
Einheit der Sensorauflösung: inch
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung: Standard-Prozess
Belichtungsmodus: Automatische Belichtung
Weißabgleich: Manuell
Szenenaufnahmetyp: Standard

Und hier mein Anfänger-Senf:
Programm: Aperture-Priority AE (Manual)
Könnte die Unschärfe an der "falschen" Blendenwahl gelegen haben? Stichwort Schärfentiefe. Das Gras etwas weiter vorne ist nämlich gestochen scharf...
 
Hallo
Verfolge den thread schon was länger, und kann den Frust des TO mehr und mehr nachvollziehen.
Offensichtlich habt ihr es bei TO nicht mit dem absoluten Fotolaien zu tun, er scheint durchaus zu Wissen wo er was an der kamera einstellen muss und wichtiger noch was entsprechende Einstellung bewirkt.
Weiterhin hat er bereits mehrmals gesagt dass das Problem nicht permanent sondern nur sporadisch auftritt, würde ein Fehler in der Bedienung vorliegen sollte dieser Fehler sich auch permanent auf die Bilder auswirken.
Ein weiteres Porblem ist das sich an der Problemlösung offensichtlich User beteiligen die weniger Ahnung von der Materie haben als der TO, theoretisches Wissen ist eben nicht parktisches Wissen, Theorie und Praxis weichen eben doch oftmals voneinander ab.
Kleines Beispiel das Posting über meinem, dazu kurz die Info, der TO hat erwähnt das er nicht das Gras im Vordergrudn (welche Sinn sollte das machen) anfokussiert hat, sondern das Flugzeug, wieso also sollte durch eine falsche Blende der Fokus an der falschen Stelle landen?

Ob nun One-Shot AF bei sich bewegenden Motiven sinnig ist, darüber kann man sich streiten, meine Meinung bewegt sich das Motiv dann Nachführ-AF (oder wie Canon das nennt) denn in der Zeit wo der AF die Entfernung misst und einstellt ist das Motiv u.U. wieder aus dem Schärfebereich heraus.
Aber das vorliegende Beispielbild zeigt ein mehr oder weniger statisches Motiv (Bugrad ist klar zu erkenne, keinen bewgungsunschärfe im Hintergrund) hier könnte man (und es wurde ja auch) unterstellen das der TO auf die Falsche Stelle fokussiert, aber wenn er eine Schriftzug oder ähnlich Kontrastreiches anvisiert sollte der Fokus auf den Punkt sitzen, eben gerade bei statischen Motiven.
Vielleicht hab ich es nur gelesen, oder es wurde absichtlich nicht erfasst, aber der TO erwähnt desweiteren bei Landschaftsaufnahmen und wohl damit einem anderen Objektiv (dem 28-75mm Tamron) tritt das Problem nicht oder fast nicht auf. An dieser Stelle sollte man wohl einhaken, wenn die Kamera das Problem mit dem einen Objektiv hat, und mit dem anderen nicht, wie wäre es dann das Objektiv als mögliche Fehlerquelle genauer unter die Lupe zu nehmen, vielleicht stimmt etwas mit der Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv etwas nicht? Ist es nicht Sigma die mit genau diesem Problem immer wieder in diversen Interforen von sich reden machen?
Die Problemlösung allein dürfte schwierig sein, man müsste die Kamera mit einem ähnlichen Objektiv eines anderen Herstellers erneut ausgiebig testen (über einen längeren zeitraum da das Problem ja nicht dauernd auftritt) allein ein 50-500er bietet sonst kein Hersteller an, ich würde da spontan mal das 100-400er von Canon ausprobieren, vielleicht findet es sich ja im Bekanntenkreis oder einer der anderen Spotter ist so nett und leiht es dir mal (in den Kreisen dürfte das eigentlich ein "Standardobjektiv" sein).
Eine Lösung des Problems durch Canon (denn auch Canon ist bekannt für diverse Probleme mit dem AF ihrer Kameras) dürfte nicht zu erwarten sein, denn Canon wird sich recht leicht damit aus der Affäre ziehen indem man auf die Verwendung eines "Fremdherstellerobjektives" verweisen wird, schließlich steht in der Bedienungsanleitung ja drin das man nur Orginalzubehör verwenden soll :evil: Ein Schelm der...

Also ich denke es wurde in Richtung Bedienung nun genug geforscht, die Richtung Technik ist ein wenig kurz gekommen.
 
Dem letzten Bild anhängende EXIFs geben jetzt auch das Objektiv korrekt wieder.

Die einzigste Einstellung, die hier etwas unklar ist, habe ich mal markiert. Laut EXIFs war der AF-Punkt nicht definiert, was im Umkehrschluß für mich bedeutet, dass nur freie AF-Punkt-Wahl durch die Kamera eingestellt gewesen sein kann.

Eine solche Einstellung Verbindung mit Single-Shot AF ist meines Erachtens problematisch, weil ja der AF-Punkt nach erfolgtem Fokus-Vorgang vor dem Auslösen wechseln kann. Damit ist meines Erachtens nicht sichergestellt, dass der anfokussierte AF-Punkt auch derjenige ist, der beim Auslösen gerade aktuell war und in den EXIF-Daten zu finden ist.

Hier hätte ich einen festen (manuell ausgewählten) AF-Punkt erwartet, AUTO-Auswahl würde ich fast nur für z.B. Vögel oder Flugzeuge im Flug benutzen.

Gruß
Rookie

P.S. @Grünfläche: Dir fährt einer ins Auto, beteuert aber Stein und Bein, dass er alles richtig gemacht hat. Aufgrund seiner Aussagen über sein fehlerfreies Fahrvermögen, seiner Fahrpraxis (viele hunderttausende Kilometer) und dass kein anderes baugleiches Auto dir reingefahren ist, schließt Du ohne weitere Prüfung eine Mitschuld des Fahrers somit aus und schiebst es folgerichtig z.B. auf Straße oder Fahrzeugdefekt, verstehe ich das richtig?
 
P.S. @Grünfläche: Dir fährt einer ins Auto, beteuert aber Stein und Bein, dass er alles richtig gemacht hat. Aufgrund seiner Aussagen über sein fehlerfreies Fahrvermögen, seiner Fahrpraxis (viele hunderttausende Kilometer) und dass kein anderes baugleiches Auto dir reingefahren ist, schließt Du ohne weitere Prüfung eine Mitschuld des Fahrers somit aus und schiebst es folgerichtig z.B. auf Straße oder Fahrzeugdefekt, verstehe ich das richtig?

Sorry das ist aber jetzt an den Haaren herbeigezogen, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich, und diser Vergleich der hinkt nicht nur der liegt schon tot am Boden.

Nochmal, ich denke das der TO im Verlauf dieses threads eventuell strittige Fragen bereits hinlänglich beantwortet hat, und damit auch zu erkennen gegeben hat das er kein kompletter Laie ist (im Gegensatz zu manch einem Antwortenden hier)
Eine Möglichkeit für einen "Fehlfokus" ist die automatische AF- Messfeldwahl in der Tat, da gibt es aber zwei kleinere Probelme, die Elektronik müsste schon ziemlich "beschränkt" sein, würde sie in diesem Fall nicht das Flugzeug als Motiv erkennen, und da wo der Fokus jetzt liegt hat die 400D garkein AF-Messfeld (wenn man sich jetzt virtuell mal die Messfelderverteilung der 400D vorstellt auf dem Bild)
 
... Ein weiteres Porblem ist das sich an der Problemlösung offensichtlich User beteiligen die weniger Ahnung von der Materie haben als der TO ... Kleines Beispiel das Posting über meinem...
Ok, kein Thema, deshalb schrieb ich:
Und hier mein Anfänger-Senf:
Ich habe wirklich nicht viel Plan von der Materie und offensichtlich auch das Zusammenspiel von Fokus, Blende und Belichtungszeit und die daraus resultierende Schärfentiefe nicht verstanden. :o
Vielleicht erklärt's mir mal einer...
Also nicht weiter über meinen Kommentar nachdenken!
 
Hup,
ist ja lustig hier^^

Mal im ernst: lass uns mal bitte aufhören uns gegenseitig eine einzuschenken.

Das Digi Cam Man etwas abgenervt ist weil alle Welt erstmal seine Technik
auf Herz und Nieren prüft kann ich verstehen. Wenn dann mal ein paar Worte
so gesagt werden fühlt sich dann Jemand der eigentlich konstruktive Kritik
leisten wollte auf den Schlips getreten:
Aber das hilft hier nit weiter.

Wenn wir das hier gelesende mal zusammenfassen, dann stellt sich für mich
heraus:
Kamera war auf Manuell (muss nicht falsch sein)
Autofokus war auf AF ohne Kontinuierliches nachjustieren ( meines erachtens ok, da objekt sich normal zur Kameraachse bewegt)

-Also entweder AF Fehler (einfach mal ein stehendes Auto Fotografieren ums rauszufinden)
-Objektiv *******e (mal ein anderes ausprobieren (man kann sich sowas auch leihen))
-Und eventl. vorfokussieren mal ausprobieren.

Wenn Du das durch hast Digi dann können wir glaube ich weitermachen.
Alles was jetzt noch kommt, ist glaue ich Mutmaßen.

viel Erfolg
mfg
Laborator
 
Hallo,
da saß der AF zu weit vorne, wenn der scharfe Teil der Wiese mit einer Distanz von 40m angenommen wird, so würde die Schärfe in einem Bereich von 30-62 metern liegen. Wenn das Flugzeug deutlich hinter diesem Bereich ist, so wird es unscharf.
Warum nicht EBV ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry das ist aber jetzt an den Haaren herbeigezogen, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich, und diser Vergleich der hinkt nicht nur der liegt schon tot am Boden.
Man kann verstehen, was ich mit dieser Analogie aussagen will, muß es aber nicht wollen. Egal, ist hier nicht das Thema.
...
Eine Möglichkeit für einen "Fehlfokus" ist die automatische AF- Messfeldwahl in der Tat, da gibt es aber zwei kleinere Probelme, die Elektronik müsste schon ziemlich "beschränkt" sein, würde sie in diesem Fall nicht das Flugzeug als Motiv erkennen, und da wo der Fokus jetzt liegt hat die 400D garkein AF-Messfeld (wenn man sich jetzt virtuell mal die Messfelderverteilung der 400D vorstellt auf dem Bild)
Und damit sind auch wieder 2 Dinge interessant:
1.) Woher weiß der AF, was an den verfügbaren Motiven der TO haben möchte?
Ja, die Elektronk ist in der Tat beschränkt, wie du es nennst, und muß mit wenig Rechenleistung (Strom sparen !) und damit mit relativ simplen Algorithmen in kurzer Zeit ein bewegtes Motiv erfassen. Üblicherweise wird daher das dem Fotografen nächstliegende erkennbare Motiv fokussiert (nicht nur bei Auto-AF-Wahl). Hier wäre potentiell der Winglet ein Problem, zudem bei Auto-AF-Wahl jeder andere auffällige - ggf. bewegte - Kontrast im Vordergrund (die beim Auslösen durchaus wieder aus dem Bild verschwunden sein können).

2.) Wieso stimmt bei einem erbetenen unveränderten Originalbild (JPEG oder RAW) nicht der (schematisch) angezeigte Fokuspunkt? Was ist an dem mittleren Fokuspunkt auszusetzen? Sollte die 400D keinen mittleren Fokuspunkt haben?

Hier geht es ja nur um die Analyse möglicher Ursachen für Fokusprobleme. Einige Varianten wurden aufgezeigt. Was der TO sich da an Informationen und Vorgehensweisen für zukünftige Versuche heraus holt, ist sein Ding.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sich die Diskussion wieder versachlicht hat, bin ich wieder da! :)
Und muss gleich noch einige Infos geben bzw. wiederholen:
-Als AF-Punkt war definitiv der mittlere angewählt und dieser bestätigt auch bei jedem Bild visuell und akustisch.
-Es wurde im AV-Modus aufgenommen (hörte sich zumindest so an, als hätte da jemand den Manual-Modus aus den Exifs gelesen)
-Wie ich schon erwähnte, bringt der AI-Servo keine Besserung. Er kann zwar schneller den richtigen Schärfepunkt gefunden haben, aber genauso auch schneller wieder daneben hauen.
-Nicht nur Bilder, wo ich quer über die Tragfläche fokussiert habe, sind unscharf.
-Das Tamron liefert ähnliche Resultate. Aufgrund der geringeren Brennweite und der kleineren Blende, die ich dabei benutze, fallen die AF-Probleme aber weniger stark auf. Außerdem ist der Frontfokus da nicht so extrem.
-Ich habe extra nochmal nachgesehen und es gibt wirklich Tage (mit gleichen Lichtverhältnissen), wo von 500 Bildern (ählich dem gezeigten) nicht mehr als 5 einen FF erahnen!! lassen.
-Das mit der Naturfotografie ist ein Verdacht. Ich habe bislang leider nicht genug Bilder machen können, um da genaues sagen zu können.

Mich beschäftigt manchmal auch eine Theorie, nach der Kamera bzw. Objektiv vielleicht Probleme haben, wenn Zoom- und/oder Fokusring bei einem Objektivwechsel oder auch nur beim Ein- und Ausschalten der Kamera nicht in der richtigen Position stehen. Das ganze müsste dann natürlich auf einen Fehler zurückzuführen sein, denn normal ist das natürlich nicht.
Ist auch nur eine Theorie und wenn das Kokolores ist, dann sagt mir das bitte.
 
@dslr-Rookie
Da der TO sich ja gemeldet hat, und er sagt er habe manuell die Auswahl auf das mittlere Messfeld gestellt, die EXIF Daten behaupten was anderes (sagen aber auch das mittlere Messfeld war angewählt) im Zweifel also für den Angeklagten wir gehen also von manueller Auswahl aus, wie der TO behauptet.

Tut aber insgesamt auch nichts zur Sache, Fakt ist das mittlere AF feld war aktiv, die anderen nicht, und wenn das Feld aktiv war (und auf die Fensterreihe gezielt) dann hat die Kamera-Objektiv Kombi falsch fokkusiert.
Nochmal zur Erinnerung, der Fokus liegt irgendwo unten auf dem Gras, an einer Stelle wo die 400D garkein AF-Feld hat, das letzte unterste AF Messfeld ist ziemlich genau an der Kante Startbahn-Gras, wie kann der AF also dort unten etwas gesehen haben wenn er da garnicht hinsehen kann?

Und so beschränkt Elektronik auch sein mag, die Situation ist eindeutig, selbst wenn die automatische Auswahl eingeschaltet war, heutige Automatiken sind in der Lage ein Lächeln zu erkennen, und bei so einer Situation sollen sie aussteigen? das kann mir keiner Weiss machen wollen.
 
Ach ja.. zum Thema Herumprobieren mit anderem Gerät. Hatte neulich mal eine 40D vor dem Bigma. Leider war das Wetter nicht so toll. Und wieder gleiches Problem. Oder war diesmal die Lichtschwäche bei gleichzeitig fehlender Sonne schuld? Hätte das Licht für eine 4-6.3-Linse reichen müssen?
 
Als AF-Punkt war definitiv der mittlere angewählt und dieser bestätigt auch bei jedem Bild visuell und akustisch.

@dslr-Rookie
Da der TO sich ja gemeldet hat, und er sagt er habe manuell die Auswahl auf das mittlere Messfeld gestellt, die EXIF Daten behaupten was anderes (sagen aber auch das mittlere Messfeld war angewählt) im Zweifel also für den Angeklagten wir gehen also von manueller Auswahl aus, wie der TO behauptet.

Jetzt glaubt ihm doch: Der ZoomBrowser sagt auch eindeutig, dass (nur) der mittlere Autofokuspunkt ausgewählt ist.
 
@digi-cam-man
Bleibt die Frage zu klären, da du das Objektiv an der anderen Kamera ausprobiert hast, wie verhält sich deine Kamera mit einem anderen Objektiv?

Blende f6.3 am langen Ende ist natürlich nicht so dolle, aber der mittlere AF-Sensor sollte da noch nicht aussteigen, laut Canon unterstützt das AF System Objektive bis f5,6 auf allen Sensoren danach (im Falle der 400D) nurnoch der mittlerer AF Sensor bis f8 (Offenblende des Objektives und nicht eingestellte Arbeitsblende).
Schon mal Sigma zu dem Problem befragt? Oft genug werden nicht alle Probleme eines Objektives im Internet durch den Hersteller publik gemacht, auf Nachfrage kennt man beim Hersteller das "Problem" dann aber plötzlich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten