• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum tut er das - der AF?

digi-cam-man

Themenersteller
Ein mich schon länger nervendes AF-Problem will ich hier nun nochmal ausführlich schildern.
Fotografiere mit zwei 450D's und Tamron 28-75 sowie dem Bigma. Überwiegend Flugzeuge. Dabe kommt es immer wieder vor, dass der AF bei beiden Linsen leicht bis extrem frontlastig fokussiert. Alle Regeln der ordentlichen Fokussierung wurden dabei befolgt (bitte nicht in Frage stellen, danke!).
Wie auf den Beispielbildern (Bilder zugeschnitten, mittleres AF-Feld lag auf dem Flugzeugrumpf im Bereich der Tragfläche) zu sehen ist, kann ein und dasselbe Motiv erst scharf und beim nächsten Anfokussieren schon sehr unscharf sein. Als ob der AF beim erneuten Fokussieren nicht mehr nachstellen will. Manchmal werden dutzende Motive hintereinander gut fokussiert mit dazwischen keinem oder fast keinem Ausschuss und am anderen Tag bin ich froh, wenn 10% der Bilder OK sind. Ich habe das Gefühl, dass beim Fotografieren von Flugzeugen diese Probleme besonders häufig auftreten, bei Fotografie in Natur und Stadt dagegen weniger. Es kann aber doch nicht am Motiv liegen, schließlich gibt es viele Flugzeugknipser mit einer 450D, die durchweg scharfe Bilder machen.
Ich bin mittlerweile völlig ratlos und weis nicht, was ich einschicken soll. So geht es jedenfalls nicht weiter.
Meine einzigen Erklärungen haben alle einen Haken:
1.) Kamera findet keinen verwertbaren Kontrast (Kontrast ist aber da und bei den Kollegen reichts auch. Auch Flugzeuge mit Bemalung im AF-Bereich werden unscharf.)
2.) AF hat zu wenig Licht (das Bigma ist nicht sonderlich lichtstark, aber das Tamron mit durchgehend 2.8 schon)
3.) AF arbeitet ungenau (aber nur phasenweise ?, bei beiden Linsen an beiden Gehäusen?)
Zu den Beispielbildern: Beim ersten Bild sitzt der AF (zumindest für meine Ansprüche) gut. Dann habe ich ein weiteres Bild gemacht, bei dem ich neu anfokussiert habe. Dieses war dann deutlich unschärfer. Das Bild ist aber unten nicht zu sehen. Dann habe ich die Brennweite verringert und neu anfokussiert, um ein weiteres Bild zu machen. Das ist unten zu sehen und wie man sieht total unscharf. Schärfeebene scheint "vor meinen Füßen" zu liegen.
Einstellungen: mittl. AF-Feld, One-Shot-AF, Blende 8, 800stel Sekunde bei etwa 100mm.
Exif-Daten sind bei beiden Bildern fast identisch. Der Wert bei Objektdistanz(m) fällt auf: 2,124 beim ersten und 1,792 beim zweiten. Aber dass der Wert nicht nur unrealistisch, sondern nach einer Neufokussierung immer auch anders ausfällt, scheint ja bei Fremdhersteller-Linsen normal zu sein.
 
Also als erstes mal muß man verstehen, wie der Autofokus funktioniert. Er geht nach dem Kontrast und sucht sich innerhalb seines Meßfeldes das raus, was am nächsten ist, weil das von der Wahrscheinlichkeit her das am ehesten auf dem Bild gewünschte ist.

Das bedeutet also (speziell für Deine Fotos) 2 Dinge:

1. auf einer glatten, gleichmäßigen Fläche fokussiert die Kamera 'ungern' und auch nicht ganz so sicher, weil der Kontrast fehlt.

2. Den Fokuspunkt auf die Tragfläche zu legen ist äußerst ungünstig, weil sie besonders 'gerne' vom AF genommen wird und durch die Länge, die sie in Richtung Kamera ragt, die Schärfeebene sehr oft vom Flugzeug 'wegzieht'.

Gut, auf dem 2. Bild ist auch nicht die Tragfläche scharf sondern nur der Rasen sehr viel weiter vorne. Ich kenne Deine Kamera nicht, vielleicht hast Du ihr zu wenig Zeit gegeben um das Flugzeug scharf zu stellen, immerhin hast Du in den 4 Sekunden von Bild 1 auf Bild 2 auch noch den Zoom verändert, wenn das während der Messung stattgefunden hat, würde es mich nicht wundern daß der Fokus daneben liegt.

Ich kann Dir 3 Tips geben:

1. Nimm besser einen anderen Fokuspunkt als den mittleren, wenn Du weißt daß da die Tragfläche mit großer Wahrscheinlichkeit sein wird. Besser den AF-Punkt zur Nase hin verlagern, Du weißt ja sowieso in welche Richtung das Flugzeug starten oder landen wird.

2. Gib Dir und der Kamera mehr Zeit.

3. denk nicht, daß andere Fotografen kein einziges Fehlbild haben ;)
 
Da der Autofokus auch Sachen sehen kann die wir mit dem Auge nicht sehen
kann ich mir vorstellen, dass auf Kontraste fokussiert werden kann die infolge
Luftlinsen (durch den Venturi-Effekt) der Tragflächen entstehen.
Bei einer Blende von 2,8 hast Du dann natürlich wenig Schärfentiefe und das
Bild wirkt front fokussiert.

Versuch mal folgendes:
Fokussiere den Runway wenn kein (bevor) Flugzeug landet, danach hälst Du den Trigger
halb gedrückt. Wenn die Maschine landet löst Du aus.
Du hast jetzt alle Strömungen, Reflexe, etc. ausgeklammert und nur auf die Distanz scharf gestellt.
Solltest Du immernoch nen Frontfokus haben, würde ich den Body mal einschicken!

mfg
Laborator
 
Da der Autofokus auch Sachen sehen kann die wir mit dem Auge nicht sehen
kann ich mir vorstellen, dass auf Kontraste fokussiert werden kann die infolge
Luftlinsen (durch den Venturi-Effekt) der Tragflächen entstehen.
Bei einer Blende von 2,8 hast Du dann natürlich wenig Schärfentiefe und das
Bild wirkt front fokussiert

Natürlich fotografiere ich nicht mit Offenblende. Meistens wie auch diesesmal mit Blende 8 bis 10. Und auch bei stehenden Flugzeugen tritt das Problem auf.

Es kann auch nicht mit der Tragfläche zusammenhängen, da ich oftmals auch andere Stellen am Rumpf anfokussiere. Außerdem arbeiten andere Flugzeugfotografen nicht anders. Natürlich haben die auch Ausschuss. Aber bis zu 90%, dass sind Zahlen, da würde jeder andere seine Ausrüstung begraben, da sich bei diesem Hobby oftmals keine zweite Chance auf ein scharfes Bild bietet.
Und genug Zeit gebe ich dem AF auch. Ich bin keiner dieser "Sofort-Durchdrücker".

Auch wenn es bei Flugzeugen scheinbar öfter Probleme gibt, kann das Motiv eigentlich nicht der (einzige) Grund sein.
Nochimmer ratlos... :(
 
Ich würde mich dem ersten Punkt der Ausführung von IGC anschließen. Such' dir einen kontrastreichen Punkt auf dem Flugzeugrumpf, z.B. den Schriftzug der Airline, eine Tür oder ein Fenster. Wenn Du auf die weiße Fläche fokussierst geht's schief.
 
Ja, natürlich 400D's. Ich upgrade immer nur im Kopf. :)

Fussel auf dem AF-Sensor halte ich für unwahrscheinlich, da es wie gesagt bei zwei Kameras auftritt, bei denen ich dazu noch fast nie die Objektive wechsele.
 
Kannst Du denn mal bitte ein vollständiges Bild ohne jegliche EXIF-Daten zu entfernen einstellen? Mit undefinierbaren Bildausschnitten und ohne vollständigen (!) EXIF-Daten kann man sich von der Gesamtsituation auch nur schwer ein Bild machen.

Auch unscheinbare Fussel am AF-Sensor sind nicht zu unterschätzende Störfaktoren für das AF-Modul.

Gruß
Rookie
 
Ich habe Ausschnitte genommen, weil man auf den verkleinerten (Forumslimit) Gesamtbildern das Problem nicht mehr so deutlich erkennt.

Hier aber nun die Gesamtbilder mit weitgehend vollständigen Exifs (finde keine Software bzw. Einstellung, die die Exifs beim Speichern bis ins Detail 1:1 übernimmt. Habe PSE und die Windows-beiliegenden.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fussel auf dem AF-Sensor halte ich für unwahrscheinlich, da es wie gesagt bei zwei Kameras auftritt, bei denen ich dazu noch fast nie die Objektive wechsele.

Grad bei Zooms kommt auch Staub und andere Partikel durch den Luftpumpen-Effekt ins Gehäuse, selbst bei sehr seltenen Objektivwechseln, also ausschließen würde ich es nicht.

Es kann auch nicht mit der Tragfläche zusammenhängen, da ich oftmals auch andere Stellen am Rumpf anfokussiere. Außerdem arbeiten andere Flugzeugfotografen nicht anders. Natürlich haben die auch Ausschuss. Aber bis zu 90%, dass sind Zahlen, da würde jeder andere seine Ausrüstung begraben, da sich bei diesem Hobby oftmals keine zweite Chance auf ein scharfes Bild bietet.

Und genug Zeit gebe ich dem AF auch. Ich bin keiner dieser "Sofort-Durchdrücker".

Auch wenn es bei Flugzeugen scheinbar öfter Probleme gibt, kann das Motiv eigentlich nicht der (einzige) Grund sein.
Nochimmer ratlos... :(

90% Ausschuß ist natürlich nicht tragbar. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß erfolgreiche Planespotter immer auf den Tragflächenansatz fokussieren, wie schon erwähnt ist das sehr ungünstig für den AF, daß er dann in einen falschen Bereich kommt, wenn er an der Flügelkante 'langrutscht' kann ich mir schon sehr gut vorstellen. Ein Flughafen hat sehr viele Wärmequellen und viel Luftbewegungen, ich kann mir schon vorstellen daß auch in der Luft bei einem stehenden Flugzeug Hitzeflirren auf dem Weg zum Motiv nicht ausgeschlossen ist.
Hat der AF wirklich die Fokussierung bestätigt? Vier Sekunden zwischen den Bildern inklusive Zoom verstellen ist wirklich nicht viel Zeit. Ich kann mir vorstellen, daß zumindest beim zweiten Bild der AF erstmal in die verkehrte Richtung gelaufen ist und Du das Auslösen erzwungen hast.

Ich würde vorschlagen daß Du den AF mal testest oder eine der Kameras mal zum Check gibst. Unabhängig vom AF: Der Vorschlag von Laborator mit dem Vorfokussieren ist ziemlich gut, der sollte Dich einer größeren Ausbeute schon mal ein gutes Stück näher bringen.

Poste doch mal bitte die ganzen Bilder mit allen Daten, so wie es dslr-Rookie vorgeschlagen hat.
 
90% Ausschuß ist natürlich nicht tragbar. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß erfolgreiche Planespotter immer auf den Tragflächenansatz fokussieren, wie schon erwähnt ist das sehr ungünstig für den AF, daß er dann in einen falschen Bereich kommt, wenn er an der Flügelkante 'langrutscht' kann ich mir schon sehr gut vorstellen. Ein Flughafen hat sehr viele Wärmequellen und viel Luftbewegungen, ich kann mir schon vorstellen daß auch in der Luft bei einem stehenden Flugzeug Hitzeflirren auf dem Weg zum Motiv nicht ausgeschlossen ist.
Hat der AF wirklich die Fokussierung bestätigt? Vier Sekunden zwischen den Bildern inklusive Zoom verstellen ist wirklich nicht viel Zeit. Ich kann mir vorstellen, daß zumindest beim zweiten Bild der AF erstmal in die verkehrte Richtung gelaufen ist und Du das Auslösen erzwungen hast.

Ich habe natürlich auch gelegentlich Probleme mit Luftbewegungen, besonders im Sommer. Aber im Winter bei klarem Wetter und kurzer Distanz weren die AF-Probleme nicht weniger.
Und nochmal zur Tragfläche: Ich fokussiere ja auch nicht auf den Tragflächenansatz, sondern auf den Rumpf darüber. Und selbst, wenn dort markante Linien einer Bemalung verlaufen, können die Probleme noch auftauchen.
Ohne AF-Bestätigung drücke ich garnicht ab und erzwingen tue ich schon gar nichts, wie ich schon schrieb. 4 Sekunden reichen zum Zoomen von 10-20mm und Neufokussieren ja wohl aus.
Gesamtbilder hatte ich schon vor Deinem Beitrag gepostet.
 
Und nochmal zur Tragfläche: Ich fokussiere ja auch nicht auf den Tragflächenansatz, sondern auf den Rumpf darüber. Und selbst, wenn dort markante Linien einer Bemalung verlaufen, können die Probleme noch auftauchen.

Du scheinst Dir nicht im klaren zu sein daß der Fokus-'Punkt' ein gutes Stück größer ist als nur der Punkt, den man im Sucher sieht. Genau das ist ja der Grund, weswegen man die Tragfläche/Ansatz/leicht drüber eben vermeiden sollte!

Ohne AF-Bestätigung drücke ich garnicht ab und erzwingen tue ich schon gar nichts, wie ich schon schrieb. 4 Sekunden reichen zum Zoomen von 10-20mm und Neufokussieren ja wohl aus.
Gesamtbilder hatte ich schon vor Deinem Beitrag gepostet.

Ja, ich hab sie aber nicht gesehen, Du hast sie in der selben Minute reingesetzt und ich bin nach dem posten in einen anderen Forumsteil gegangen.
4 Sekunden reichen nicht immer aus. Ob es das sollte oder nicht ist dabei unwichtig, es ist nunmal Tatsache, daß es nicht immer reicht.

dslr-Rookie hat vollkommen recht, im Exif steht manueller Fokus und auch Aufnahmemodus 'Movie'. Ich würde mal sagen da kann die Kamera wirklich nix dafür. :rolleyes:
 
Die Exif-Daten werden scheinbar durch das Neu-abspeichern versaut. Bilder sind definitiv mit AF gemacht.
Wie erhält man beim Abspeichern in PSE die kompletten Exifs? Passiert bei mir nämlich nicht.
Das wärst Du der erste mir bekannte Fall, wo EXIF-Daten nicht gelöscht, sondern ungewollt zu anderen gültigen Werten verändert werden. Das muss aber nichts heißen.

Gruß
Rookie
 
Du scheinst Dir nicht im klaren zu sein daß der Fokus-'Punkt' ein gutes Stück größer ist als nur der Punkt, den man im Sucher sieht. Genau das ist ja der Grund, weswegen man die Tragfläche/Ansatz/leicht drüber eben vermeiden sollte!

4 Sekunden reichen nicht immer aus. Ob es das sollte oder nicht ist dabei unwichtig, es ist nunmal Tatsache, daß es nicht immer reicht.


Trotzdem erklärt das nicht, weshalb die Schärfeebene bei diesem und bei vielen vielen weiteren Bildern weit jenseits der Tragflächenspitze liegt.
Und ich betone nochmal, dass so ziemlich jeder Flugzeugfotograf an dieser Stelle seine Flugzeuge anfokussiert. Den besonders bei fliegenden Maschinen hat man gar nicht die Zeit, erst auf andere Bereiche zu fokussieren, dann zurückzuschwenken und trotzdem noch die richtige Brennweite eingestellt zu haben.
Und zu den 4 Sekunden: Worauf soll ich warten??? Auf eine Stimme aus der Kamera oder darauf, dass der Flieger in den Wolken verschwunden ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten